David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

A. Einordnung und Hintergrund1

B.Kommentierung2 – 354

I. Art. 4: Allgemeines2 – 8

II.Art. 4 Nr. 1: Personenbezogene Daten9 – 47

1. Allgemeines9 – 12

2.Persönlicher Schutzumfang13 – 25

a) Betroffene Person13

b) Juristische Personen14, 15

c) Verstorbene16 – 24

d) Ungeborenes Leben (nasciturus)25

3.Sachlicher Schutzumfang26 – 47

a) Information26 – 28

b) Personenbezug der Information29, 30

c) Identifizierte oder identifizierbare Person31 – 42

d) Anonyme Daten43

e) Einzelbeispiele44 – 47

III.Art. 4 Nr. 2: Verarbeitung48 – 58

1. Allgemeines48 – 53

2. Inhalt54 – 57

3. Praxishinweise58

IV.Art. 4 Nr. 3: Einschränkung der Verarbeitung59 – 68

1. Allgemeines59 – 63

2. Inhalt64 – 66

3. Praxisbeispiele67, 68

V.Art. 4 Nr. 4: Profiling69 – 78

1. Allgemeines69 – 74

2. Scoring75 – 77

3. Pflichten beim Profiling78

VI.Art. 4 Nr. 5: Pseudonymisierung79 – 109

1. Allgemeines79 – 88

2. Anforderungen an die Pseudonymisierung89 – 92

3. Abgrenzung zur Anonymisierung93 – 95

4. Verschlüsselte Daten96

5. Verfahren und technisch-organisatorische Anforderungen der Pseudonymisierung97 – 100

6. Anwendungsszenarien zu Art und Verfahren der Pseudonymisierung101 – 109

VII.Art. 4 Nr. 6: Dateisystem110 – 120

1. Allgemeines110 – 115

2. Begriff des „Dateisystems“116 – 119

3. Digitalisierung von Daten und Akten120

VIII.Art. 4 Nr. 7: Verantwortlicher121 – 170

1. Allgemeines121 – 127

2. Zweck der Vorschrift128, 129

3. Tatbestandsmerkmale des Verantwortlichen im Einzelnen130 – 157

a) Normadressaten131 – 138

b) Alleinige oder gemeinsame Verantwortliche139 – 152

c) Entscheidungsbefugnisse über Zweck und Mittel153, 154

d) Abgrenzung zur Auftragsverarbeitung155 – 157

4. Einzelfälle/Praxisbeispiele/Praxishinweise158 – 170

IX.Art. 4 Nr. 8: Auftragsverarbeiter171 – 185

1. Allgemeines171 – 174

2.Inhalt175 – 182

a) Privilegierung der Auftragsdatenverarbeitung175, 176

b) Datenverarbeitung im Auftrag177 – 182

3. Einzelfälle/Praxisbeispiele183 – 185

X.Art. 4 Nr. 9: Empfänger186 – 198

1. Allgemeines186 – 188

2. Inhalt189 – 195

a) Empfangende Stelle190 – 192

b) Begriff der Offenlegung193 – 195

3. Ausnahmen bei Behörden196 – 198

XI.Art. 4 Nr. 10: Dritter199 – 204

1. Allgemeines199, 200

2. Inhalt201 – 203

3. Praxisbeispiele204

XII.Art. 4 Nr. 11: Einwilligung205 – 221

1. Allgemeines205 – 210

2. Inhalt211 – 221

XIII.Art. 4 Nr. 12: Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten222 – 232

