Bert Alexander Petzold - Andy Warhol – Basiswissen #08

Здесь есть возможность читать онлайн «Bert Alexander Petzold - Andy Warhol – Basiswissen #08» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Andy Warhol – Basiswissen #08: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Andy Warhol – Basiswissen #08»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Andy Warhol – Ikone der Pop Art, Kunst als Vervielfältigung
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum bis heute weltweit herausragenden Künstler Andy Warhol.
Andy Warhol (1928–1987) ist in Pittsburgh, Pennsylvania als Andrej Warhola geboren. Seine bäuerliche Familie stammt aus der Slowakei. Bereits als Kind ist er äußerst kreativ, ab 1945 studiert er Gebrauchsgrafik am Carnegie Institut of Technology in Pittsburgh. Er geht nach New York und arbeitet Anfang der 50er Jahre als Werbegrafiker und Schaufensterdekorateur. Das Magazin «Mademoiselle» veröffentlicht 1950 seine Zeichnungen mit der Signatur Andy Warhol, seinem neuen Künstlernamen. Bald ist Warhol ein Star und der bestverdienende Grafikdesigner Manhattans. 1962 eröffnet er sein legendäres Atelier «The Factory». Er perfektioniert den Siebdruck als Technik zur Massenvervielfältigung. Weltbekannte Werke entstehen wie «Campbell's Soup Cans» und die «Coca Cola Bottles».
Während der 70er Jahre schafft er berühmte Portraits von Elvis Presley, Jackie Kennedy, Marilyn Monroe und Mao Tse Tung. Als Stammgast des New Yorker Clubs «Studio 54» macht er Polaroidfotos von Prominenten. Im Jahr 1968 wird Andy Warhol Opfer eines Attentats der Frauenrechtlerin Valerie Solana und lebensgefährlich verletzt. 1987 fertigt er eines seiner berühmtesten Werke mit dem Namen «Selbstportrait» an, noch im selben Jahr stirbt er an den Folgen einer Gallenblasen-OP. Andy Warhols Namen assoziiert man bis heute mit jenen großer Pop-Ikonen. Seine bunten, schrillen Siebdrucke haben absoluten Kult-Status weit über die Kunstszene hinaus.

Andy Warhol – Basiswissen #08 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Andy Warhol – Basiswissen #08», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Werbegrafiker in New York (1949–1956)

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatte New York als neues Finanzzentrum internationale Prominenz erlangt. Stetige Zuwanderung, der Bau des Hauptsitzes der Vereinten Nationen, der beginnende Bauboom in Manhattan, der das Viertel in ein modernes Panorama aus Glas und Stahl verwandelte – New York war eine faszinierende Stadt, vor allem für junge kreative Köpfe wie Andrew, die in den 1940er- und 1950er-Jahren aus allen Landesteilen dorthin strömten.

Nachdem Andrew und Philip New York schon während ihres Studiums 1947 besucht hatten, beschlossen sie nach ihrem Abschluss, im Sommer 1949, gemeinsam in die Metropole zu ziehen. New York war nicht nur Amerikas literarisches und künstlerisches Zentrum, sondern auch die Hochburg der Werbung. So ist es wenig verwunderlich, dass Andrew zunächst versuchte, in der Werbe- und Modebranche Fuß zu fassen. Er überzeugte Tina Frederics, die künstlerische Leiterin des Modemagazins Glamour , seine Illustrationen als Teil einer Titel-Story zu veröffentlichen, und die Frauenzeitschrift Mademoiselle veröffentlichte im Februar 1950 ebenfalls einige Zeichnungen. Sie waren jetzt zum ersten Mal mit „Andy Warhol“ signiert. Andrew Warhola hatte seinen Künstlernamen gefunden.

Warhol nahm die verschiedensten Grafikarbeiten an, vor allem Illustrationen für Magazine und Werbeanzeigen. Er arbeitete auch als Designer für einen Schuhproduzenten. Oft verbrachte er den ganzen Tag damit, die Stadt auf der Suche nach Aufträgen zu durchstreifen, und hatte erst abends Zeit, mit dem eigentlichen Zeichnen zu beginnen. Dabei machte er sich seine äußere Erscheinung, seine Blässe und Schüchternheit, zu Nutze und gab sich ganz als bedürftiger Künstler. Doch von Anfang an orientierte er sich auch an den Regeln des Marktes. Er war stets darauf bedacht, durch seine Ideen tatsächlich Gewinn zu machen.

