Die Führungen ab Blumberg stehen für jedes Jahr neu gestaltet auf der Internetseite von Blumberg.
Ausserdem gibt es Führungen des Schwarzwaldvereins. Info unter www.wutschschlucht.de, für Wandern und Radfahren.
Fragen Sie direkt in der Tourist-Info an.
Es gibt diverse Führer, die auch direkt angesprochen werden können. Das sind:
Martin Schwenninger, Wutachranger, email: wutachranger@web.de, (Infos unter www.wutachschlucht.de)
Corinna Hemmann, Gesundheitswanderführer, email: corinna.move@yahoo.de
Susanne Knospe, Gästeführung im Hochschwarzwald, email: tour@susanneknospe.de, Tel: 07653 / 96 22 34
Angeln in der Wutachschlucht
Auch das geht, wenn man einen Angel- und Berechtigungsschein hat. Hauptfischarten sind: Regenbogenforellen, Bachforellen, Bachsaiblinge, Äschen, Döbel. Beliebt ist das Fliegenfischen
Infos u. Erlaubnisscheine zum Angeln bei:
ASV Oberes Wutachtal e.V., 79780 Stühlingen
KASV Tiengen e.V., 79752 Waldshut-Tiengen
ASV Wutöschingen, 79793 Wutöschingen
Zoo Arzner, Wallstr. 48, 79761 Waldshut-Tiengen
ASV Lauchringen e.V., Weiherstr. 3a, 79801 Hohentengen
Wildwasser / Kanu / Kajak
Auch das geht. Allerdings hängt das vom jeweiligen Wasserstand ab. Die Wasserpegel sind online abrufbar. Am besten geht das zwischen Spätsommer und Frühjahr, und nach starken Regenfällen und bei Schneeschmelze. Allerdings gibt es 2 Einschränkungen: A) Das Gebiet ist begrenzt auf die Strecke zwischen der Wutachmühle (Einstieg an der Brücke) und Grimmelshofen (Feuerwehr am Mühlbach, der in die Wutach mündet, mit Parkplatz = Ausstieg, B) In der Zeit zwischen 1. März und dem 31. Juli ist das Befahren aus Naturschutzgründen nicht gestattet.
Die Symbole der wichtigsten Wegemarkierungen:

Kapitel 1. Karten zur Vorabinformation und Planung von Wanderungen im Bereich Wutachschluchten
Auf den folgenden Seiten finden Sie einführend folgende Karten. Die jeweiligen Karten ergeben aneinandergereiht ein Gesamtbild. Die Einzelteile überlappen sich.
1.1
1A bis 1C - Übersichtskarte der Wutachschluchten
1.2.
2A bis 2C - Lage der Wutachschluchten im Süden des Schwarzwalds, mit Anreisetipps 3A bis 3C - Zur Entstehungsgeschichte von Wutach, Schluchsee und Titisee / heutiger Verlauf der Wutach und der Donau
1.3. Nahverkehrsverbindungen mit Strecken-Plänen der drei Verkehrsverbünde WTV, RVF, VSB
WTV-Netz(Ostteil der Wutschschluchten) RVF-Netz(Mittelteil der Wutachschluchten) VSB-Netz(Westteil der Wutachschluchten)
1.1Übersichtskarte der Region Wutachschluchten Ausschnitte 1A bis 1C
Ausschnittsvergrößerungen (1A - 1C) sehen Sie auf den 3 folgenden Seiten. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Wutachsteig mit den Nebenschluchten, dem Kirnbergsee, dem Titisee und dem Schluchsee.
1.2. A) Anfahrt / Abfahrt
Karten 2A bis 2C - Lage der Wutachschluchten im Süden des Schwarzwalds, mit Anreisetipps
Kommt man vom Nordwesten (Raum Mannheim-Frankfurt-Köln / Belgien / Holland), so nutzt man die Autobahn nach Basel und fährt in Freiburg ab. Ab jetzt gibt es die Bundesstraße 31, die über Titisee-Neustadt und Löffingen nach Donaueschingen führt, mit Abzweigen in Lenzkirch und Blumberg.
Von Südwesten (Frankreich / Schweiz) nutzt man dieselbe Autobahn und dieselbe Bundesstraße.
Von Nordosten kann man über die Autobahn Stuttgart-Konstanz anreisen, mit Abfahrt in Donaueschingen.
Von Österreich fährt man in Richtung Bodensee, und von dort aus in Richtung Villingen-Schwenningen, mit Abzweig in Donaueschingen.
Die Weiterfahrt hängt von Ihrem jeweiligen lokalen Ziel ab. Wählen Sie die Variante, den Wutschsteig in einem Stück zu erwandern, ist Lenzkirch das beste Ziel. Bei Variante 2 (Tages-Einzeltouren mit allen wichtigen Abschnitten und den Highlights der Umgebung), steuern Sie die jeweiligen Ausgangspunkte in der Umgebung direkt an.
Auf den folgenden beiden Seiten sehen Sie die Ausschnitte 2a und 2B der Karte “Lage der Wutachschluchten im Schwarzwald”.

1.2. B) Zur Entstehung der Wutachschluchten
An der Ost- und Südflanke des Feldbergs entspringen eine ganze Reihe von Flüssen. Sie fließen alle entweder in die Donau oder in den Rhein. Das war nicht immer so. Schauen wir 20 Millionen Jahre zurück, so gab es hier nur zweigroße Flüsse. Das waren die Donau,und weiter südlich die Rhone. Alle Flüsse, die am Feldberg entsprangen, mündeten in die Donau, die noch heute nach Osten in Richtung des Schwarzen Meers fließt.
Vor 10 Millionen Jahren änderte sich das Bild. Zwischen Schwarzwald und Schweizer Jura senkte sich das Gelände ab. Der Rhein entstand. Es entstanden weitere neue Flüsse, vor allem die Schwarzaund die Aare, die nach dem Aare-Gletscher benannt ist, der sich im Süden des Schwarzwaldes breit machte. Beide Flüsse mündeten in den neu entstandenen Rhein.
Die letzte Eiszeit begann vor 100.000 Jahren und endete vor 10.000 Jahren. In dieser Zeit war der ganze nördliche und westliche Schwarzwald von Eis bedeckt. Beim Abschmelzen des Gletschers entstanden die Steinaund die Wutach. Die Wutach entsprang ursprünglich im Süden von Blumberg, während das heutige Quellgebiet der Wutach ein Teil der Donau-Zuflüsse war. Die Wutach und die Steina entsprachen damals in etwa der früheren Aare, bildeten aber eigene neue Bette.
Das Schmelzwasser bewirkte, dass ein großer Teil der Donau nach Süden ausbrach, sich damit von der Donau trennte und in die Wutach mündete. Erst dadurch entstand die Wutach in der heutigen Form. Das Schmelzwasser formte sehr tiefe und sehr enge Einschnitte in die Landschaft. In der Wutachschluchtist das besonders imposant. Irgendwo zwischen Bad Boll und der Wutachmühle versickert auch ein großer Teil der Wutach, und verläuft unterirdisch weiter, um dann mit Macht wieder aus dem Fels auszutreten.

Читать дальше