Erlangen, im Februar 2021 Markus Krajewski
Vorwort
Hinweise zum Auffinden der Rechtsquellen des Wirtschaftsvölkerrechts
Abkürzungsverzeichnis
Teil 1 Grundlagen
I. Wirtschaftsvölkerrecht als Teil des internationalen Wirtschaftsrechts
1. Elemente des internationalen Wirtschaftsrechts
a) Nationales Wirtschaftsrecht
b) Völkerrecht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
c) Europäisches Wirtschaftsrecht
d) Internationale Standards und die sog. „Lex mercatoria“
2. Abgrenzung des Wirtschaftsvölkerrechts von anderen Elementen des internationalen Wirtschaftsrechts
3. Gegenstand dieses Lehrbuchs
II. Völkerrechtliche Grundlagen des Wirtschaftsvölkerrechts
1. Völkerrechtssubjekte
a) Staaten
b) Internationale Organisationen
c) Individuen
d) Transnationale Unternehmen
e) Nichtregierungsorganisationen
2. Rechtsquellen des Völkerrechts
a) Völkerrechtliche Verträge
b) Völkergewohnheitsrecht
c) Sonstige Völkerrechtsquellen
3. Grundprinzipien des Völkerrechts
a) Souveräne Gleichheit
b) Friedliche Streitbeilegung
c) Völkerrechtliche Verantwortlichkeit
d) Diplomatischer Schutz
4. Innerstaatliche Geltung und Wirkung des Völkerrechts
III. Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
1. Außenwirtschaftstheorie
2. Internationale Politische Ökonomie
Teil 2 Welthandelsrecht
I. Umfang und Struktur des Welthandels
II. Theorie des Außenhandels und der Handelspolitik
1. Klassische Theorie der komparativen Kostenvorteile
2. Erweiterungen und Modifikationen der klassischen Theorie
3. Theorie und politische Ökonomie der Handelspolitik
III. Entwicklung des Welthandelssystems
1. Zur Bedeutung der geschichtlichen Entwicklung für das Verständnis des Welthandelsrechts
2. Internationale Handelsbeziehungen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
3. GATT 1947
a) Gründung des GATT 1947
b) Struktur und Funktion des GATT 1947
c) GATT-Verhandlungsrunden
4. Die Uruguay-Runde (1986–1994)
5. Entwicklung der WTO seit 1995
a) Die WTO bis zur Ministerkonferenz von Seattle 1999
b) Die Doha Development Agenda
IV. Allgemeines WTO-Recht
1. Das WTO-Übereinkommen im Überblick
2. Institutionelles Recht
a) Rechtsstellung und Mitglieder der WTO
b) Organe der WTO
c) Entscheidungsfindung und Beschlussfassung
3. WTO-Streitbeilegung
a) Rechtsgrundlage und allgemeine Prinzipien der Streitschlichtung
b) Organe der Streitbeilegung und Beteiligte am Verfahren
c) Verfahrensablauf
d) Auslegungsregel, anwendbares Recht und Normkonflikte
4. Innerstaatliche und innerunionale Wirkung des WTO-Rechts
V. Warenhandel
1. Grundprinzipien des GATT
a) Meistbegünstigungsgrundsatz (Art. I GATT)
b) Inländerbehandlung (Art. III GATT)
c) Prinzip der Zollbindung (Art. II GATT)
d) Beseitigung mengenmäßiger Beschränkungen (Art. XI GATT)
e) Allgemeine Ausnahmen (Art. XX GATT)
f) Handel und Umwelt
2. Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS)
a) Allgemeines
b) Anwendungsbereich
c) Allgemeine Prinzipien und Pflichten
3. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (TBT)
a) Anwendungsbereich
b) Pflichten für technische Vorschriften
4. Handelspolitische Schutzinstrumente
a) Allgemeines
b) Antidumpingübereinkommen
c) Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen
d) Übereinkommen über Schutzmaßnahmen
VI. Dienstleistungshandel
1. Hintergrund des Dienstleistungshandels
2. Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS)
a) Anwendungsbereich des GATS
b) Meistbegünstigungsgrundsatz (Art. II GATS)
