Wie wollt ihr getraut werden?
Standesamtlich, kirchlich oder lieber bei einer freien Trauung? Haltet eure Entscheidung fest.
standesamtlich
kirchlich
frei
Gut zu wissen:
Selbstverständlich könnt ihr auch mehrere Trauarten notieren.
Hochzeitsmotto oder -stil
Wenn ihr euch für die Art der Trauung entschieden habt, ist es Zeit für die Wahl des Themas der anschließenden Feier.
Ihr könnt euch überlegen, ob es ein bestimmtes Motto gibt, das sich durch eure Hochzeit ziehen soll. Das könnte sich dann in Kleidung, Menü und Dekoration wiederfinden. Es muss natürlich nicht unbedingt ein festes Motto sein, sondern vielleicht auch einfach ein bestimmter Stil, der euch gefällt und an dem ihr euch orientieren könnt.
Selbstverständlich könnt ihr euch dafür auch das Internet, Filme oder Magazine zum Vorbild nehmen und eure Ideen daraus schöpfen. Falls ihr jetzt aber so gar keine Ahnung habt, was ihr euch eigentlich vorstellen sollt, haben wir hier ein paar Anregungen für euch.
Ihr könntet euch zum Beispiel überlegen, ob es ein bestimmtes Thema gibt, das euch miteinander verbindet. Motorradfahren, Mittelalterfeste oder eine bestimmte Filmreihe sind voll euer Ding? Warum nicht ein Motto daraus basteln?
Auch Urlaubsziele können ein Anhaltspunkt sein. Wenn ihr also die absoluten Strand-Liebhaber seid oder am liebsten alles im amerikanischen Stil halten wollt – macht ein Motto draus!
Natürlich könnt ihr auch ganz klassisch und elegant heiraten. Oder ihr nehmt den Boho-Stil in eure Hochzeit auf. Macht was euch gefällt!
Gut zu wissen:
In den letzten Jahren sind vor allem Boho- und Greenery-Hochzeiten beliebt geworden.
Boho leitet sich von Bohemian ab und steht für einen kunstvollen, leichten und lebensfrohen Lebensstil. Hier findet man vor allem Rattan, Holz und bunte Stoffe.
Greenery-Hochzeiten beschränken sich farblich auf weiß und grün. Manchmal sind auch noch Holz- oder Glas-Elemente dabei. Es geht darum, die Natur durch Efeu, Eukalyptus oder andere Grünpflanzen in die Dekoration zu integrieren.
Tipp:
Ein bestimmter Dresscode gibt der Hochzeit ebenfalls ein Motto. Und für unvergessliche Fotos sorgt das auch!
Euer Motto, euren Stil oder einfach eure Ideen und Vorlieben könnt ihr jetzt schon festhalten.
Ihr könnt euch auch notieren, was euch gar nicht gefällt.
Wenn ihr euch für ein bestimmtes Motto oder einen Stil entschieden habt, geht sie häufig damit einher: die Farbgebung.
Ihr könnt euch aber natürlich auch ganz ohne festes Thema aussuchen, in welchen Farben ihr eure Dekoration oder auch die Kleiderwahl eurer Gäste gerne sehen würdet.
Meistens ist weiß eine Farbe, die euch auf Hochzeiten begegnen wird. Aber auch eure Lieblingsfarbe oder einfach eine, die ihr euch gut bei eurer Hochzeit vorstellen könnt, darf hier ins Spiel kommen.
Für gewöhnlich besteht die Farbgebung bei einer Hochzeit aus zwei bis vier Farben. Warum? Ganz einfach: Ton in Ton ist langweilig. Und zu viel Verschiedenes, wirkt chaotisch.
Am besten ihr beschränkt euch auf wenige Farben, die zueinander passen.
Tipp:
Wählt auf jeden Fall mindestens zwei Farben. Auch wenn es nur eine unterschiedliche Schattierung ist oder ihr euch für Hell- und Dunkelblau entscheidet. So umgeht ihr die Schwierigkeit, für alle Deko-Elemente den exakt gleichen Farbton finden zu müssen. Außerdem sorgt es für Abwechslung.
Gut zu wissen:
Die Farbgebung wird erst bei der Auswahl der Dekoration wirklich wichtig. Sie hilft euch aber auch schon vorab, euch eine genauere Vorstellung eures großen Tages zu verschaffen.
Wenn ihr die Farben jetzt aber noch nicht entscheiden wollt oder könnt, ist das völlig in Ordnung.
Habt ihr schon Ideen für eure Farben auf der Hochzeit? Notiert sie am besten gleich!
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.