Werner Seim - Ingenieurholzbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Seim - Ingenieurholzbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ingenieurholzbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ingenieurholzbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Berechnung und Bemessung von Verbindungen und Tragelementen, sowie für den Tragwerksentwurf typischer Konstruktionen und Gesamttragwerke des Ingenieurholzbaus.<br> Über das Basiswissen und die einfache Normenanwendung hinaus, werden Berechnungsmethoden für Holztragwerke vorgestellt und erläutert. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen, Konstruktionen mit Brettsperrholz, weitgespannte Träger für Hallentragwerke und Brücken, Platten und Scheiben für den mehrgeschossigen Holzbau sowie geklebte und formschlüssige Verbindungen. Ein eigenes Kapitel ist der Schwingungsberechnung und Erdbebenbemessung gewidmet.<br> <br> Zusammen mit dem Band ?Ingenieurholzbau ? Basiswissen? ist das Werk ideal als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens sowie als Praxishandbuch für planende Ingenieure, die ihr Wissen erweitern und auffrischen wollen und neben der Anwendung der Normen und Richtlinien auch ein grundlegendes Verständnis der Phänomene und der rechnerischen Modellierung anstreben.<br>

Ingenieurholzbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ingenieurholzbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3 Chapter 3Abb. 3.1 Formschlüssige Holzverbindungen der griechischen Antike. (Quelle: Orlan...Abb. 3.2 Innenansicht und Konstruktionsdetail des Tamedia-Gebäudes in Zürich.Abb. 3.3 Anschluss unter reiner Druckbelastung.Abb. 3.4 Druckkräfte aus Diagonalen – Kopfbänder.Abb. 3.5 Druckkräfte aus Diagonalen – Sparrendach.Abb. 3.6 Zug- und Druckkräfte aus Diagonalen: (a) Kopfbänder, (b) und (c) Kehlba...Abb. 3.7 Querkraftanschluss zwischen Haupt- und Nebenträgern: (a) statisches Sys...Abb. 3.8 Exzentrische Krafteinleitung in Diagonalen: (a) mit gleicher und (b) mi...Abb. 3.9 Grundformen der Blattverbindungen: (a) liegendes Blatt, (b) stehendes B...Abb. 3.10 Gerades Hakenblatt mit Bezeichnungen.Abb. 3.11 Blattverbindungen: (a) Verlauf der Schubspannungen und (b) Sicherung g...Abb. 3.12 (a) Schräges Hakenblatt mit Keilen und (b) gerades Blatt.Abb. 3.13 Zugbeanspruchte schwalbenschwanzförmige Blattverbindung – Grundgeometr...Abb. 3.14 Blattverbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln: (a) biegesteife...Abb. 3.15 Versätze: (a) Stirnversatz, (b) Fersenversatz und (c) doppelter Versat...Abb. 3.16 Lagesicherung von Versätzen: (a) Sondernagel, (b) Bolzen und (c) Streb...Abb. 3.17 Konstruktive Regeln für den Stirnversatz.Abb. 3.18 Konstruktive Regeln: (a) Fersenversatz und (b) doppelter Versatz.Abb. 3.19 Kräftespiel am Stirnversatz: (a) Kontakt Rückenfläche und (b) Reibung ...Abb. 3.20 (a) Zapfenverbindung an einer Stütze, (b) Zapfenverbindung an einem Ri...Abb. 3.21 Bezeichnungen an einer Zapfenverbindung.Abb. 3.22 Geometrische Bedingungen für Zapfenverbindungen.Abb. 3.23 Fiktive Geometrie für die Berechnung der Tragfähigkeit von Zapfen: (a)...Abb. 3.24 Schwalbenschwanzförmige Verbindung: (a) geometrische Randbedingungen u...Abb. 3.25 Formschlüssige Verbindungen (a) Nachgiebigkeiten im Vergleich und (b) ...Abb. 3.26 Vereinfachte Kennlinie und Nachgiebigkeiten von Holzverbindungen nach ...Abb. 3.27 Zugstoß mit eingeschlitztem Stahlblech.Abb. 3.28 Druck- oder Zugstoß mit seitlichen Laschen.Abb. 3.29 Biegebeanspruchter Balkenstoß.Abb. 3.30 Stützenfuß: (a) gelenkig, mit biegesteifer Verbindung zwischen Stahlei...Abb. 3.31 (a) Fachwerkknoten, (b) ideale Situation, (c) realitätsnahe Modellieru...Abb. 3.32 „Langes Auflager“ mit seitlicher Halterung: (a) Rissbildung infolge un...Abb. 3.33 Hoher Träger mit Gabellagerung (Seitenansicht): (a) Rissbildung infolg...Abb. 3.34 Rahmenecke mit Dübelkreis.Abb. 3.35 Biegesteifer Balkenstoß mit eingeschlitztem Stahlblech: (a) Vektoraddi...Abb. 3.36 Zugstoß: (a) mit außenliegender Lasche, (b) ohne zugfeste Verbindungsm...Abb. 3.37 Elementstöße bei Brettsperrholzkonstruktionen: (a) Eckstoß/T-Stoß, (b)...Abb. 3.38 Auflagerbereich, Wand-Decken-Anschluss mit Stahlblechformteilen und El...Abb. 3.39 Lastfluss an einer BSP-Wandscheibe: (a) ohne und (b) mit vertikalem St...Abb. 3.40 (a) Lastfluss bei einer Deckenscheibe unter horizontaler Belastung und...Abb. 3.41 Geschraubte Anschlussschmalseite mit Verstärkung.Abb. 3.42 Erste Beispiele für die Brettschichtholzbauweise: (a) Brücke über die ...Abb. 3.43 Einteilung der Klebstoffe.Abb. 3.44 Pressvorrichtung für Brettschichtholz.Abb. 3.45 Schäftung: (a) Seitenansicht; (b) Kraftzerlegung.Abb. 3.46 Geometrie der Keilzinkenverbindung.Abb. 3.47 Herstellung von Verbindungen mit eingeklebten Stahlstangen nach Steige...Abb. 3.48 Schraubenpressklebung.Abb. 3.49 Verstärkungsmaßnahmen am Beispiel einer Ausklinkung: (a) Vollgewindesc...Abb. 3.50 Qualitativer Verlauf der Schubspannungen und Querzugspannungen im Bere...Abb. 3.51 Verstärkung einer Ausklinkung mit eingeklebten Gewindestangen und effe...Abb. 3.52 Ausklinkung mit beidseitiger, außenliegender Verstärkung.Abb. 3.53 Beispiele für Anschlüsse mit Querzugbeanspruchung.Abb. 3.54 Beispiel eines Queranschlusses mit Zangen und zwei Verbindungsmittelgr...Abb. 3.55 Beispiel von Verstärkungen für Queranschlüsse: (a) innen liegend mit V...Abb. 3.56 Ermittlung der Biegerandspannungen an Durchbrüchen über die Anteile au...Abb. 3.57 Lage der potenziellen Rissebene und mögliche Verstärkung mit innen lie...Abb. 3.58 Erhöhte Schubspannungen durch Umlagerungen der Schubspannungen vom B-i...Abb. 3.59 Schematische Anordnung von Querzugverstärkungen bei: (a) Satteldachträ...Abb. 3.60 (a) Verteilung der Biegespannungen in einem gekrümmten Träger und (b) ...Abb. 3.61 Verteilung der Verstärkungselemente in Trägerlängsachse.Abb. 3.62 Maximale und effektive Schubspannung in einer Klebefuge der Querzugver...Abb. 3.63 Verstärkung einer Stahlblech-Holz-Verbindung mit Stabdübeln durch eing...Abb. 3.64 Last-Verformungs-Verhalten von Stahlblech-Holz-Verbindungen mit Stabdü...Abb. 3.65 Spaltversagen eines Dübelkreises mit Verstärkungsmöglichkeit.

4 Chapter 4Abb. 4.1 Einmassenschwinger: (a) Masse-Feder-System, (b) Einfeldträger und (c) K...Abb. 4.2 Freie, ungedämpfte Schwingung des Einmassenschwingers: (a) Verschiebung...Abb. 4.3 Freie und gedämpfte Schwingung des Einmassenschwingers.Abb. 4.4 Mehrmassenschwingermodell für ein viergeschossiges Gebäude zur Bestimmu...Abb. 4.5 Zweifeldträger mit (a) gleichen und (b) unterschiedlichen Spannweiten.Abb. 4.6 Balkenlage mit Träger: (a) Träger als nachgiebiges Auflager und (b) Bie...Abb. 4.7 Balkenlage mit Beplankung – Definition von Längsund Quersteifigkeit.Abb. 4.8 Schwingungstechnisches Bewertungsschema für Deckenkonstruktionen nach H...Abb. 4.9 Brettsperrholzwandelemente unter zyklischer Belastung: (a) Versuchsaufb...Abb. 4.10 Abgrenzung duktiler und nicht duktiler Bereiche mit der „Kettenanalogi...Abb. 4.11 Anordnung von aussteifenden Wänden: (a) ungünstig und (b) günstig.Abb. 4.12 Gliederung von Gebäudegrundrissen: (a) ungünstig und (b) günstig, nach...Abb. 4.13 Steifigkeit aussteifender Wände über die Höhe eines Gebäudes: (a) ungü...Abb. 4.14 (a) Horizontales Antwortspektrum, siehe auch Gln. (4.36)–(4.38), und (...Abb. 4.15 Spektrale Antwortbeschleunigung im Plateaubereich für Deutschland für ...Abb. 4.16 Schematische Darstellung der geologischen Untergrundklassen in Deutsch...Abb. 4.17 Beispielhaftes Gebäude, vereinfachtes Modell (Ersatzstab).Abb. 4.18 Verteilung der Gesamterdbebenkraft über die Höhe eines Gebäudes.Abb. 4.19 (a) Mehrmassenschwinger multimodal und (b) räumliche modale Analyse.Abb. 4.20 Duktile und nicht duktile Elemente einer Wandtafel.Abb. 4.21 Duktile und nicht duktile Elemente einer Brettsperrholzwand.Abb. 4.22 Definition der gegenseitigen Stockwerksverschiebung.

