Knoblauch, H., & Schnettler, B. (Hrsg.) (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK.
Krämer, S. (2006). Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Karthographie. In T. Hoffmann, & G. Rippl (Hrsg.), Bilder: Ein (neues) Leitmedium? (S. 79–92). Göttingen: Wallstein-Verlag.
Kress, G.R. (2010). Multimodality: a social semiotic approach to contemporary communication. London, New York: Routledge.
Kürschner, C., & Schnotz, W. (2007). Konstruktion mentaler Repräsentationen bei der Verarbeitung von Text und Bildern. Unterrichtswissenschaft , 35(1), 48–67.
Küster, L. (2014). Multiliteralität. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Fremdsprache lehren und lernen , 43(2), 3–11.
Ledin, P., & Machin, D. (2019). Doing critical discourse studies with multimodality: From metafunctions to materiality. Critical Discourse Studies , 16(5), 497–513.
Liebert, W.-A. (2011). Mit Bildern Wissenschaft vermitteln. Zum Handlungscharakter visueller Texte. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.). Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 357–368). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Luginbühl, M. (2011). Vom kommentierten Realfilm zum multimodalen Komplex – Sprache-Bild-Beziehungen in Fernsehnachrichten im diachronen und internationalen Vergleich. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 255–276). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Meier, S. (2011). Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (3., erweiterte Auflage, S. 499–532). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mitchell, W.J.T. (1994). Picture theory: essays on verbal and visual representation. Chicago: University of Chicago Press.
Mondada, L. (2016). Challenges of multimodality: Language and the body in social interaction. Journal of Sociolinguistics , 20(2), 2–32.
Muckenhaupt, M. (1986). Text und Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Niemeyer.
Myhill, D. (2005). Prior knowledge and the (re)production of school written genres. In T. Kostouli (Hrsg.), Writing in context(s) textual practices and learning processes in sociocultural settings (S. 117–136). New York: Springer Science.
Papadopoulou, M., Goria, S., Manoli, P., & Pagkourelia, E. (2018). Developing multimodal literacy in tertiary education. Journal of visual Literacy 37(4), 317–329.
Roth, K.S., & Spitzmüller, J. (Hrsg.) (2007). Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation . Konstanz: UVK.
Sachs-Hombach, K. (Ed.). (2005). Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Köln: von Halem.
Schmitz, U. (2010). Schrift an Bild im World Wide Web. Articulirte Pixel und die schweifende Unbestimmtheit des Vorstellens. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton (S. 383–418). Berlin: de Gruyter.
Schüler, A., Arndt, J., & Scheiter, K. (2019). Does text-picture integration also occur with longer text segments? Applied Cognitive Psychology , acp.3558. https://doi.org/10.1002/acp.3558[vorgezogene online Publikation].
Serafini, F. (2015). Multimodal Literacy: From Theories to Practices. Language Arts , 92(6), 412–423.
Siever, C.M. (2015). Multimodale Kommunikation im Social Web: Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen . Frankfurt a.M.: Peter Lang Edition. (= Sprache – Medien – Innovationen Band 8).
Spitzmüller, A., & Antos, G. (2007). Was bedeutet Textdesign? Überlegungen zu einer Theorie typographischen Wissens. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 35–48). Konstanz: UVK.
Spitzmüller, J. (2010). Typografische Variation und (Inter-)Medialität. Zur kommunikativen Relevanz skripturaler Sichtbarkeit. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton (S. 97–126). Berlin/NewYork: de Gruyter.
Stöckl, H. (1992). Der ‹picture relation type› – Ein praktischer Analysemodus zur Beschreibung der vielfältigen Einbettungs- und Verknüpfungsbeziehungen von Bild und Text. Papiere zur Linguistik , 46(11), 49–61.
Stöckl, H. (2004a). Typografie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typografischer Gestaltung. Zeitschrift für Angewandte Linguistik , 41, 5–48.
Stöckl, H. (2004b). Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden . Berlin/New York.
Stöckl, H. (2006). Zeichen, Text und Sinn. Theorie und Praxis der multimodalen Textanalyse. In E.M. Eckkrammer & G. Held (Hrsg.), Textsemiotik. Studien zu multimodalen Texten (S. 11–36). Frankfurt am Main, New York: Peter Lang.
Stöckl, H. (2008). Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache: Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden. Berlin, New York: De Gruyter.
Stöckl, H. (2011). Sprach-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 43–70). Berlin: Erich Schmidt.
Stöckl, H. (2015). From Text Linguistics to Multimodality. Mapping Concepts and Methods across Domains. In J. Wildfeuer (Hrsg.), Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis (S. 51–75). Frankfurt/Main: Lang.
Stöckl, H. (2016). Multimodales Verstehen – Zwischen Zeichensystemwissen und Textsortenkompetenz. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik (S. 88–112). Köln: Herbert von Halem.
The New London Group (1996). A pedagogy of multiliteracies: Designing social futures. Harvard Educational Review , 66 (1), 60–93.
Van Cauwenberge, A., Schaap, G., & van Roy, R. (2014). «TV no longer commands our full attention»: Effects of second-screen viewing and task relevance on cognitive load and learning from news. Computers in Human Behavior , 38 , 100–109.
Weidacher, G.E. (2007). Multimodale Textkompetenz. In S. Schmölzer-Eibinger, G.E. Weidacher, & P.R. Portmann-Tselikas (Hrsg.), Textkompetenz: Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung (S. 39–56). Tübingen: Narr.
Weinhold, S. (2000). Text als Herausforderung. Zur Textkompetenz am Schulanfang. Freiburg i. Brsg.: Fillibach.
Wenzel, H. (1995). Hören und Sehen, Schrift und Bild: Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München: C.H. Beck.
Teil 1: Multimodales Schreiben im Bildungskontext
Multimodality and Writing: Academic Voice across Modes
Arlene Archer
I am the director of the Writing Centre at the University of Cape Town. This is a voluntary drop-in centre where students at all levels of study can come and consult about their academic writing. We also run workshops and seminars on writing which are more embedded within the disciplines. As social, political and economic power is closely associated with knowledge of certain discourse forms, our Writing Centre aims to promote and facilitate access to higher education, within an ethos of social justice and national redress in the South African context. Our ethos is that the Writing Centre can work effectively with students if that work is situated within a desire to understand and negotiate diversity and difference rather than the institutional need to manage it (Archer 2010).
Читать дальше