Im Jahr 1950 zog Warhol zunächst in eine Wohngemeinschaft in der Upper-Westside, in der Hoffnung, unter seinen neuen Mitbewohnern auch neue Freunde zu finden, doch stellte er nach kurzer Zeit fest, dass es sich eher um eine Zweckgemeinschaft handelte, und noch im gleichen Jahr zog er in sein erstes eigenes Apartment auf der Ostseite Manhattans. In dieser Zeit kaufte er sich auch seinen ersten Fernseher, der laut Warhol den ganzen Tag lief – hauptsächlich, wie er sagte, um ihn abzulenken, wenn ihm andere von ihren Problemen erzählten.

Trotz seiner Unsicherheit in sozialen Situationen traf er im Laufe der 1950er-Jahre viele Freunde, die ihn seine ganze Karriere lang begleiten sollten, unter anderem Edward Wallowitch, Billy Name und Ted Carey.

Die erste Ausstellung von Warhols Arbeiten fand 1952 in der „Hugo Gallery“ statt. Da die Ausstellungssaison in New York zu diesem Zeitpunkt aber bereits vorbei war, fand die Ausstellung, in der Warhol Zeichnungen basierend auf den Erzählungen Truman Capotes zeigte, wenig Beachtung durch Kritiker.

Auffällig war schon zu diesem Zeitpunkt Warhols wachsendes Interesse für verschiedene mechanische Reproduktionsverfahren und – damit einhergehend – seine progressive Einstellung dem künstlerischen Original gegenüber. Durch das Anfertigen von Druckschablonen konnte er das gleiche Motiv immer wieder drucken. Dabei bestand für Warhol kein Unterschied zwischen Original und Druck und schon gar kein Unterschied zwischen einem ersten und allen folgenden Drucken. Er widersetzte sich der damaligen Konvention, Drucke durch eine laufende Nummerierung als Teil einer Serie zu kennzeichnen, und behandelte jeden Druck wie ein Originalwerk.

Bereits 1955 konnte Warhol sich einen Assistenten leisten. Nathan Gluck – zu diesem Zeitpunkt bereits ein verhältnismäßig bekannter Künstler in New York – begann für Warhol, an den von ihm eingeholten Aufträgen zu arbeiten, dabei half zwischenzeitlich auch Warhols Mutter Julia, die seit 1952 mit ihrem Sohn zusammen wohnte. Warhol selbst kümmerte sich derweil darum, weitere Aufträge zu sichern, was ihm zunehmend leicht viel, da ihn die Redakteure und künstlerischen Leiter der Magazine und Werbeindustrie als offenen und kritikfähigen Grafiker schätzten.

Diese Art der kollaborativen Produktion sollte typisch für Warhols späteres Schaffen werden. Schon früh ließ er Freunde und Bekannte bei „Ausmal-Partys“ seine eigenen Bilder fertig malen. Für ihn sparte dieses Vorgehen Zeit, da er sich auf die eigentliche Skizze und den fertigen Entwurf konzentrieren konnte. Außerdem konnte er so sicher sein, dass selbst Bilder, die dieselben Umrisslinien aufwiesen, sich schlussendlich durch die unterschiedlich aufgebrachte Farbe unterscheiden würden.

Warhols Aussehen begann ihn immer mehr zu beschäftigen. Haarausfall und Akne verstärkten seine soziale Unsicherheit. Er unterzog sich mehreren Hautbehandlungen und begann ein Toupet zu tragen, um die kahle Stelle an seinem Hinterkopf zu kaschieren. Ein paar Jahre später ließ er sich die Nase verkleinern – alles in dem Versuch, wenn er schon nicht dem eigenen Schönheitsideal entsprechen konnte, zumindest einen ganz eigenen Stil für sich zu prägen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Andy Warhol – Basiswissen #08»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Andy Warhol – Basiswissen #08» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Andy Warhol – Basiswissen #08»

Обсуждение, отзывы о книге «Andy Warhol – Basiswissen #08» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x