Markus Krajewski - Wirtschaftsvölkerrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Krajewski - Wirtschaftsvölkerrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirtschaftsvölkerrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirtschaftsvölkerrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft, die ein internationalrechtliches Wahlfach studieren. Darüber hinaus wendet es sich an Nebenfachstudierende, die sich ohne den Hintergrund eines rechtswissenschaftlichen Studiums mit wirtschaftsvölkerrechtlichen Fragen befassen wollen. Schließlich hoffe ich, dass sich das Buch auch einem weiteren Leserkreis erschließt, der aus beruflichen Gründen an einem Überblick über das Wirtschaftsvölkerrecht interessiert ist. Für die fünfte Auflage wurden Aufbau und Inhalt des Lehrbuchs beibehalten, die Darstellungen und Literaturverweise jedoch aktualisiert und auf den Stand von Januar 2021 gebracht.

Wirtschaftsvölkerrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirtschaftsvölkerrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erlangen, im Februar 2021 Markus Krajewski

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Hinweise zum Auffinden der Rechtsquellen des Wirtschaftsvölkerrechts

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Grundlagen

I. Wirtschaftsvölkerrecht als Teil des internationalen Wirtschaftsrechts

1. Elemente des internationalen Wirtschaftsrechts

a) Nationales Wirtschaftsrecht

b) Völkerrecht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

c) Europäisches Wirtschaftsrecht

d) Internationale Standards und die sog. „Lex mercatoria“

2. Abgrenzung des Wirtschaftsvölkerrechts von anderen Elementen des internationalen Wirtschaftsrechts

3. Gegenstand dieses Lehrbuchs

II. Völkerrechtliche Grundlagen des Wirtschaftsvölkerrechts

1. Völkerrechtssubjekte

a) Staaten

b) Internationale Organisationen

c) Individuen

d) Transnationale Unternehmen

e) Nichtregierungsorganisationen

2. Rechtsquellen des Völkerrechts

a) Völkerrechtliche Verträge

b) Völkergewohnheitsrecht

c) Sonstige Völkerrechtsquellen

3. Grundprinzipien des Völkerrechts

a) Souveräne Gleichheit

b) Friedliche Streitbeilegung

c) Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

d) Diplomatischer Schutz

4. Innerstaatliche Geltung und Wirkung des Völkerrechts

III. Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

1. Außenwirtschaftstheorie

2. Internationale Politische Ökonomie

Teil 2 Welthandelsrecht

I. Umfang und Struktur des Welthandels

II. Theorie des Außenhandels und der Handelspolitik

1. Klassische Theorie der komparativen Kostenvorteile

2. Erweiterungen und Modifikationen der klassischen Theorie

3. Theorie und politische Ökonomie der Handelspolitik

III. Entwicklung des Welthandelssystems

1. Zur Bedeutung der geschichtlichen Entwicklung für das Verständnis des Welthandelsrechts

2. Internationale Handelsbeziehungen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

3. GATT 1947

a) Gründung des GATT 1947

b) Struktur und Funktion des GATT 1947

c) GATT-Verhandlungsrunden

4. Die Uruguay-Runde (1986–1994)

5. Entwicklung der WTO seit 1995

a) Die WTO bis zur Ministerkonferenz von Seattle 1999

b) Die Doha Development Agenda

IV. Allgemeines WTO-Recht

1. Das WTO-Übereinkommen im Überblick

2. Institutionelles Recht

a) Rechtsstellung und Mitglieder der WTO

b) Organe der WTO

c) Entscheidungsfindung und Beschlussfassung

3. WTO-Streitbeilegung

a) Rechtsgrundlage und allgemeine Prinzipien der Streitschlichtung

b) Organe der Streitbeilegung und Beteiligte am Verfahren

c) Verfahrensablauf

d) Auslegungsregel, anwendbares Recht und Normkonflikte

4. Innerstaatliche und innerunionale Wirkung des WTO-Rechts

V. Warenhandel

1. Grundprinzipien des GATT

a) Meistbegünstigungsgrundsatz (Art. I GATT)

b) Inländerbehandlung (Art. III GATT)

c) Prinzip der Zollbindung (Art. II GATT)

d) Beseitigung mengenmäßiger Beschränkungen (Art. XI GATT)

e) Allgemeine Ausnahmen (Art. XX GATT)

f) Handel und Umwelt

2. Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS)

a) Allgemeines

b) Anwendungsbereich

c) Allgemeine Prinzipien und Pflichten

3. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (TBT)

a) Anwendungsbereich

b) Pflichten für technische Vorschriften

4. Handelspolitische Schutzinstrumente

a) Allgemeines

b) Antidumpingübereinkommen

c) Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen

d) Übereinkommen über Schutzmaßnahmen

VI. Dienstleistungshandel

1. Hintergrund des Dienstleistungshandels

2. Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS)

a) Anwendungsbereich des GATS

b) Meistbegünstigungsgrundsatz (Art. II GATS)

