Bert Alexander Petzold - Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01

Здесь есть возможность читать онлайн «Bert Alexander Petzold - Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Johann Wolfang von Goethe – Dichterfürst und Freigeist
Wer deutsche Literatur und die große Philosophie der Aufklärung verstehen will, der sollte Goethes Leben und Werke gut kennen.
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum wichtigsten deutschen Schriftsteller und Universalgelehrten Johann Wolfgang von Goethe. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) ist in Frankfurt am Main geboren und gilt als bedeutendster deutscher Dichter und vielseitiges Genie, seine Werke gehören zur Weltliteratur.
Mit der Liebesgeschichte «Die Leiden des jungen Werther» wird er schlagartig bekannt. In Leipzig studiert er Jura, in Italien reift er zum klassischen Tragödien-Schriftsteller. Lebenslang arbeitet Goethe am «Faust», seinem bekanntesten Werk. Mit Friedrich Schiller prägt er die «Weimarer Klassik». In Weimar hat er wichtige Staatsämter am Hofe des Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach inne und als Naturwissenschafter gelingen ihm bedeutsame anatomische Entdeckungen über die «Metamorphose der Pflanzen» bis hin zur «Farbenlehre». Seine Liebesbeziehung zur 16 Jahre jüngeren Christiane Vulpius erregt Aufsehen. Bis an sein Lebensende bleibt Goethe ein hochproduktiver Schriftsteller und wissbegieriger Mensch. Im Amor Verlag ist sein Theaterstück «Faust» als Originalschauspiel veröffentlicht.

Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

SALVADOR DALÍ #24

E-Book-ISBN 978-3-98587-024-0 картинка 26Hörbuch-ISBN 978-3-947161-78-2

IMMANUEL KANT #25

E-Book-ISBN 978-3-98587-025-7 картинка 27Hörbuch-ISBN 978-3-947161-79-9

FRIEDRICH NIETZSCHE #26

E-Book-ISBN 978-3-98587-026-4 картинка 28Hörbuch-ISBN 978-3-947161-80-5

ALBERT EINSTEIN #27

E-Book-ISBN 978-3-98587-027-1 картинка 29Hörbuch-ISBN 978-3-947161-86-7

SIGMUND FREUD #28

E-Book-ISBN 978-3-98587-028-8 картинка 30Hörbuch-ISBN 978-3-947161-87-4

GESCHICHTE ISRAELS #29

E-Book-ISBN 978-3-98587-029-5 картинка 31Hörbuch-ISBN 978-3-947161-88-1

GESCHICHTE CHINAS #30

E-Book-ISBN 978-3-947161-89-8 картинка 32Hörbuch-ISBN 978-3-98587-030-1

картинка 33

Alle Titel und ausführliche Informationen unter:

www.amorverlag.de

Inhalt

1. Goethe, bis heute bedeutendster Vertreter deutscher Dichtkunst

2. Familie, Kindheit und Jugend in Frankfurt am Main (1749–1765)

3. Goethe wird schwärmerischer Dichter und Student (1765–1771)

4. Überraschungserfolg: Die Leiden des jungen Werther (1771–1775)

5. Der Sturm und Drang hatte begonnen (1765–1785)

6. Wahlheimat Weimar bei Herzog Karl August (1775–1786)

7. Goethes Italienreise (1786–1788)

8. Als Naturforscher zurück in Weimar (1788–1794)

9. Die Weimarer Klassik (1794–1805)

10. Friedrich Schiller, der neue Freund (1794–1805)

11. Gespräch mit dem französischen Kaiser Napoleon Bonaparte (1805–1814)

12. Als verehrter Dichter auf Reisen (1814–1832)

13. Goethe und allerlei Damen (1766–1823)

14. Meistzitiertes Werk deutscher Sprache: Faust. Eine Tragödie (1773–1832)

15. Wichtige Veröffentlichungen und Hauptwerke

16. Zusammenfassung

17. Zeitleiste

1. Goethe, bis heute bedeutendster Vertreter deutscher Dichtkunst

Im deutschen Sprachraum ist kein Dichter, Autor oder Gelehrter so weitläufig bekannt wie Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als Inbegriff des deutschen Kanons und hat ein umfangreiches Œuvre aufzuweisen, das von Lyrik über Prosa und Dramen bis hin zu wissenschaftlichen Abhandlungen und Naturbeobachtungen alles abdeckt. Darüber hinaus produzierte der rege Austausch mit seinen Zeitgenossen, wie zum Beispiel den Gebrüdern Humboldt oder Friedrich Schiller, über 15.000 Briefe, denen eine Vielzahl von seinen über 3.000 Gedichten enthalten waren.

