Bert Alexander Petzold - Andy Warhol – Basiswissen #08

Здесь есть возможность читать онлайн «Bert Alexander Petzold - Andy Warhol – Basiswissen #08» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Andy Warhol – Basiswissen #08: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Andy Warhol – Basiswissen #08»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Andy Warhol – Ikone der Pop Art, Kunst als Vervielfältigung
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum bis heute weltweit herausragenden Künstler Andy Warhol.
Andy Warhol (1928–1987) ist in Pittsburgh, Pennsylvania als Andrej Warhola geboren. Seine bäuerliche Familie stammt aus der Slowakei. Bereits als Kind ist er äußerst kreativ, ab 1945 studiert er Gebrauchsgrafik am Carnegie Institut of Technology in Pittsburgh. Er geht nach New York und arbeitet Anfang der 50er Jahre als Werbegrafiker und Schaufensterdekorateur. Das Magazin «Mademoiselle» veröffentlicht 1950 seine Zeichnungen mit der Signatur Andy Warhol, seinem neuen Künstlernamen. Bald ist Warhol ein Star und der bestverdienende Grafikdesigner Manhattans. 1962 eröffnet er sein legendäres Atelier «The Factory». Er perfektioniert den Siebdruck als Technik zur Massenvervielfältigung. Weltbekannte Werke entstehen wie «Campbell's Soup Cans» und die «Coca Cola Bottles».
Während der 70er Jahre schafft er berühmte Portraits von Elvis Presley, Jackie Kennedy, Marilyn Monroe und Mao Tse Tung. Als Stammgast des New Yorker Clubs «Studio 54» macht er Polaroidfotos von Prominenten. Im Jahr 1968 wird Andy Warhol Opfer eines Attentats der Frauenrechtlerin Valerie Solana und lebensgefährlich verletzt. 1987 fertigt er eines seiner berühmtesten Werke mit dem Namen «Selbstportrait» an, noch im selben Jahr stirbt er an den Folgen einer Gallenblasen-OP. Andy Warhols Namen assoziiert man bis heute mit jenen großer Pop-Ikonen. Seine bunten, schrillen Siebdrucke haben absoluten Kult-Status weit über die Kunstszene hinaus.

Andy Warhol – Basiswissen #08 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Andy Warhol – Basiswissen #08», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

E-Book-ISBN 978-3-98587-022-6 картинка 24 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-76-8

PABLO PICASSO #23

E-Book-ISBN 978-3-98587-023-3 картинка 25 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-77-5

SALVADOR DALÍ #24

E-Book-ISBN 978-3-98587-024-0 картинка 26 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-78-2

IMMANUEL KANT #25

E-Book-ISBN 978-3-98587-025-7 картинка 27 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-79-9

FRIEDRICH NIETZSCHE #26

E-Book-ISBN 978-3-98587-026-4 картинка 28 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-80-5

ALBERT EINSTEIN #27

E-Book-ISBN 978-3-98587-027-1 картинка 29 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-86-7

SIGMUND FREUD #28

E-Book-ISBN 978-3-98587-028-8 картинка 30 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-87-4

GESCHICHTE ISRAELS #29

E-Book-ISBN 978-3-98587-029-5 картинка 31 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-88-1

GESCHICHTE CHINAS #30

E-Book-ISBN 978-3-947161-89-8 картинка 32 Hörbuch-ISBN 978-3-98587-030-1

картинка 33

Alle Titel und ausführliche Informationen unter:

www.amorverlag.de

Inhalt

1. Kindheit, Jugend und Studium in Pittsburgh (1928–1949)

2. Werbegrafiker in New York (1949–1956)

3. Hochbezahlter Werbegrafiker in der Kunstmetropole New York (1956–1963)

4. Eine Hutfabrik wird zur „Factory“ (1963–1964)

5. Bewegte Bilder, Filme entstehen (1964–1968)

6. Attentat in der „Factory“ (3. Juni 1968)

7. Andy Warhol Enterprises, kommerzielle Kunst (1969–1987)

8. Wichtige Werke und Ausstellungen, Künstlerkollegen (1956–1987)

9. Plötzlicher Tod und weltweite Würdigung (1987)

10. Zusammenfassung

11. Zeitleiste

1. Kindheit, Jugend und Studium in Pittsburgh (1928-1949)

Die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts war in den USA eine Zeit der Veränderung: Der Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg, die immer schneller fortschreitende Entwicklung neuer Technologien und elektronischer Medien und der immer größer werdende Einfluss industrieller Massenproduktion auf das Kaufverhalten der amerikanischen Bevölkerung beeinflussten nicht nur allgemein den Alltag der Menschen, sondern auch den Kunst- und Kulturbetrieb. Da es immer leichter wurde, Bilder und Techniken der Malerei mechanisch oder elektronisch zu reproduzieren, wurde es immer schwerer, Einzigartigkeit oder die anspruchsvolle Maltechnik eines Gemäldes als Qualitätskriterium zu sehen. Die Kunst musste allmählich ihre Bedeutung in der Gesellschaft neu aushandeln. Viele Künstler der 1950er-Jahre taten das, indem sie sich explizit mit Themen der Konsumgesellschaft und Formen der Massenkommunikation zu beschäftigen begannen. Diese neue Kunstrichtung, die oft Alltags- oder Gebrauchsgegenstände zu ihren Motiven machte, wurde „Pop“ genannt.

