Jörg Heck - Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Heck - Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben wie beispielsweise Erdgas-, Flüssiggas-, Elektro- oder Wasserstoffantrieb setzen sich immer mehr durch. Während die Feuerwehren auf Einsätze mit Kraftfahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotoren gut vorbereitet sind, fehlt bei alternativen Antrieben oft die notwendige Kenntnis und Erfahrung. Dieses Buch stellt den aktuellen Stand der Technik bei alternativen Antriebsformen vor und behandelt die taktischen Grundsätze, die bei Einsätzen mit diesen Fahrzeugen berücksichtigt werden müssen. Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und berücksichtigt unter anderem neuste Crashtest-Ergebnisse sowie Erkenntnisse zum Umgang mit beschädigten Hochvoltbatterien und über die Bekämpfung von Bränden innerhalb der Batterien.

Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.2 Sicherheitseinrichtungen der Erdgasanlage

An jedem Gastank befindet sich ein Ventilblock, welcher verschiedene Aufgaben und Sicherheitsfunktionen erfüllt:

Elektromagnetisches Absperrventil

Die elektromagnetischen Absperrventile werden vom Motorsteuergerät während des Erdgasbetriebs geöffnet. Fließt kein Strom, schließen sie automatisch. Beim Betanken öffnen sie durch den Druck des eingefüllten Erdgases.

Im Erdgasbetrieb wird das elektromagnetische Absperrventil mit Strom versorgt. Durch das entstehende Magnetfeld des Elektromagneten wird das Ventil nach oben gezogen und öffnet den Erdgastank. Wird der Erdgasbetrieb beendet, schaltet das Motorsteuergerät die Stromversorgung ab und durch die Feder wird das Ventil wieder nach unten gedrückt (vgl. Bild 5).

Das elektromagnetische Absperrventil schließt (je nach Hersteller) z.B. beim Umschalten auf Benzinbetrieb, beim Abstellen des Motors, im Falle eines Unfalls mit Airbag- und/oder Gurtstrafferauslösung oder beim Verlust der Spannungsversorgung des Ventils automatisch.

16Bild 4 Beispiel für ein Flaschenventil an einem Erdgastank hier auf dem - фото 7

[16]Bild 4: Beispiel für ein Flaschenventil an einem Erdgastank, hier auf dem Dach eines Buses. Oben auf dem Ventil befindet sich das mechanische Absperrventil, unten das elektromagnetische Absperrventil. In diesem Fall ist die Thermosicherung nach links oben gerichtet. (Foto: Daimler AG)

Bild 5 Funktionsweise des elektromagnetischen Absperrventils Grafik - фото 8

Bild 5: Funktionsweise des elektromagnetischen Absperrventils (Grafik: Volkswagen AG)

[17]Durchflussmengenbegrenzer

Der Durchflussmengenbegrenzer (Überströmventil) verhindert das ungewollte, schlagartige Ausströmen von Erdgas aus den Erdgastanks nach einer Beschädigung der Erdgasleitung oder bei Beschädigung des Gasdruckreglers, um die Gefahr der Entstehung eines explosionsfähigen Gas-Luftgemisches zu reduzieren.

Ist der Druck im Erdgastank um ca. 2 bar höher als in der Leitung (z.B. nach einem Leitungsabriss), wird ein Dichtkegel durch den Druck im Erdgastank in einen Dichtsitz gedrückt und es kann nur noch eine geringe Menge Erdgas austreten. Dies ist notwendig, damit der Tank sich beim Einstellen gleicher Druckverhältnisse im Tank und in der Leitung (z.B. nach einer Reparatur) auch wieder öffnen kann. Durch Betätigung des mechanischen Absperrventils kann der Gasaustritt vollständig unterbunden werden.

Hat der Durchflussmengenbegrenzer angesprochen, dauert das Entleeren eines vollen Erdgastanks mehrere Stunden, da gemäß UN-R 110 der Leckstrom nur 0,05 Nm 3/min betragen darf.

Thermosicherung

Die Thermosicherung verhindert das Bersten des Erdgastanks durch übermäßigen Druckanstieg als Folge von hohen Temperaturen. Sie ist i.d.R. in das Flaschenventil integriert. Außerdem ist es möglich, dass auf der entgegengesetzten Seite des Tanks eine weitere Thermosicherung montiert ist.

Steigt die Temperatur im Bereich der Thermosicherung auf über 110 °C an, öffnet die Thermosicherung die Abblasöffnung und das Erdgas kann aus dem Tank in die Atmosphäre entweichen. Hierzu ist die Thermosicherung z.B. als Schmelzsicherung ausgeführt. Ist der Abblasvorgang einmal gestartet, kann er nicht mehr gestoppt werden. Bei einem vollen Pkw-Erdgastank dauert das Abblasen des Erdgases bis zur vollständigen Entleerung ca. 90 Sekunden.

Berstscheibe

Eine Berstscheibe verhindert einen übermäßigen Druckanstieg im Tank. Eine Einmal-Membran bricht beim Erreichen eines zu hohen Drucks im Tank (z.B. 300 bar). Ist dieser Vorgang einmal gestartet, kann auch er nicht mehr gestoppt werden. Im Gegensatz zur Thermosicherung ist die Berstscheibe nicht vorgeschrieben und deshalb nicht zwangsläufig vorhanden.

