Blum, J., Bucher, H.-J. (1998). Die Zeitung. Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik . Konstanz: UVK-Medien.
Boehm, G. (Hrsg.) (1995a). Was ist ein Bild? München: Wilhelm Fink.
Bucher, H.-J. (2002). Visualisierungen – das Ende der journalistischen Schriftkultur? Grundlagen einer multimodalen Konzeption der Medienkommunikation. In E. Haller (Hrsg.). Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft (S. 143–178). Münster: Hamburg, London.
Bucher, H.-J. (2007). Textdesign und Multimodalität: Zur Semantik und Pragmatik medialer Gestaltungsformen. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 49–76). Konstanz: UVK.
Bucher, H.-J. (2011a). Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 123–156). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Bucher, H.-J. (2011b). «Man sieht, was man hört» oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Blickaufzeichnungsstudie zur Rezeption von zwei Werbespots. In J.G. Schneider, & H. Stöckl (Hrsg.), Medientheorien und Multimodalität: Ein TV-Werbespot–sieben methodische Beschreibungsansätze (S. 109–150). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Bucher, H.-J. (2016a). Mehr als Text mit Bild. Zur Multimodalität der illustrierten Zeitungen und Zeitschriften im 19. Jahrhundert. In N. Igl, & J. Menzel (Hrsg.), Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung (S. 25–73). Bielefeld: transcript.
Bucher, H.-J. (2016b). Ein ‹Pictorial Turn› im 19. Jahrhundert? Überlegungen zu einer multimodalen Mediengeschichte am Beispiel der illustrierten Zeitungen. In S. Geise, T. Birkner, K. Arnold, M. Löblich, & K. Lobinger (Hrsg.), Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation (S. 280–317). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Bucher, H.-J., & Niemann, P. (2015). Medialisierung der Wissenschaftskommunikation: Vom Votrag zur multimodalen Präsentation. In H. Bonfadelli, M.S. Schäfer, & S. Kristiansen (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 67–101). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Cope, B., & Kalantzis, M. (Hrsg.) (2000). Multiliteracies: Literacy Learning and the Design of Social Futures. Routlege: London.
Cope, B., & Kalantzis, M. (2009). ‹Multiliteracies›: New literacies, new learning. Pedagogies: An International Journal , 4(3), 164–195.
Dehn, M., & Sjölin, A. (1996). Frühes Lesen und Schreiben. In H. Günther, & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (S. 1141–1153). Berlin, New York: de Gruyter.
Demarmels, S. (2007). Konvergenz und Divergenz im Text-Bild-Design von politischen Plakaten. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 143–160). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Deppermann, A. (2018). Sprache in der multimodalen Interaktion. In A. Deppermann, & S. Reineke (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext (S. 51–86). Berlin, Boston: De Gruyter.
Dittmar, M., Schmellentin, C., Gilg, E., & Schneider, H. (2017). Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen Fachtexten. leseforum.ch , 2017(1). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/579/2017_1_Dittmar_et%20al.pdf
Franchi, F. (2014). Writing is no longer enough. Speech at Kerning International Conference on Typography Faenza, Italy, 5–6. June 2014. https://vimeo.com/107876602
Frederking, V., & Krommer, A. (2019). Digitale Textkompetenz . Abgerufen von https://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/Dokumente/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf
Führer, C. (2017). Multimodale Texte in der Hochschuldidaktik. Lehramtsstudierende rekonstruieren und reflektieren das Lesen und Schreiben von SekundarschülerInnen zu multimodalen Texten. Leseforum.ch , 2017(1). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/601/2017_1_Fuehrer.pdf
Gnach, A., & Perrin, D. (2011). Kritische Situationen und Gute Praktiken: Text-Bild-Strategien kooperativer Nachrichtenproduktion. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl, Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 213–229). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M.R. (Hrsg.) (2017). Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer VS.
Große, F. (2011). Bild-Linguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und Diskursumgebungen. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Gruber, C., Drecoll, V.H., & Leppin, V. (2018). Radikal-reformatorische Themen im Bild: Druckgrafiken der Reformationszeit (1520–1560) . E-Book. Abgerufen von http://public.eblib.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5493656
Günther, K.B. (1995). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien. In H. Balhorn, & H. Brügelmann (Hrsg.), Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen aus der Forschung (S. 98–121). Lengwil: Libelle.
Haarmann, H. (2011). Geschichte der Schrift (4., durchgesehene Auflage). München: Beck.
Hackl-Rössler, S. (2006). Textstruktur und Textdesign: Textlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Tübingen: Narr.
Held, G. & Bendel, S. (Hrsg.) (2008). Werbung – grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Holly, W. (2011). Bildüberschreibungen. Wie Sprechtexte Nachrichtenfilme lesbar machen (und umgekehrt). In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 233–253). Berlin: Erich Schmidt.
Jewitt, C., & Henriksen, B. (2016). Social Semiotic Multimodality. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 145–164). Berlin Boston: De Gruyter.
Jost, C., Neumann-Braun, K., & Schmidt, A. (2010). Bild-Text-Ton-Analysen intermedial – am Beispiel von Musik(video)clips. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial (S. 469–492). Berlin, New York. De Gruyter.
Khadka, S., & Lee, J.C. (Hrsg.) (2019). Bridging the Multimodal Gap. From Theory to Practice. Louisville: University Press of Colorado.
Klemm, M., Perrin, D., & Michel, S. (2016). Produktionsforschung. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 277–299). Berlin, Boston: De Gruyter.
Klemm, M. (2011). Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen) – eine bildpragmatische Analyse. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 187–209). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Klug, N.-M. (2016). Multimodale Text- und Diskurssemantik. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 165–189). Berlin Boston: De Gruyter.
Klug, N.-M., & Stöckl, H. (2014). Sprache im multimodalen Kontext. In E. Felder & A. Gardt (Hrsg.), Handbuch Sprache und Wissen . Berlin, München, Boston: De Gruyter.
Klug, N.-M., & Stöckl, H. (Hrsg.) (2016). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter.
Читать дальше