Nadiya Hussain - Nadiyas Backwelt (eBook)

Здесь есть возможность читать онлайн «Nadiya Hussain - Nadiyas Backwelt (eBook)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nadiyas Backwelt (eBook): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nadiyas Backwelt (eBook)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nadiya liebt es zu backen! In ihrer gleichnamigen Netflix-Serie zeigt sie ihren Fans in jeder Folge neue süße und auch herzhafte Kreationen aus dem Ofen, die in diesem Backbuch nun nachzulesen sind. Innovative und trotzdem simple Kuchenrezepte wie Heidelbeer-Scone-Pizza mit Lavendel, festliche Torten wie die Mango-Kokos-Joghurt-Torte mit Buttercreme und knuspriges Kaffeegebäck wie Himbeer-Amaretti-Kekse wechseln sich ab mit herzhaften Ofengerichten wie Lachs-Dill-Focaccia oder Blumenkohl-Käse-Lasagne. Selbst Queen Elizabeth durfte sich schon einmal über einen Geburtstagskuchen von Nadiya freuen!

Nadiyas Backwelt (eBook) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nadiyas Backwelt (eBook)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1 TL Vanilleextrakt

Für den Curd

4 Bio-Eier

60 g weiche Butter

2 EL frisch gepresster Zitronensaft

300 g Zucker

4 mittelgroße reife Bananen, geschält und grob zerkleinert (ca. 400 g Fruchtfleisch)

1 EL Maisstärke

½ TL geriebene Muskatnuss

Außerdem

2 Sesam-Krokant-Riegel (à 30 g), zerstoßen

Eine Kastenform mit 900 g Fassungsvermögen mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Den Ofen auf 160 °C vorheizen.

Den Kuchenteig zubereiten: Tahini, Zucker, Eier, die zerdrückte Banane, Mehl, Backpulver und Vanilleextrakt in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät in etwa 2 Minuten zu einer glatten, glänzenden Masse verarbeiten, sodass keine Klumpen entstehen. In die Kastenform füllen und die Oberfläche glatt streichen.

In der Ofenmitte 1 Stunde backen, bis der Kuchen leicht aufgegangen und schön gebräunt ist. Der Kuchen ist fertig, wenn an einem in die Mitte gestochenen Holzstäbchen beim Herausziehen kein Teig mehr haftet.

Währenddessen den Curd zubereiten: Eier, Butter, Zitronensaft, Zucker, Bananen, Maisstärke und Muskatnuss in der Küchenmaschine zu einer glatten Masse verarbeiten.

Die Masse in einen beschichteten Topf füllen und bei mittlerer Stufe auf dem Herd unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie andickt. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel füllen und vollständig abkühlen lassen. Dann die Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken und den Curd im Kühlschrank ruhen lassen.

Den fertigen Kuchen aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Den abgekühlten Kuchen quer in drei gleich große Stücke schneiden. Die beiden oberen Lagen beiseitelegen. Zwei gehäufte EL Bananen-Curd auf die untere Lage geben und gleichmäßig verstreichen. Ein Drittel der Sesam-Krokant-Krümel darüberstreuen. Die nächste Kuchenlage daraufsetzen und ebenfalls mit Bananen-Curd bestreichen und mit einem Drittel der Sesam-Krokant-Krümel bestreuen. Die oberste Kuchenlage daraufsetzen, mit einer großzügigen Portion Curd (etwa 5 EL) bestreichen und mit den übrigen Sesam-Krokant-Krümeln garnieren.

Reste vom Bananen-Curd sind in einem gut verschlossenen Glas im Kühlschrank bis zu 2 Wochen haltbar (er schmeckt perfekt auf Pancakes).

Marmorierte MatchaKiwiRolle FÜR810 PORTIONEN ZUBEREITUNG40 MINUTEN - фото 20

Marmorierte Matcha-Kiwi-Rolle

FÜR8–10 PORTIONEN

ZUBEREITUNG40 MINUTEN

BACKEN15–18 MINUTEN

SCHMECKT FRISCHAM BESTEN

Die helle Biskuitrolle wird mit einer leuchtend grünen Matcha-Marmorierung aufgewertet. Wunderschön! Das charakteristische Matcha-Aroma des Biskuitbodens wird mit einer Kiwi-Sahne-Füllung kombiniert und die Rolle zum Servieren mit Kiwi-Püree beträufelt. Zu schön zum Essen? So weit würde ich nicht gehen.

Butter für die Form

Für den hellen Biskuitteig

4 Bio-Eier

100 g Zucker, plus etwas zum Aufrollen des Teigs

100 g Weizenmehl, gesiebt

1 TL Backpulver

Für den Matcha-Biskuitteig

4 Bio-Eier

100 g Zucker

90 g Weizenmehl, gesiebt

2 EL Matcha-Pulver (aus dem Bioladen oder Drogeriemarkt)

Für die Füllung

4 Kiwis, geschält und grob gewürfelt

50 g Puderzucker

150 g flüssige Schlagsahne

Den Ofen auf 180 °C vorheizen und ein 30 x 40 cm großes Backblech mit Backpapier auslegen.