Pop-Kunst wollte dabei aber nicht die Natur abbilden, sondern durch die Abbildungen selbst den abgebildeten Gegenständen Existenz geben. Objekte des täglichen Lebens oder Bilder aus der schnelllebigen Medienwelt wurden zu Kunstwerken – und so als Symbole der Konsum- und Mediengesellschaft verewigt. Die Rolle des Künstlers war dabei stets eine distanzierte, „dandyhafte“, teils amüsiert, teils ironisch, aber immer die eines Beobachters, und kein Künstler dieser Zeit verkörperte so deutlich die Essenz der Pop-Kunst wie Andy Warhol. Dabei steht seine Laufbahn – vom Kind armer Einwanderer in Pittsburgh zum weltberühmten Künstler in New York – auch für den „amerikanischen Traum“, das Ideal des sozialen und wirtschaftlichen Aufstiegs aus eigener Kraft.

Andy Warhol – eigentlich Andrew Warhola – kam am 6. August 1928 als drittes Kind von Ondrej und Julia Warhola in Pittsburgh, Pennsylvania zur Welt. Seine Eltern hatten russinische Wurzeln. Sie waren Einwanderer aus Osteuropa, aus dem Gebiet der heutigen Slowakei, und sein Vater arbeitete für den Unterhalt der Familie in einem Kohlebergwerk. Er hatte wohl nur wenig Zeit für seine drei Söhne.

Als 1929 die Börsenkurse einbrachen, begann die „Great Depression“, eine harte Zeit besonders für die ärmeren Arbeiter in den Vereinigten Staaten. Warhol erinnerte sich später daran, dass es eine Zeit des Hungers und der Armut für seine Familie war. Essen war knapp. Suppe wurde aus Salz, Pfeffer und etwas Ketchup gekocht.

Ab 1934 besuchte Andrew die Grundschule. Er war ein schüchternes Kind, geplagt von Krankheiten – darunter auch eine Pigmentstörung der Haut und verschiedene Allergien. Drei Sommer hintereinander erlitt er Nervenzusammenbrüche, die ihn monatelang ans Bett fesselten. So entwickelte er schon früh seine Vorliebe für Comics und Comic-Helden und machte seine ersten Versuche im Zeichnen. Auch das Kino wurde zu einer seiner Leidenschaften. Durch seine vielen Krankheiten entwickelte er eine enge Bindung zu seiner Mutter Julia, die ebenfalls zeichnete. Viele seiner frühen Bilder sind stark von ihrem Stil beeinflusst.

Am 15. Mai 1942, Andrew war erst 13 Jahre alt, starb sein Vater.

Auf der Highschool fiel Andrews Lehrern bald seine Begabung für das Zeichnen auf, er wurde mit einem Kunstpreis ausgezeichnet und bekam die Möglichkeit, an kostenlosen Kunstkursen am „Carnegie Museum of Art“ teilzunehmen. Nach seinem Highschool-Abschluss schrieb er sich am „Carnegie Institute of Technology“ in Pittsburgh ein, um Malerei und Design zu studieren. Ein Stipendium finanzierte ihm die Studiengebühren, doch für seinen Lebensunterhalt musste er selbst aufkommen. Dafür arbeitete er unter anderem in einem Kaufhaus, wo er für 50 Cent pro Stunde Modemagazine durchblätterte, um nach neuen „Ideen“ zu suchen. Er selbst sagte später über diese Arbeit, dass er auf diesem Weg nicht ein einziges Mal eine gute Idee gefunden habe.

Andrews Grafiken aus dieser Zeit zeigen vor allem den Alltag und die sozialen Verhältnisse in Andrews Umgebung: enge Straßen, heruntergekommene Häuser, arbeitende und abgearbeitete Menschen. Derartige Skizzen zeigen nicht nur sein technisches Geschick für das Medium, sondern auch eine gute Beobachtungsgabe.

Aber Andrew kam natürlich auch in seinem Studium in Kontakt mit neuen Motiven. So belegte er zusammen mit Philip Pearlstein, einem Freund, den er während des Studiums kennengelernt hatte, ein Seminar, das Werbegrafiken und Abbildungen der Konsum- und Warenwelt thematisierte. Eine der Aufgaben dort war es, aus einer Menge von Produkten ein einzelnes auszuwählen, welches in der Darstellung symbolisch für alle anderen stehen konnte. Dieses Konzept, die Abbildung eines einzigen Objektes als Symbol und Veranschaulichung für größere soziale oder mediale Zusammenhänge zu verwenden, kann durch das gesamte spätere Werk Andy Warhols nachverfolgt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Andy Warhol – Basiswissen #08»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Andy Warhol – Basiswissen #08» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Andy Warhol – Basiswissen #08»

Обсуждение, отзывы о книге «Andy Warhol – Basiswissen #08» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x