c) Marktzugang (Art. XVI GATS) und Inländerbehandlung (Art. XVII GATS)

d) Disziplinen für innerstaatliche Regulierung (Art. VI GATS)

e) Allgemeine Ausnahmen (Art. XIV GATS)

f) Sektorale Sonderregime für Telekommunikation und Finanzdienstleistungen

g) GATS und öffentliche Dienstleistungen

VII. Handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums

1. Hintergrund des Handelsbezugs geistiger Eigentumsrechte

a) Begriff und Schutz des „geistigen Eigentums“ im internationalen Recht

b) Geistiges Eigentum und internationaler Handel

2. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS)

a) Ziele und Grundprinzipien des TRIPS

b) Materielle Schutzstandards

c) Durchsetzung

d) TRIPS und Zugang zu HIV/AIDS-Medikamenten

Teil 3 Internationales Investitionsrecht

I. Wirtschaftlicher Hintergrund

1. Umfang und Verteilung von Auslandsinvestitionen

2. Formen von Auslandsinvestitionen und ihre wirtschaftliche Bewertung

II. Rechtsgrundlagen

1. Einleitung

2. Gewohnheitsrecht

3. Völkervertragsrecht

a) Bilaterale Investitionsabkommen

b) Regionale Abkommen

c) Multilaterale Abkommen

4. Investor-Staat-Verträge

III. Materielle Elemente des Investitionsschutzes

1. Schutzumfang

a) Sachlicher Anwendungsbereich: Investition/Kapitalanlage

b) Persönlicher Anwendungsbereich: Investor

2. Enteignungen

a) Begriff

b) Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Enteignung

c) Anerkennung ausländischer Enteignungen im innerstaatlichen Recht

3. Weitere Schutzstandards

a) Inländerbehandlung

b) Meistbegünstigungsgrundsatz

c) Gerechte und billige Behandlung

d) Transferfreiheit und Abschirmklauseln

4. Marktliberalisierung als neues Element des Investitionsrechts

IV. Streitbeilegung

1. Zwischenstaatliche Verfahren

2. Investor-Staat-Verfahren

a) Bedeutung und Verfahrensarten

b) Zuständigkeit eines ICSID-Schiedsgerichts

c) Zusammensetzung eines ICSID-Schiedsgerichts und anwendbares Recht

d) Inhalt, Rechtsfolgen und Überprüfbarkeit von ICSID-Entscheidungen

V. Investitionsgarantien

1. MIGA

2. Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland

VI. Regeln für multinationale Unternehmen

1. Steuerungsinstrumente des Gast- und Heimatstaats

2. Deliktische Haftung

3. Internationale Regulierungsansätze

a) OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen

b) Tripartite Declaration der ILO

c) Normen und Rahmen der Vereinten Nationen

Teil 4 Internationales Wettbewerbsrecht

I. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen

II. Elemente des internationalen Wettbewerbsrechts

1. Extraterritoriale Anwendung des nationalen Wettbewerbsrechts

2. Wettbewerbsrechtliche Kooperation und Rechtshilfe

3. Materiell-rechtliche Vorschriften

4. Ansätze eines multilateralen Wettbewerbsrechts

III. Ausblick

Teil 5 Internationales Währungs- und Finanzrecht

I. Wirtschaftstheoretische Grundlagen

1. Formen des internationalen Finanzverkehrs

2. Struktur und Bedeutung der Zahlungsbilanz

3. Aspekte des Währungssystems

a) Währungskonvertibilität

b) Wechselkurssystem

II. Entwicklung der internationalen Währungsordnung

1. Internationale Währungsordnung bis zur Konferenz von Bretton Woods

2. Das Bretton-Woods System (1945 bis 1976)

a) Feste Wechselkurse und Währungskonvertibilität

b) Niedergang des Bretton Woods-Systems und Liberalisierung der Finanzbeziehungen

3. Probleme und Herausforderungen des gegenwärtigen Systems

a) Währungs- und Finanzkrisen der 1990er Jahre

b) Eine „neue internationale Finanzarchitektur“?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirtschaftsvölkerrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirtschaftsvölkerrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marek Krajewski - Phantoms of Breslau
Marek Krajewski
libcat.ru: книга без обложки
Marek Krajewski
Marek Krajewski - Liczby Charona
Marek Krajewski
Marek Krajewski - Głowa Minotaura
Marek Krajewski
Marek Krajewski - Erynie
Marek Krajewski
Marek Krajewski - Róże Cmentarne
Marek Krajewski
Marek Krajewski - Festung Breslau
Marek Krajewski
Marek Krajewski - Śmierć w Breslau
Marek Krajewski
Marek Krajewski - Aleja Samobójców
Marek Krajewski
Marek Krajewski - Dżuma W Breslau
Marek Krajewski
Marek Krajewski - Koniec Świata W Breslau
Marek Krajewski
Markus Krajewski - Lesen Schreiben Denken
Markus Krajewski
Отзывы о книге «Wirtschaftsvölkerrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirtschaftsvölkerrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x