c) Marktzugang (Art. XVI GATS) und Inländerbehandlung (Art. XVII GATS)
d) Disziplinen für innerstaatliche Regulierung (Art. VI GATS)
e) Allgemeine Ausnahmen (Art. XIV GATS)
f) Sektorale Sonderregime für Telekommunikation und Finanzdienstleistungen
g) GATS und öffentliche Dienstleistungen
VII. Handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums
1. Hintergrund des Handelsbezugs geistiger Eigentumsrechte
a) Begriff und Schutz des „geistigen Eigentums“ im internationalen Recht
b) Geistiges Eigentum und internationaler Handel
2. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS)
a) Ziele und Grundprinzipien des TRIPS
b) Materielle Schutzstandards
c) Durchsetzung
d) TRIPS und Zugang zu HIV/AIDS-Medikamenten
Teil 3 Internationales Investitionsrecht
I. Wirtschaftlicher Hintergrund
1. Umfang und Verteilung von Auslandsinvestitionen
2. Formen von Auslandsinvestitionen und ihre wirtschaftliche Bewertung
II. Rechtsgrundlagen
1. Einleitung
2. Gewohnheitsrecht
3. Völkervertragsrecht
a) Bilaterale Investitionsabkommen
b) Regionale Abkommen
c) Multilaterale Abkommen
4. Investor-Staat-Verträge
III. Materielle Elemente des Investitionsschutzes
1. Schutzumfang
a) Sachlicher Anwendungsbereich: Investition/Kapitalanlage
b) Persönlicher Anwendungsbereich: Investor
2. Enteignungen
a) Begriff
b) Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Enteignung
c) Anerkennung ausländischer Enteignungen im innerstaatlichen Recht
3. Weitere Schutzstandards
a) Inländerbehandlung
b) Meistbegünstigungsgrundsatz
c) Gerechte und billige Behandlung
d) Transferfreiheit und Abschirmklauseln
4. Marktliberalisierung als neues Element des Investitionsrechts
IV. Streitbeilegung
1. Zwischenstaatliche Verfahren
2. Investor-Staat-Verfahren
a) Bedeutung und Verfahrensarten
b) Zuständigkeit eines ICSID-Schiedsgerichts
c) Zusammensetzung eines ICSID-Schiedsgerichts und anwendbares Recht
d) Inhalt, Rechtsfolgen und Überprüfbarkeit von ICSID-Entscheidungen
V. Investitionsgarantien
1. MIGA
2. Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland
VI. Regeln für multinationale Unternehmen
1. Steuerungsinstrumente des Gast- und Heimatstaats
2. Deliktische Haftung
3. Internationale Regulierungsansätze
a) OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen
b) Tripartite Declaration der ILO
c) Normen und Rahmen der Vereinten Nationen
Teil 4 Internationales Wettbewerbsrecht
I. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen
II. Elemente des internationalen Wettbewerbsrechts
1. Extraterritoriale Anwendung des nationalen Wettbewerbsrechts
2. Wettbewerbsrechtliche Kooperation und Rechtshilfe
3. Materiell-rechtliche Vorschriften
4. Ansätze eines multilateralen Wettbewerbsrechts
III. Ausblick
Teil 5 Internationales Währungs- und Finanzrecht
I. Wirtschaftstheoretische Grundlagen
1. Formen des internationalen Finanzverkehrs
2. Struktur und Bedeutung der Zahlungsbilanz
3. Aspekte des Währungssystems
a) Währungskonvertibilität
b) Wechselkurssystem
II. Entwicklung der internationalen Währungsordnung
1. Internationale Währungsordnung bis zur Konferenz von Bretton Woods
2. Das Bretton-Woods System (1945 bis 1976)
a) Feste Wechselkurse und Währungskonvertibilität
b) Niedergang des Bretton Woods-Systems und Liberalisierung der Finanzbeziehungen
3. Probleme und Herausforderungen des gegenwärtigen Systems
a) Währungs- und Finanzkrisen der 1990er Jahre
b) Eine „neue internationale Finanzarchitektur“?
Читать дальше