Mit dem hellen Biskuitteig anfangen: Eier und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät etwa 5 Minuten hell und schaumig aufschlagen. Wenn man die Rührstäbe aus der Masse hebt, sollte diese in einem dicken Band herablaufen und kurz die Form halten – so weiß man, dass sie dick genug ist.

In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver mischen und dann vorsichtig unter die schaumige Masse heben, bis kein Mehl mehr zu erkennen ist.

Den Teig auf das vorbereitete Backblech gießen und dieses vorsichtig hin und her bewegen, damit er sich gleichmäßig in alle Ecken verteilt. Beiseitestellen und den Matcha-Teig zubereiten.

Dafür Eier und Zucker hell und schaumig aufschlagen, wie oben beschrieben. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Matcha-Pulver mischen und diese trockenen Zutaten sorgfältig unter die schaumige Masse heben, bis sie glatt und dunkelgrün ist.

Den Matcha-Teig in einen Spritzbeutel füllen (so lässt er sich besser auf den hellen Biskuitteig auf dem Blech auftragen) und den Matcha-Biskuitteig schlangenförmig auf den hellen Teig spritzen (Muster siehe nächste Seite).

Das Blech mit der Längsseite parallel zur Arbeitsfläche stellen. Ein Messer, Holzstäbchen oder Löffelchen in eine der unteren Ecken stecken, bis es den Blechboden berührt, und in einer gleichmäßigen, durchgängigen Bewegung parallel zum Blechrand auf die andere Seite ziehen. Auf der anderen Seite angekommen, geht es mit einer Kehrtwende parallel zur ersten Linie zurück, und so weiter, bis die gesamte Biskuitmasse mit parallel laufenden Längslinien durchzogen ist.

Das Blech um 90 Grad drehen, mit einer der kurzen Seiten parallel zum Rand der Arbeitsfläche, und den Prozess wiederholen.

Das Blech nun zweimal kräftig auf die Arbeitsfläche stoßen, damit sich die Masse setzt und die Oberfläche glatt wird.

Im vorgeheizten Ofen 15–18 Minuten backen, bis der Biskuitboden zurückfedert, wenn man mit den Fingern sanft auf die Mitte drückt.

Ein großes Stück Backpapier auf der Arbeitsfläche ausbreiten und großzügig mit Zucker bestreuen.

Den Biskuitboden auf den Zucker stürzen, sobald er aus dem Ofen kommt.

Der Biskuitboden wird zwischen zwei Lagen Backpapier eingewickelt: Das obere Backpapier vorsichtig vom Biskuit lösen, aber darauf liegen lassen. Den Biskuitboden nun inklusive Backpapier von einer der Längsseiten her aufrollen und vollständig abkühlen lassen.

Inzwischen die Füllung zubereiten: Kiwi und Puderzucker in der Küchenmaschine zu einem glatten Püree verarbeiten.

Den abgekühlten Biskuitboden vorsichtig auseinanderrollen und das obere Backpapier entfernen. Eine dünne Schicht Kiwi-Püree auf dem Biskuit verstreichen. Die Sahne locker aufschlagen, damit sie ihre Form hält, und dann dünn auf dem Kiwi-Püree verstreichen. Den Biskuit jetzt wieder aufrollen.

Das restliche Kiwi-Püree für die Oberfläche aufbewahren.

Die beiden unregelmäßigen Enden der Biskuitrolle sauber abschneiden – ihr könnt sie naschen, bitteschön! So ist der Marmor-Effekt besser zu sehen.

Die Biskuitrolle auf eine Servierplatte setzen und der Länge nach mit dem restlichen Kiwi-Püree beträufeln, sodass es schön an den Seiten herunterläuft. Zum Servieren in Scheiben schneiden.

Nadiyas Backwelt eBook - фото 21 Brownies mit doppeltem Topping - фото 22 Brownies mit doppeltem Topping ERGIBT18 STÜCK ZUBEREITUNG40 MINUTEN PLUS - фото 23 Brownies mit doppeltem Topping ERGIBT18 STÜCK ZUBEREITUNG40 MINUTEN PLUS - фото 24

Brownies mit doppeltem Topping

ERGIBT18 STÜCK

ZUBEREITUNG40 MINUTEN, PLUS KÜHLZEIT ÜBER NACHT

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nadiyas Backwelt (eBook)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nadiyas Backwelt (eBook)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nadiyas Backwelt (eBook)»

Обсуждение, отзывы о книге «Nadiyas Backwelt (eBook)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x