Mirjam Weder - Schrift - Bild - Ton (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Mirjam Weder - Schrift - Bild - Ton (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schrift - Bild - Ton (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schrift - Bild - Ton (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Die Digitalisierung hat die schriftliche Kommunikation grundlegend verändert. Texte im Alltag, in Bildung und Beruf sind heute multimodale Konstrukte aus Schrift, Bild und Ton. Der Sammelband führt in den Diskurs zur Multimodalität ein und zeigt in elf Beiträgen, wie Texte in unterschiedlichen Kontexten – z.B. in wissenschaftlichen Arbeiten und Postern, in Nachhaltigkeitsberichten oder in journalistischen Infografiken – als multimodale Kommunikationsereignisse konstruiert und rezipiert werden.

Schrift - Bild - Ton (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schrift - Bild - Ton (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Verbindung der Frage nach der Vermittlung von visueller Kommunikation und der Domäne der wissenschaftlichen Kommunikation findet sich im nächsten Beitrag. Roswitha Dubach, Anita Gertiser und Ruth Wiederkehr stellen darin basierend auf der Analyse von 45 Postern von angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren dar, wie Multimodalität im Hochschulkontext gezielt ausgeschöpft werden kann. Die Untersuchung zeigt, dass sich Studierende beim Gestalten von Postern stark an Mustern orientieren, Corporate-Design-Elemente übernehmen und vor allem Titel, Fließtext, Infoboxen, Fotografien und Skizzen einsetzen. An vier Beispielen zeigen die Autorinnen, welche Mittel Zusammenhang zwischen unterschiedlichen sprachlichen und bildlichen Elementen stiften und welche Wechselbeziehungen dadurch entstehen. Es wird klar, und darin kommen Dubach, Gertiser und Wiederkehr mit Kellerhals und Rast überein, dass Studierende neben Vorlagen auch Anleitung brauchen, damit sie Multimodalität in Postern ausschöpfen können. Daraus ziehen die Autorinnen Konsequenzen für die Lehre.

Dem multimodalen Schreiben in der Vermittlung von Mathematik widmet sich Stefan Jörissen, wenn er die Bedeutung von Wandtafelnotationen in Kombination mit mündlicher Erklärung und Herleitung im Unterrichtskontext untersucht. Jörissen thematisiert das Zusammenspiel typografischer, stimmlicher und körpersprachlicher Gestaltung multimodaler kommunikativer Handlungen im Mathematikunterricht. Dabei unterscheidet er Produkt und Prozess: Während das Produkt (finished mathematics) an der Wandtafel stringent und logisch erscheint, ist der Entstehungsprozess (mathematics in the making) geprägt von Dynamik und Iterationen zum Eliminieren von Unsicherheit. Das Produkt ist charakterisiert durch ein oft nichtlineares Neben- und Miteinander unterschiedlicher Zeichensysteme und Gestaltungselemente wie Farben, Einrahmungen, Variationen in Strichdicke und Schriftgröße. Der Prozess ermöglicht es z.B. mittels Streichungen eine Umformung unmittelbar an der Tafel vorzunehmen oder Variablen durch Auswischen zu ersetzen – im Zusammenspiel von Schrift, Bild und Ton lassen sich so wesentliche Prozesse des mathematischen Denkens und Handelns dynamisch veranschaulichen.

Bernadette Rieder und Cordula Schwarze stellen in ihrem Beitrag ein hochschuldidaktisches Konzept vor, das von Studierenden Kompetenzen in geschriebener und gesprochener Sprache fordert und fördert. Es geht dabei um das Kompetenzfeld Argumentieren am Beispiel der wissenschaftlichen Debatte und um das Kompetenzfeld literarisches Leben am Beispiel der Autorenlesung. Rieder und Schwarze verbinden Positionen der modernen Textlinguistik mit Positionen der interaktionalen Linguistik und thematisieren verschiedene Aspekte von Multimodalität.

Tobias Schmohl schlägt im anschließenden Beitrag ein Modell zur wissenschaftlichen Begleitung von Promotionen vor. Das Modell schöpft über die verschiedenen Stufen der Informationserschließung, der Wissensgenese und -organisation sowie der Textproduktion systematisch multimediale und multimodale Verfahren aus und hebt sich somit von anderen Formen der Wissensgenese- und -organisation ab, die eher an assoziatives Schreiben anknüpfen.

Matthias Knopp und Kirsten Schindler schließlich untersuchen in ihrem Beitrag multimodale Verfahren in fiktionalen Schülertexten, die im Rahmen von zwei Kooperationsprojekten zwischen Studierenden des Lehramtsfaches Deutsch der Universität Köln und Grundschülern und -schülerinnen entstanden sind. Beide Projekte erlaubten es den Schülern und Schülerinnen, erste Erfahrungen mit kooperativem Schreiben sowie dem Verfassen von Texten am Computer mit all seinen gestalterischen Möglichkeiten zu sammeln, wobei das Endprodukt in einem Projekt ein linearer Text und in einem anderen ein Hypertext war. Die quantitativen und qualitativen Analysen der Textprodukte zeigen, dass schon in der Grundschule multimodale Schreibkompetenz angebahnt ist, die beim Schreiben am Computer aber noch stark an die Praxis des Handschreibens und -zeichnens angelehnt ist.

