1–2 Esslöffel Jojobaöl
Vermische die ätherischen Öle, das Olivenöl und das Jojobaöl mit 5 Liter Wasser, am besten mit aufgefangenem Regenwasser. Erwärme dies auf 40 °C und nimm darin ein ausgiebiges Fußbad. Auch die Nase kannst du, wenn möglich, in einem gewissen Abstand über das Wasser halten, damit du in den Genuss der aufsteigenden wohltuenden Dämpfe kommst.
Dieses Fußbad wird sehr erfolgreich gegen Schweißfüße eingesetzt. Du solltest es etwa 3 Wochen lang täglich einmal wiederholen und während dieser Zeit auch täglich zweimal die Strümpfe und Schuhe wechseln. Nach jedem Wechsel werden die Strümpfe zur Wäsche gegeben und die Schuhe mit ätherischem Bergamotteöl desinfiziert, das zu diesem Zweck mit destilliertem Wasser in eine Sprühflasche gefüllt wird: 15 Tropfen auf ½ Liter destilliertes Wasser. Da hier kein Emulgator verwendet wird, muss vor jeder Anwendung kräftig geschüttelt werden, damit sich das Öl nicht vom Wasser entmischt. Die Schuhe werden dabei leicht feucht und müssen anschließend gut trocknen.
KAMPFERÖL
125 ml Olivenöl
1 Messerspitze Kampfer
1 Esslöffel 90 %-iger Ethanol (Weingeist)
Löse den Kampfer im Alkohol und gib diese Mischung mit dem Olivenöl in eine dunkle Glasflasche.
Dieses Öl wärmt, wenn die Füße kalt sind, und soll, wie es heißt, obendrein auch die Schweißfüße vertreiben.
ROSMARINESSIG BEI MÜDEN FÜSSEN
1 Esslöffel Rosmarinblüten und -blätter
500 ml Obstessig
2 Esslöffel 70 %-iger Alkohol (Weingeist)
5 Tropfen ätherisches Zitronenöl
Gib den Rosmarin mit dem Obstessig in eine helle Glasflasche und stell die Mischung gut verschlossen 30 Tage an einem warmen Platz in die Sonne. Dann seih den Kräuteressig durch ein feines Leinentuch in eine dunkle Flasche ab und füge den Weingeist und das Zitronenöl hinzu.
Dieser Essig wirkt durchblutungsfördernd und belebend. Werden die müden Füße und Beine damit eingerieben, so wirst du bald wieder auf die Beine kommen und fit und munter sein.
MAIENTAU
Gibt es ein Schönheitsmittel mit wohlklingenderem Namen? Nein – und es gibt auch sicher niemanden, der es verschmähen würde, mit bloßen Füßen einen Morgenspaziergang durch Maientau zu unternehmen, wenn er oder sie nur Gelegenheit dazu hätte. Es ist schwer, eine genaue Wirkung des Maientaus zu beschreiben, weshalb wir bei derartigen Unternehmungen vielleicht einfach nur auf die wohltuenden Begleiterscheinungen wie das Laufen mit bloßen Füßen und die Stimulierung der Fußreflexzonen achten sollten.
Die alten Kräuterkundigen konnten uns dagegen ganz andere Empfehlungen geben:
Wie man Maientau sammelt und reinigt
An einem schönen Morgen, wenn in der Nacht zuvor kein Regen gefallen ist, soll man den Maientau mit einem großen und ganz sauberen Schwamm von Gewürzkräutern, Gras und Getreide absammeln. Zu Hause wird er dann sauber durchgefiltert und in Gläsern, die man mit durchlöchertem Papier oder Pergament zudeckt, in die Sonne gestellt. Das Filtrieren sollte mehrmals wiederholt werden. Der Tau wird an einen sehr warmen Platz in die Sonne gestellt, bis er ganz weiß und durchsichtig geworden ist. Dieser Vorgang wird vermutlich den größten Teil des Sommers in Anspruch nehmen.
Von einigen Kräuterkundigen wurde früher empfohlen, dass sich Maientau, von Fenchel und Schöllkraut abgesammelt, ganz ausgezeichnet für die Behandlung von entzündeten Augen bewährt hat. Andere empfahlen ihn, nach genau der gleichen Zubereitung, anstelle von Rosenhydrolat sowie für die Konservierung von Früchten und Blüten, wofür er sogar noch besser geeignet sein soll.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.