Mechanisches Absperrventil

Eine Handabsperrung (mechanisches Absperrventil) erlaubt das manuelle Schließen des Gastanks z.B. für Wartungsarbeiten oder bei einer Leckage im System. Der [18]Ablasskanal zur Thermosicherung ist aus Sicherheitsgründen auch bei geschlossenem Absperrventil geöffnet. Das Schließen des mechanischen Absperrventils erfolgt normalerweise im Uhrzeigersinn, die Form des Absperrventils ist allerdings nicht genormt und kann sich von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden (vgl. auch Bild 27).

3.3 Physikalische Eigenschaften von Erdgas

Erdgas (Methan, CH4) ist ein farbloses brennbares Gas, das im Ursprungszustand geruchlos ist.

Erdgas ist leichter als Luft (Dichteverhältnis Erdgas/Luft ~ 0,6) und steigt deshalb im Freien rasch auf!

Erdgas ist odoriert (mit einem Geruchstoff versetzt), d.h. ein Erdgasaustritt kann bereits vor dem Erreichen der unteren Explosionsgrenze festgestellt werden.

Der Explosionsbereich liegt zwischen 4 Vol-% und 17 Vol-% in Luft.

Die Zündtemperatur liegt bei ca. 640 °C.

3.4 Sonderfall: Verflüssigtes Erdgas

Bei Lkw kommt aufgrund der höheren Reichweite in zunehmendem Maß auch verflüssigtes Erdgas (LNG = Liquified Natural Gas) als Kraftstoff zum Einsatz:

Verflüssigtes Erdgas nimmt nur 1/600 des ursprünglichen Gasvolumens ein, so dass in einem Tank gleichen Volumens deutlich mehr Erdgas mitgeführt werden kann. Um Erdgas zu verflüssigen, muss es allerdings auf –162 °C heruntergekühlt werden und im Tank auf dieser Temperatur gehalten werden. Deshalb kommen sogenannte Kryogentanks zum Einsatz, d.h. spezielle doppelwandige, isolierte Edelstahltanks ohne externe Kühlung.

Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz - изображение 9 Achtung: Verflüssigtes Erdgas ist anders als CNG ggf. nicht mit einem Geruchsstoff versehen (odoriert).

Kommt es zu einer Leckage, verbreitet sich verflüssigtes Erdgas aufgrund der niedrigen Temperatur und der damit einhergehenden hohen Dichte zuerst am Boden. Gefrierendes Wasser aus der Luft sorgt dabei dafür, dass sich eine Nebelwolke [19]bildet. Erwärmt sich das LNG verringert sich die Dichte zunehmend und das Gas steigt nach oben auf.

Kryogentanks für LNG verfügen über vergleichbare Sicherheitseinrichtungen wie Druckgastanks für CNG (u.a. elektromagnetisches Absperrventil, mechanisches Absperrventil). Allerdings wird i.d.R. eine Überdrucksicherung verwendet, die auf einen zu hohen Druck reagiert und nicht (wie bei CNG) auf hohe Temperaturen.

Der Druck im Tank beträgt ca. 10 bar. Während des Betriebs (insbesondere bei langen Standzeiten) erwärmt sich der Tankinhalt langsam und der Druck im Tank steigt an. Bei einem Druck von ca. 16 bar wird durch ein erstes Sicherheitsventil LNG abgelassen, bis der Druck abgebaut wurde. Hierfür ist ggf. eine Edelstahlleitung an einen erhöhten Punkt an der Kabinenrückwand geführt, damit sich austretendes Gas nicht in Hohlräumen sammeln kann. Steigt der Druck im Tank weiter an (z.B. durch externe Erwärmung bei einem Fahrzeugbrand), öffnet sich bei 24 bar ein zweites Sicherheitsventil (PRD), das Gas direkt am Tank ins Freie abführt.

Bild 6 Verflüssigtes Erdgas LNG wird in speziellen Tanks sog Kryogentanks - фото 10

Bild 6: Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird in speziellen Tanks (sog. Kryogentanks) bei -162 °C mitgeführt. Bei der gezeigten Sattelzugmaschine ist der Tank seitlich am Fahrgestellrahmen montiert. (Foto: Volvo Trucks) [zurück]

Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz - изображение 11 [20]Merke: Bei einem LNG-Tank öffnet das Überdruckventil nur solange, bis der Überdruck im Tank wieder abgebaut ist. Anschließend schließt das Ventil wieder.

Bei Kryogentanks führt (neben einer Erhitzung durch Brand) auch eine Beschädigung der Isolation zwangsläufig zu einer Erwärmung und damit zu einem Druckanstieg im Tank, der zum Ansprechen der Überdrucksicherung und zum Abblasen des LNG führt. Ein Hinweis auf die Beschädigung der Isolierung kann demnach die Bildung von Kondenswasser auf dem Tank sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz»

Обсуждение, отзывы о книге «Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x