Goethe wurde bereits zu Lebzeiten ein immenses Ansehen zugleich. Mit dem 1773 veröffentlichten Drama „Götz von Berlichingen“ begründete Goethe im zarten Alter von 24 Jahren den Sturm und Drang und beeinflusste zum Beispiel Schiller dazu, sein Werk „Die Räuber“ zu schreiben. Im Folgejahr wurde sein Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ zum europaweiten Erfolg. Goethe stieg damit in bisher ungekannte Höhen der Berühmtheit auf, die über sein gesamtes Leben anhielt und ihn bis zur Audienz vor Napoleon Bonaparte im Jahr 1808 brachte.

Zuerst aber wurde Goethe der Patron Weimars, nachdem er 1775 einer zuerst formlosen Einladung des Herzogs Karl August folgte. Schnell wurde er zum engen Freund, Begleiter und zum höchsten Beamten des Herzogtums. Er reformierte in seinen Zwanzigern den Weimarer Staat, erließ Brandschutzgesetze und führte diplomatische Verhandlungen. Als Naturforscher entdeckte er 1784 den Zwischenkieferknochen, entwarf später eine Theorie der Metamorphose und eine Farblehre.

Die stete Bewegung und der Wandel im Leben des Dichters glich einem seelischen Credo. Es überrascht wenig, dass die ab 1786 geführte zweijährige Italienreise wieder einen neuen Goethe hervorbrachte. Der Begründer des Sturm und Drang war nun gemäßigt, beruhigt, der Antike verbunden und einer Ethik des Reinen ergeben. Sechs Jahre später fußte auf dieser ästhetischen Haltung die mit Schiller zusammen begründete Weimarer Klassik.

Die einzigartige Freundschaft und Kollaboration zweier Genies brachte auf beiden Seiten ungeheuer erfolgreiche Werke hervor und verortete die deutsche Literaturszene kurzerhand im Alleingang zurück in die Klassik, wohlgemerkt nicht aus Berlin, oder München, sondern aus Weimar. Schiller war es auch, der Goethe bedrängte, die Arbeit an der „Faust“-Tragödie wieder aufzunehmen.

„Faust“ beschäftigte Goethe sein Leben lang, schon als Kind kam er mit dem historischen Fauststoff in Verbindung. Erst durch Schiller fand er die Kraft und Muse, das Fragment fertigzustellen und es 1790 zu veröffentlichen. Erleben konnte der Freund die Veröffentlichung des ersten Teils 1808 nicht mehr, und auch Goethe würde von seinem Opus überdauert werden. Der zweite Teil erschien einige Monate nach Goethes Tod 1832.

Zu diesem Zeitpunkt hatte der Dichter ein langes, erfülltes und bewegtes Leben gelebt. Spätestens seit der Weimarer Klassik stand sein Schaffen im Zeichen der Wirkung. Ihm war die Bedeutung seiner Werke zu Lebzeiten bereits bewusst und er schuf auch einen neuen deutschen Kanon. Die Gründung zweier Epochen und das Lebenswerk „Faust“ allein würden für dieses Ziel wohl reichen, aber Goethe war eben noch viel mehr.

Natürlich wurde sein Leben, wie auch das von Schiller, über die turbulente Geschichte Deutschlands hochstilisiert und mythisiert, doch seine Wirkung bis in die heutige Zeit kann selbst unter Anbetracht dieser historischen Realität nicht dementiert werden. Das Goethe und Schiller Archiv sowie das zugehörige Museum belegen die einzigartige Produktivität und verdeutlichen, warum es zum Beispiel Einrichtungen wie das Goethe-Institut gibt, die global agieren und das Ethos des Universalgenies berechtigterweise weltweit vertreten. In dem Sinne lohnt sich ein Blick auf das Leben des Dichters, allein schon um zu verstehen, in welchem Kontext sein Schaffen stand. Nebst den vermeintlich trockenen Fakten lebte Goethe aber eben auch im Zeichen der Selbstbestimmung und Freizügigkeit, wodurch seine Biografie ebenso zur süffisanten Unterhaltung taugt.

2. Familie, Kindheit und Jugend in Frankfurt am Main (1749–1765)

Am 28. August 1749 wurde Johann Wolfgang Goethe, laut seinem eigenen Bericht in „Dichtung und Wahrheit“, „mittags mit dem Glockenschlage zwölf“ in der freien Reichsstadt Frankfurt am Main geboren. Über die Umstände seiner Geburt konnte sich Goethe wohl doppelt glücklich schätzen, denn einerseits verlief die Geburt damals nicht ganz ohne Komplikationen. Goethe, der von der Nabelschnur stranguliert auf die Welt kam, wurde wegen der bereits bläulichen Färbung seines Gesichts von der Hebamme für tot gehalten. Erst kräftiges Schütteln und Klopfen ließen ihn die ersten Atemzüge schnappen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01»

Обсуждение, отзывы о книге «Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x