Omar Khir Alanam - Sisi, Sex und Semmelknödel

Здесь есть возможность читать онлайн «Omar Khir Alanam - Sisi, Sex und Semmelknödel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sisi, Sex und Semmelknödel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sisi, Sex und Semmelknödel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

2015 kam er kurz vor der großen Flüchtlingswelle nach Öster­reich. Inzwischen lebt Omar Khir Alanam gut integriert mit seiner österreichischen Frau und einem kleinen Kind in Graz. In den ver­gangenen fünf Jahren hörte er sich von den Österreichern an, wie Araber sind und wie sie nicht sind. In diesem Buch vertauscht er die Rollen und erzählt den Öster­reichern, wie er selbst sie erlebt hat und was er über sie und die österreichische Seele herausge­funden hat. Eine witzige Abrech­nung, die es den Angesproche­nen ermöglicht, sich dennoch wertgeschätzt zu fühlen.

Sisi, Sex und Semmelknödel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sisi, Sex und Semmelknödel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Omar Khir Alanam Sisi Sex und Semmelknödel Alle Rechte vorbehalten 2020 - фото 1

Omar Khir Alanam:

Sisi, Sex und Semmelknödel

Alle Rechte vorbehalten

© 2020 edition a, Wien

www.edition-a.at

Cover und Gestaltung: Isabella Starowicz

Redaktion und Lektorat: Thomas Schrems

ISBN 978-3-99001-383-0

E-Book-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Für meinen Freund, den Journalisten. Nicht den

syrischen. Den österreichischen. Und für alle,

die gerne lachen.

Inhalt

Das Fest des Huhnes

Bei uns – oder: Wie ich den Staatsapparat (fast) zu Fall gebracht habe

Kreativität ist …?

Alt+0235 Der Buchstabe des Gesetzes

Naël und der Kanonendonner

Maurino & die schlaue Frau, die mit dem Fuß des Esels spinnt

Warum der Araber bei Bio zu lachen beginnt

Kultur & Sex: Der Blick ins Paradies

Tradition: Fluch und Segen der lieben Familie

Klischee oder Wahrheit: Wissen Sie es?

Das Fest des Huhnes

Als ich begonnen habe, an diesem Buch zu arbeiten und Erstaunliches aus dem Alltag hier in Österreich zusammenzutragen, habe ich einem Freund von meinem Plan erzählt. Diesen Freund kann man auf den ersten Blick als väterlich bezeichnen. Weil er fast doppelt so alt ist wie ich. Weil er vorne schon einen Fünfer trägt. Und weil er nicht wie andere seines Alters, die es unbedingt nochmal wissen und bei ihren viel jüngeren Zweit- und Drittfrauen gut ankommen wollen, ständig in schwarzen Converse mit weißen Schuhbändern herumläuft.

Trotzdem – und das soll jetzt bitte nicht respektlos klingen aus dem Mund des 28 Jahre jungen Mannes, der ich bin – ist er erstaunlich frisch im Kopf. Ich meine frisch im Sinne von jugendlich erfrischend. Er beklagt sich nicht ständig, ist kein bisschen resignativ und somit untypisch österreichisch. Ja, verglichen mit vielen meiner Altersgenossen oder einem gewissen, auch nicht viel älteren Spitzenpolitiker hier im Land, zu dem sie seiner konservativen Haltung wegen auch gerne »der alte Mann mit dem jungen Gesicht« sagen, ist mein Freund im Kopf ein richtiger Dénischer. Ohne dass deswegen seine Hormone ständig verrücktspielen. Ein Dénischer?

Ya-iIlahi. Oh, mein Gott. Diese verdammte deutsche Sprache mit ihren Hürden und Mauern und Zungenbrechern. Auch nach fünf Jahren legt sie immer noch ihre Schlingen nach mir aus. Dagegen ist perfekt Arabisch zu lernen das reinste Kinderspiel. Ob Sie es glauben oder nicht. Obwohl, Dénischer ist ja gar kein echtes Deutsch, sondern eines dieser vielen gestohlenen Worte. Trotzdem muss auch ich wie schon andere vor mir sagen:

Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen.

Das sagt ein arabisches Sprichwort. Manche behaupten ja, es stammt von Mark Twain. Oder Oscar Wilde. Oder Voltaire. Vielleicht aber auch von einem Deutschen selbst. Vielleicht Goethe? Das posten jedenfalls Syrer, die gerade Deutsch lernen. Dann gibt es wieder welche, ebenfalls Syrer, die dieselbe Weisheit mit einem Foto von Adolf Hitler ins Netz stellen. Kein Österreicher oder Deutscher würde das wagen. Doch das Geschichtsbild der Syrer ist ohnehin ein anderes, als man es sich hier vorstellen kann: Denn in den Schulbüchern, die Diktator Assad freigibt, wird behauptet, Hitler habe im Ersten Weltkrieg die Gräueltaten der Juden miterlebt, und darum habe er sein Volk später vor ihnen schützen wollen. Dass er in Wahrheit sechs Millionen Juden grausam ermorden ließ, habe ich – ob Sie es glauben oder nicht – tatsächlich erst in Österreich erfahren.