5 Chapter 5Abb. 5.1 Beispiele für mehrgeschossigen Holzbau: (a) Blockbau Saas-Balen (Quelle...Abb. 5.2 Schalltechnisch entkoppelte Wand-Decken-Knoten: (a) mit Elastomerlager ...Abb. 5.3 Anordnung von Erschließungskernen: (a) zentral und (b) am Rand.Abb. 5.4 Beispiele für mehrgeschossigen Holzbau: (a) C13 Berlin (Quelle: Kaden +...Abb. 5.5 Deckenauflager ohne Querdruck: (a) Wandtafeln mit Schwellen aus Furnier...Abb. 5.6 Historische Dachtragwerke: (a) Marienmünster Reichenau, ca. 1235 und (b...Abb. 5.7 Vergleich der Marktanteile von Holz, Stein, Stahl und Beton bei Tragkon...Abb. 5.8 (a) Vergleich genagelter Brettbinder mit Stahlquerschnitt aus Kersten (...Abb. 5.9 Beispielhafte schematische Hallengrundrisse mit Nutzungsbereichen und E...Abb. 5.10 Haupttragelemente im Grundriss: (a, b) linear gerichtete Systeme, (c) ...Abb. 5.11 Haupttragelemente im Querschnitt mit Varianten zur Installationsführun...Abb. 5.12 Hallenkonstruktion (a) ohne und (b) mit Nebenträgern.Abb. 5.13 Tragsystem für Hallentragwerke: (a) linear addiert (Quelle: Jens Marku...Abb. 5.14 Aussteifungskonzepte für Hallentragwerke: (a) steife Deckenscheibe mit...Abb. 5.15 (a) Kranbahn aus Holz (Quelle: picslix-fotografie) und (b) Anprallschu...Abb. 5.16 Bogentragwerke: (a) Auflagerkräfte und Normalkraftbeanspruchung und (b...Abb. 5.17 Konstruktionsprinzipien: (a) Bohlenbinder (Gilly 1797) und (b) Zolling...Abb. 5.18 Multihalle Mannheim: (a) Innenansicht und (b) Detail Knotenpunkt.Abb. 5.19 Elefantenhaus im Zoo Zürich: (a) Innenansicht und (b) Detail (Quelle: ...Abb. 5.20 Holzbrücken in der Antike: (a) Modell der Rheinbrücke bei Köln (Quelle...Abb. 5.21 Rheinbrücke bei Säckingen: (a) Seitenansicht und (b) Innenansicht.Abb. 5.22 Querschnittstypen für Brücken: (a) Deckbrücke, (b) Trogbrücke und (c) ...Abb. 5.23 Holzbrücken in Nordamerika: (a) Mountain-Creek Bridge, British Columbi...Abb. 5.24 Fußgängerbrücke über die Dreisam bei Ebnet. (a) Seitenansicht, (b) Det...Abb. 5.25 Verlauf der Brückenachse im Lageplan mit Anschluss an den Verkehrsweg:...Abb. 5.26 Radwegebrücke bei Breisach: (a) Untersicht und (b) Detail Aufhängung.Abb. 5.27 Brücke als Teil des Verkehrsweges im Höhenplan: (a) mit Einschnitt und...Abb. 5.28 Typische Brückenquerschnitte mit Angaben zu den Gebrauchsklassen (aus ...Abb. 5.29 Bohlenbeläge: (a) ohne und (b) mit Nuten zur Rutschsicherung, aus Qual...Abb. 5.30 Unplanmäßiges Fahrzeug auf einer Fußgängerbrücke.Abb. 5.31 Horizontale Einwirkungen aus Wind (mit Verkehrsband) und Holmlasten.Abb. 5.32 Queraussteifung (schematisch) von Brücken: (a, b) Trogbrücken, (c) Dec...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ingenieurholzbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ingenieurholzbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ingenieurholzbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Ingenieurholzbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x