Der zweite Teil des Bandes versammelt Beiträge zum multimodalen Schreiben in der professionellen Kommunikation.

Den Anfang machen hier Adrian Aebi und Bruno Frischherz. Sie unternehmen in ihrem Beitrag eine empirische Bestandsaufnahme des multimodalen Designs der Textsorte Nachhaltigkeitsbericht. Dazu unterziehen sie ein Korpus von 50 Nachhaltigkeitsberichten aus den D-A-CH-Ländern einer quantitativen und einer qualitativen semiotischen Analyse und suchen so nach einem textsortenspezifischen Muster für den Einsatz und die Verknüpfung von Bild und Text in diesem immer wichtiger werdenden Instrument der Unternehmenskommunikation.

Dem Zusammenhang von Multimodalität und Suchmaschinenoptimierung gehen Susan Göldi und Cécile Zachlod nach. Weil Lesende stark gelayoutete Texte mit Verlinkungen und Visualisierungen schätzen, bewerten Suchmaschinen multimodale Texte als relevanter als wenig gestaltete reine Schriftwerke. Die Autorinnen zeigen, wie für die Suchmaschinenoptimierung in dieser Hinsicht die Konzepte Keywords und Metadaten genutzt werden können. Diese Konzepte werden im Beitrag eingeführt und in Hinsicht auf eine Multimodale Schreibkompetenz für die Suchmaschinenoptimierung interpretiert.

Aus der Domäne Journalismus stammt der Beitrag von Marina Bräm und Susan Göldi. Dieser beschäftigt sich mit visuellem Storytelling und der Textsorte Infografik und bietet neben Definitionen auch Kategorisierungen von Infografiken im journalistischen Kontext. Insbesondere unterscheidet er zwischen abstrakten Infografiken zur Datenvisualisierung und konkreten Infografiken zur Erklärung komplexer Zusammenhänge. Zu beiden Kategorien zeigt er an je einem Beispiel aus der journalistischen Praxis, wie aus Recherchematerial eine visuelle Idee entsteht und daraus eine multimodale Geschichte entwickelt wird. Der Beitrag macht deutlich, dass visueller Journalismus neue Anforderungen an Redaktionen stellt und multimodale Geschichten in Form von Infografiken ein neues hochwertiges Genre begründen.

Im abschließenden Beitrag zeigt der Graphic Designer Jiří Chmelik, wie multimodale Kommunikation im Kommunikationsdesign realisiert wird. Er nutzt kommunikationstheoretische Ansätze aus anderen Disziplinen dazu, die strukturellen Möglichkeiten des Kommunikationsdesigns zu erweitern, und schlägt vor, Kommunikation als Ritual und als Rollenspiel zu verstehen. Chmeliks Beitrag ist auch ein Plädoyer für eine verstärkte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bei der Erforschung und Umsetzung von multimodaler Kommunikation bzw. der Vermittlung von multimodaler Kommunikationskompetenz und rundet den Sammelband so stimmig ab.

Literatur

Anglin, G.J., Vaez, H., & Cunningham, K. (2004). Visual representations and learning: The role of static and animated graphics. In D. Jonassen (Hrsg.), Handbook of research on educational communications and technology (2. Auflage) (S. 865–916). Mahwah, NJ: Erlbaum.

Archer, A., & Breuer, E.O. (Hrsg.) (2016). Multimodality in higher education. Leiden, Boston: Brill.

Ayres, P., & Sweller, J. (2005). The Split-Attention Principle in Multimedia Learning. In R. Mayer (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 135–146). Cambridge: Cambridge University Press.

Ball, C.E., & Charlton, C. (2015). All Writing Is Multimodal. In Adler-Kassner, L., & Wardle, E. (Hrsg.), Naming What We Know: Threshold Concepts of Writing Studies (E-Book, Chap. 2.4). Utah State University Press.

Ballstaedt, S.-P. (2017). Text und Bild: Ein didaktisches Traumpaar. In K. Heck (Hrsg.), Bildendes Sehen (S. 45–55). Berlin: De Gruyter.

Blum, C., & Blum, J. (2001). Vom Textmedium zum Multimedium. Deutsche Tageszeitungen im Wandel. In H.-J. Bucher, & U. Püschel (Hrsg.). Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung (S. 19–43). Springer Fachmedien: Wiesbaden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schrift - Bild - Ton (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schrift - Bild - Ton (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schrift - Bild - Ton (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Schrift - Bild - Ton (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x