So oder so. Das Leben ist definitiv zu kurz, um Deutsch zu lernen.

Dénischer liest sich in der hochdeutschen Schriftsprache übrigens so: Teenager. Mein Freund lächelt immer, wenn ich mit meiner nach wie vor etwas zu harten Aussprache darüber stolpere. Aber so sehr ich mich auch bemühe, wenn ich es eilig habe beim Reden (und das haben wir Araber praktisch immer), kommt am Ende des Tages, wie es so schön heißt, bei Teenager Dénischer heraus.

Derselbe kopfjunge Freund hat eines Tages übrigens zu mir gesagt, er wolle ab sofort keine neuen Menschen mehr kennenlernen. Er kenne ohnehin schon viel zu viele. Durch seinen Beruf und das Leben und überhaupt.

Inzwischen kenne ich ja auch den Begriff, mit dem man hierzulande gerne alles Mögliche zudeckt. Oder verschleiert. Vor allem die Unsicherheit. Man macht das hier mit dem Schmäh. In so einem Fall sagt der Araber dann: Zwei Drittel des Scherzes sind ernst gemeint.

Ob Schmäh sprachgeschichtlich etwas mit Schmähung zu tun hat, weiß ich nicht. Ebenso wenig, wie hoch der Prozentanteil Schmäh war bei der Aussage meines Freundes. Was ich weiß, ist, dass einem der Schmäh in diesem Land ausgehen kann wie anderen die Milch fürs Frühstück oder der Safran für ein arabisches Kabse, das beliebte Reisgericht mit jeder Menge Gewürzen, von Kardamom über Zimt und Muskat bis hin zu Safran, und natürlich mit Pinienkernen und Mandeln und Lammfleisch. Oder Huhn. Und, was ich ebenfalls erfahren habe: Derselbe Schmäh, der den Menschen plötzlich ausgeht, kann genauso gut plötzlich rennen. Wohin oder vor wem davon, weiß ich jedoch nicht.

Was soll‘s. Ich kann nicht alles wissen. Aber, keine neuen Menschen mehr kennenlernen wollen?

Niemals. Zur Sicherheit, Schmäh hin, Schmäh her, habe ich gegen die Behauptung meines Freundes sofort protestiert. Weil ich als gebürtiger Syrer am liebsten mit jedem und überall zu plaudern anfange. Wenn es sein muss, sogar auf der Herrentoilette.

Andererseits weiß ich inzwischen, dass systematisches Nicht-Reden auch eine Art von Kommunikation ist. Gerade hier in Europa. Da brauche ich nur an Menschen in U-Bahnen oder Aufzügen zu denken. Wenn sie in diese Leere starren, in die man eben sonst nur starrt, wenn man auf der Herrentoilette steht und in das geschmacklose Muster von Fliesen aus den Siebzigerjahren blickt und darüber staunt, welch seltsame Sprüche oder Ausrufe es als Graffiti ins Jahr 2020 geschafft haben. Man steht da so mit den anderen Namenlosen und macht sein Ding und blickt bloß nicht hin, wo man eben nicht hinblickt. Weil man da nicht hinblickt!

Aber bleiben wir bei dem Plan, von dem ich meinem Freund zu erzählen begonnen habe. »Ich schreibe ein neues Buch«, sage ich. »Über die ersten fünf Jahre in meiner neuen Heimat. Über den Zusammensturz der Kulturen.«

»Meinst du Clash of Cultures?«, fragt er.

Ich nicke.

»Dann heißt es Stoß. Zusammenstoß der Kulturen, Omar.«

Ya-iIlahi. Schon wieder. Was für eine ewige Herausforderung. Stoß. Sturz. Ist das denn nicht dasselbe? Oder führt nicht das eine zum anderen? Wer gestoßen wird, kann schließlich stürzen. Nur bei Diktator al-Assad bin ich mir da nicht so sicher.

Ich überlege, was und wie viel ich meinem Freund erzählen soll. Immerhin ist es bloß eine Idee. Sie leuchtet zwar schon grell auf in meinem Kopf wie eine Traube gelber Datteln hoch oben auf einer Oasenpalme inmitten der syrischen Wüste (wobei ich gestehen muss: Im Gegensatz zu meinem weitgereisten Freund, der schon die eine oder andere Wüste dieser Welt gesehen und auch viele Wochen dort verbracht hat, kenne ich die Wüste gar nicht. Sie soll jedoch, heißt es, wunderschön sein).

Aber wir waren bei der Idee und den Datteln. Ja, so verführerisch die Früchte auch herunterleuchten, in diesem Zustand sind sie einfach noch nicht reif. Und mein Freund (so jedenfalls stelle ich mir seinen Job vor) ist so etwas wie ein Verwerter von noch nicht ganz reifen Ideen. Eine Art freilaufende Reifemaschine. Ein kreativer Dattelpflücker mit Weitblick. Auch wenn er sich meiner Ideen bestimmt nicht bedienen würde. Aber prinzipiell.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sisi, Sex und Semmelknödel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sisi, Sex und Semmelknödel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sisi, Sex und Semmelknödel»

Обсуждение, отзывы о книге «Sisi, Sex und Semmelknödel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x