1. Allgemeines222, 223

2. Inhalt224 – 232

XIV.Art. 4 Nr. 13: Genetische Daten233 – 243

1. Allgemeines233, 234

2. Systematik und Verhältnis zu anderen Vorschriften235, 236

3. Umfang des Schutzes „genetischer Daten“237 – 243

XV.Art. 4 Nr. 14: Biometrische Daten244 – 256

1. Allgemeines244 – 246

2. Tatbestandsmerkmale „biometrischer Daten“247 – 252

3. Praxisbeispiele253 – 256

XVI.Art. 4 Nr. 15: Gesundheitsdaten257 – 266

1. Allgemeines257 – 259

2. Inhalt und Reichweite des Begriffs der Gesundheitsdaten260 – 265

3. Praxisbeispiele266

XVII.Art. 4 Nr. 16: Hauptniederlassung267 – 283

1. Allgemeines267 – 274

a) Abgrenzung zum Begriff der Niederlassung268 – 270

b) Systematik und Verhältnis zu anderen Vorschriften der DS-GVO271 – 274

2. Hauptniederlassung des Verantwortlichen275 – 279

3. Hauptniederlassung des Auftragsverarbeiters280 – 282

4. Hauptniederlassung bei einer Unternehmensgruppe283

XVIII.Art. 4 Nr. 17: Vertreter284 – 294

1. Allgemeines284 – 286

2. Begriff des Vertreters und Regelungszweck287 – 294

XIX.Art. 4 Nr. 18: Unternehmen295 – 299

1. Allgemeines295

2. Inhalt296 – 299

XX.Art. 4 Nr. 19: Unternehmensgruppe300 – 306

1. Allgemeines300 – 302

2. Bedeutung303 – 306

XXI. Art. 4 Nr. 20: Verbindliche interne Datenschutzvorschriften307 – 314

XXII. Art. 4 Nr. 21: Aufsichtsbehörde315 – 318

XXIII. Art. 4 Nr. 22: Betroffene Aufsichtsbehörde319 – 328

1. Niederlassung im Hoheitsgebiet der Aufsichtsbehörde (Art. 4 Nr. 22 lit. a)323, 324

2. Erhebliche Auswirkungen auf Betroffene mit Wohnsitz im Mitgliedstaat der Aufsichtsbehörde (Art. 4 Nr. 22 lit. b)325, 326

3. Einreichung einer Beschwerde (Art. 4 Nr. 22 lit. c)327, 328

XXIV. Art. 4 Nr. 23: Grenzüberschreitende Verarbeitung329 – 339

1. Niederlassungen in unterschiedlichen Mitgliedstaaten (lit. a)335 – 337

2. Erhebliche Auswirkungen auf Betroffene in unterschiedlichen Mitgliedstaaten (lit. b)338, 339

XXV. Art. 4 Nr. 24: Maßgeblicher und begründeter Einspruch340 – 345

XXVI.Art. 4 Nr. 25: Dienst der Informationsgesellschaft346 – 350

1. Allgemeines346, 347

2. Inhalt348 – 350

XXVII.Art. 4 Nr. 26: Internationale Organisation351 – 354

1. Allgemeines351, 352

2. Inhalt353, 354

Anhang

§ 2 BDSGBegriffsbestimmungen

Literatur:

