Melanie Fröhlich - Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern

Здесь есть возможность читать онлайн «Melanie Fröhlich - Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wissenschaftliches Schreiben muss keine einsame Tätigkeit sein. Die Autorinnen zeigen anhand von vier Szenarien aus dem Studienalltag, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten verbunden sind. Studierende erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für die Organisation als Gruppe sowie einen Überblick über den Schreibprozess. Sie lernen, gemeinsam wissenschaftlich zu schreiben und von den Möglichkeiten, die diese Form des wissenschaftlichen Arbeitens bietet, zu profitieren. Mit zahlreichen praktischen Übungen und kostenlosen Zusatzmaterialien.

Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Zusammen schreibt man weniger allein GruppenSchreibprojekte gemeinsam meistern - изображение 1

[2] utb 4764

Zusammen schreibt man weniger allein GruppenSchreibprojekte gemeinsam meistern - изображение 2

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

[3]Melanie Fröhlich

Christiane Henkel

Anna Surmann

Zusammen schreibt man weniger allein – (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern

Verlag Barbara Budrich

Opladen & Toronto 2017

[4]Die Autorinnen:

Melanie Fröhlich, M.A. Angewandte Kulturwissenschaften, Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkt Kooperatives Lernen, Lernbegleitung und Präsentationskompetenz, Programm richtig einsteigen , Zentrum für Lehren und Lernen an der Universität Bielefeld.

Dr. Christiane Henkel, Diplom-Pädagogin, Schreibdidaktikerin und -beraterin für wissenschaftliches, kreatives und biografisches Schreiben, Expertin für die Ausbildung von Peer-Schreibtutoren.

Anna Surmann, M.A. DaF und Germanistik, Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkt Tutorenqualifizierung, Programm richtig einsteigen , Zentrum für Lehren und Lernen an der Universität Bielefeld.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Alle Rechte vorbehalten

© 2017 Verlag Barbara Budrich, Opladen & Toronto

www.budrich-verlag.de

utb-Bandnr. 4764

utb-ISBN 978-3-8252-4764-5 (Paperback)

utb-eISBN 978-3-8385-4764-0 (eBook)

utb-eISBN 978-3-8463-4764-5 (ePUB)

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Lektorat: Dr. Andrea Lassalle, Berlin

Satz: Ulrike Weingärtner, Gründau

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Titelbildnachweis: Nils Cordes, Bielefeld

Illustrationen: © Christian Tietze, Noun Project

eBook-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

[5]Ein Wort und Dank vorweg

An diesem Buch haben wir als Autorinnen zu dritt geschrieben. Gemeinsam schreiben live! Wir haben alle Stadien der Zusammenarbeit, der Projektplanung, des Schreibprozesses selbst durchlaufen und miteinander erlebt. Wir waren von Anfang an begeistert von der Idee, zusammen ein Buch zu schreiben. Herzlichen Dank an Swantje Lahm als Herausgeberin, die uns diesen Auftrag „zugemutet“ hat. In der ersten Planungsphase haben wir unsere Gedanken ausgetauscht und nach Zugängen gesucht, unsere jahrelange Erfahrung aus Seminaren, Workshops und unserer Zusammenarbeit im Projekt Peer Learning der Universität Bielefeld einfließen zu lassen. An dieser Stelle danken wir allen studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentrums für Lehren & Lernen für die Erprobung und Weiterentwicklung vieler Übungen, für Feedback und Gegenlesen.

Im weiteren Verlauf haben wir viele Übungen selbst ausprobiert und im Schreibprozess angewandt. Insbesondere der Wechsel von einerseits gemeinsamen Phasen, in denen wir uns kreativ ausgetauscht, Gliederungen entwickelt und die Arbeit aufgeteilt haben, und andererseits dem Umsetzen von Arbeitsaufträgen allein hat uns oft herausgefordert. Wir haben uns über die unterschiedlichen Zugangsweisen beim Schreiben ausgetauscht, Vorlieben und Schwierigkeiten entdeckt und versucht, unsere Stärken gezielt einzusetzen.

Mit der ersten Rohfassung in Händen haben wir eine Feedbackrunde initiiert, um aus verschiedenen Perspektiven einen Blick auf den Entwurf zu erhalten. Vielen Dank an Nils Cordes, Lisa Fischer, Mareike Gronich, Anna Groß-Bölting, Yvonne Lohmeier, Johanna Springhorn und Eva Will für die Anmerkungen und die konstruktive Textdiskussion. Für das sorgfältige und umsichtige Redigieren danken wir unserer Kollegin Petra Weiß.

Als sehr hilfreich haben wir die Absprachen mit dem Verlag Barbara Budrich erlebt. Danke an Miriam von Maydell für ihre geduldige[6] Begleitung bei den Schritten der Textkonzeption und -produktion.

Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie mit Hilfe unseres Buches Ihr Schreibprojekt schneller, besser und bewusster zu einem gelingenden Abschluss führen und freuen uns, von Ihren Erfahrungen zu hören, und sind für Ihre Rückmeldung offen.

Bielefeld, im Juli 2016

[7]Inhalt

Ein Wort und Dank vorweg

1 Einführung – So können Sie dieses Buch nutzen

2 Anlässe für gemeinsames Schreiben: Szenarien

2.1 Autonome Schreibgruppe

2.2 Abschlussarbeit zu zweit

2.3 Gruppenhausarbeit

2.4 Schreiben im Seminar

3 Prozesse in gemeinsamen Schreibprojekten

3.1 Projektplanung und Zusammenarbeit

3.1.1 Projekte planen, überwachen und steuern

3.1.2 Einzel- und Zusammenarbeit organisieren

3.1.3 Gruppentreffen moderieren

3.1.4 Risiken der Zusammenarbeit entgegenwirken

3.1.5 Chancen von Zusammenarbeit nutzen

3.2 Schreibprozess und Selbstorganisation

3.2.1 Schreibstart: Ins Denken, Arbeiten, Schreiben kommen

3.2.2 Themenfindung und inhaltliche Planung

3.2.3 Literatur suchen, finden und auswerten

3.2.4 Strukturieren und einen roten Faden entwickeln

3.2.5 Textfeedback

3.2.6 Überarbeitung und Endredaktion

4 Praxisteil

4.1 Projektplanung

4.1.1 Startschuss für Schreibprojekte

4.1.2 Balkendiagramm und Klebezettel-Kalender

4.1.3 Kanban-Board

4.1.4 Moderationsplan für Arbeitstreffen

4.1.5 Moderationsplan für gemeinsame Schreibzeit

4.1.6[8] Sprechstundengespräche vorbereiten

4.1.7 Auswertungsgespräch

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern»

Обсуждение, отзывы о книге «Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x