Art.-29-Datenschutzgruppe zu „personenbezogenen Daten“ (WP 136); dies. zu „Anonymisierungstechniken“ (WP 216); dies. zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“ (WP 169); dies. zu „Arbeitspapieren über genetische Daten“ v. 17.3.2004 (WP 91); dies. zu „Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014 (WP 193); dies. Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“; Benedikt Die geplante ePrivacy-Verordnung und ihr Verhältnis zur DS-GVO und zum Telemediengesetz, DSB 2018, 80; BITKOM-Pressemitteilung v. 5.3.2014: „Großes Wachstum bei Big Data“[2]; Brinkert/Stolze/Heidrich Der Tod und das Soziale Netzwerk – Digitaler Nachlass in Theorie und Praxis, ZD 2013, 153; Brisch/Pieper Das Kriterium der „Bestimmbarkeit“ bei Big Data-Analyseverfahren, CR 2015, 724; Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020[3]; Budras Big Data: Google weiß, wo die Grippe lauert, faz.net v. 15.11.2014[4]; Buermeyer/Abele/Bäcker Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch, Gastbeitrag auf netzpolitik.org v. 29.3.2020[5]; Datenethikkommission der Bundesregierung Abschlussgutachten v. Okt. 2019[6]; Deusch Der digitale Nachlass vor dem BGH und die Praxisfolgen, ZEV 2018, 687; Dörr/Schwartmann Medienrecht, 6. Aufl. 2019; DSK Beschluss des DSK zu Facebook-Fanpages v. 5.9.2018; dies . Positionierung zur Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht bei Facebook-Fanpages sowie der aufsichtsbehördlichen Zuständigkeit; dies . Positionsbestimmung der DSK v. 26.4.2018; dies . Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien v. 3.5.2019; EDPS Guidelines on the concepts of controller, processor and joint controllership under Regulation (EU) 2018/1725 v. 7.11.2019; EU Kommission Questions and Answers – Data protection reform, Brussels, 21 December 2015[7]; Franzen/Gallner/Oetker Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2018; GDD Praxishilfe XV – Die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO(Joint Controllership)[8]; dies. Praxishilfe ePrivacy I, 2018[9]; dies . Praxishilfe XVI – Videokonferenzen und Datenschutz[10]; Gola/Schomerus BDSG, 12. Aufl. 2015; Golland Reichweite des „Joint Controllership“, K&R, 2019, 533; Hardenberg Genetische Gesundheitsdaten in der Individualisierten Medizin, Hinreichender Persönlichkeitsschutz oder rechtlicher Regelungsbedarf?, ZD 2014, 115; Härting/Gössling Gemeinsame Verantwortlichkeit bei einer Facebook-Fanpage NJW 2018, 2523; Helbing Big Data und der datenschutzrechtliche Grundsatz der Zweckbindung, K&R 2015, 145; Heldt Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel?, MMR 2019, 285; Hoeren/Sieber/Holznagel Handbuch Multimedia-Recht, 45. Aufl. 2017; Hoffmann Entwicklung des Internetrechts bis Ende 2018, NJW 2019, 481; Hurtz App zum Ärgern, S. Z. v. 21.4.2020, S. 5; Kartheuser / Nabulsi Abgrenzungsfragen bei gemeinsam Verantwortlichen, MMR 2019, 717; Katko/Babaei-Beigi Accountability statt Einwilligung? – Führt Big Data zum Paradigmenwechsel im Datenschutz? MMR 2014, 360; Klas/Möhrke-Sobolewski Digitaler Nachlass – Erbenschutz trotz Datenschutz, NJW 2015, 3473; Koós/Englisch Eine „neue“ Auftragsdatenverarbeitung? – Gegenüberstellung der aktuellen Rechtslage und der DS-GVO in der Fassung des LIBE-Entwurfs, ZD 2014, 276; Kremer Plugins nach dem EuGH: Cookie Consent und Joint Controller überall?, CR 2019, 676; Lang Rechtskonformer Einsatz von Cookies, K&R, 2019, 698; Laue/ Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2. Aufl. 2019; Lee / Cross (Gemeinsame) Verantwortlichkeit beim Einsatz von Drittinhalten auf Websites, MMR 2019, 559; Marshall Datenpannen – „neue“ Meldepflicht nach der europäischen DS-GVO?, DuD 2015, 183; Martini Der digitale Nachlass und die Herausforderung postmortalen Persönlichkeitsschutzes im Internet, JZ 2012, 1145; ders . Facebook, die Lebenden und die Toten – Der digitale Nachlass aus telekommunikations- und datenschutzrechtlicher Sicht JZ 2019, 235; Martini / Weinzierl Mandated Choice: der Zwang zur Entscheidung auf dem Prüfstand von Privacy by Default, KW 2019, 287; Mayen DAV-Stellungnahme Nr. 34/2013; Monreal Der für die Verarbeitung Verantwortliche – das unbekannte Wesen des deutschen Datenschutzrechts – Mögliche Konsequenzen aus einem deutschen Missverständnis, ZD 2014, 611; Nebel Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit bei der Nutzung von Fanpages und Social Plug-ins, RDV 2019, 9; Nink/Pohle Die Bestimmbarkeit des Personenbezugs – Von der IP-Adresse zum Anwendungsbereich der Datenschutzgesetze, MMR 2015/563; Preuß Digitaler Nachlass – Vererbbarkeit eines Kontos bei einem sozialen Netzwerk, NJW 2018, 3146; Reif Gemeinsame Verantwortung beim Lettershopverfahren – praktische Konsequenz der EUGH-Rechtsprechung zu den „Fanpages“ und „Zeugen Jehovas“, RDV 2019, 30; Sattler Gemeinsame Verantwortlichkeit – getrennte Pflichten, GRUR 2019, 1023; Scheppach Und jetzt: Ihr Wetter, Technology Review vom 6.5.2015[11]; Schreiber Gemeinsame Verantwortlichkeit gegenüber Betroffenen und Aufsichtsbehörden, ZD 2019, 55; Schwartmann Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, 4. Aufl. 2018; ders. Editorial RDV 2019, 51; Schwartmann/Benedikt/Jacquemain Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO, PinG 2018, 150; Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018[12] ; dies. Die Veröffentlichung des Entzuges von Doktorgraden und der Datenschutz, RDV 2018, 252; Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 02 – Personenfotografie: DS-GVO vs. KUG[13]; dies . DataAgenda Arbeitspapier 04 – EuGH: Facebook Fanpages[14]; dies. DataAgenda-Arbeitspapier 05 – „Cookies“ richtig setzen: Anwendbarkeit des TMG?[15]; dies . DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership?[16]; Schwartmann/Jacquemain/Mühlenbeck DataAgenda Arbeitspapier 17 – Positionen zur Zulässigkeit von Handytracking wegen Corona-Pandemie[17]; Schwartmann/Keber/Mühlenbeck Social Media, 2. Aufl. 2018; Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020; Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz, 2017[18]; dies . Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen, 2018[19]; dies . Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung, 2019[20]; dies . Ein Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung, RDV 2020, 71; Specht-Riemschneider/Schneider Die gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht, MMR 2019, 503; Thüsing/Kugelmann/Schwartmann Datenschutz-Experten beurteilen Corona-App in F.A.Z. v. 9.4.2020; Weichert Big Data und Datenschutz – Chancen und Risiken einer neuen Form der Datenanalyse, ZD 2013, 251; Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020[21]; Ziebarth Google als Geheimnishüter? Verantwortlichkeit der Suchmaschinenbetreiber nach dem EuGH-Urteil, ZD 2014, 394.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x