Pascal Voggenhuber - Love yourself

Здесь есть возможность читать онлайн «Pascal Voggenhuber - Love yourself» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Love yourself: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Love yourself»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In seinem neuen Buch zeigt Pascal Voggenhuber, wie wichtig es sich, sich selbst Wertschätzung zu zeigen, alte Glaubenssätze und Denkmuster loszulassen. Sich selbst zu lieben ist eine der größten Herausforderungen im Leben. Selbstwertschätzung und Selbstliebe ist für den Bestsellerautor Pascal Voggenhuber der Schlüssel zu einem glücklichen und erfolgreichen Leben, denn es macht uns stärker und selbstbewusst. Nur wer sich selbst liebt, kann andere lieben. Sobald wir uns selbst, Körper, Geist und Seele mit allen unseren Gefühlen annehmen, verändert sich unser Lebens ins Positive, privat und beruflich.. Mit vielen Übungen und Tipps, auch zum Ausfüllen, für ein glückliches Leben.

Love yourself — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Love yourself», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vertrag

1.Ich gebe mein Bestes, um mich selbst mehr zu lieben und zu achten.

2.Auch wenn ich Rückschläge erleide, stehe ich immer wieder auf und mache weiter.

3.Mir ist bewusst, dass es nicht immer leicht sein wird, dennoch lasse ich mich darauf ein.

4.Mir ist bewusst, dass ich mich selbst lieben darf und dass dies ein Geburtsrecht ist.

5.Glücklich und erfüllt zu sein, gehört ab heute zu meinem Leben.

6.Selbstliebe ist ein wunderbares Gefühl und mehr als nur ein Wort.

7.Auch wenn ich nur kleine Schritte mache, gehe ich dennoch langsam Schritt für Schritt vorwärts.

8.Die Vergangenheit kann ich nicht mehr ändern. Deswegen beginne ich, mich ab heute selbst mehr zu lieben und zu achten, damit ich zukünftig mein Leben positiv gestalten kann.

9.Ich bin es mir wert, und deswegen unterschreibe ich diesen Vertrag.

10.Ab heute beginnt mein neues Leben. Ein Leben in Liebe zu mir selbst!

Ort, Datum, Unterschrift

Ich hoffe, du hast den Vertrag unterschrieben. Es soll einfach ein symbolischer Akt sein, um dich daran zu erinnern, dass du es wirklich ernst meinst mit deiner Selbstliebe und dass du bereit bist, wirklich aktiv etwas an deinem Leben zu verändern. Ich glaube, die meisten Menschen haben nur ein Problem, und zwar, dass sie einfach nicht aktiv werden, sondern irgendwo in der Theorie hängen bleiben. Ich wünsche mir von dir: Lies dieses Buch nicht nur, sondern wende es Schritt für Schritt praktisch an. Dann wirst du schon nach wenigen Tagen feststellen, dass sich dein Leben zu verändern beginnt.

Love yourself - изображение 10

Glaubenssätze,

die schon in

der Kindheit

entstanden sind

Love yourself - изображение 11 Love yourself - изображение 12

ICH BIN ÜBERZEUGT,dass der Grund, warum viele Menschen Mühe haben, sich selbst zu lieben, in ihrer Kindheit zu suchen ist. Weil wir als Kind durch die Erziehung nicht gelernt haben, uns selbst zu lieben, sondern vielmehr Muster mitbekommen haben, die uns als Erwachsene sogar daran hindern, uns zu lieben. Die meisten Erwachsenen haben tief verankert das Muster in sich: »Liebe gegen Leistung!« Nur wer gibt, wer brav und angepasst ist, wer viel tut, der wird von seinen Eltern geliebt und anerkannt.

Mir geht es nicht darum, unsere Eltern anzuprangern, sondern darum, dir bewusst zu machen, woher diese Muster kommen, nach denen du lebst. Mir ist bewusst, dass die Eltern vieles nicht mit Absicht gemacht haben. Sie haben es einfach nicht besser gewusst. Dennoch ist es wichtig, dass wir uns unsere Kindheit genau anschauen.

Viele Erwachsene wollen unbewusst immer noch Mamis bzw. Papis Liebling sein. Wurde dir als Kind von den Eltern gesagt: »Wenn du den Teller schön leer gegessen hast, bekommst du etwas Süßes«, und du daraufhin artig aufgegessen hast, bekamst du den erwünschten »Lohn«, die Bestätigung. Solche und ähnliche harmlose Sätze hast du sicher auch gehört oder sogar selbst verwendet. Im Grunde lernen Kinder dabei, dass sie nur dann geliebt werden, wenn sie etwas leisten. Auch wurde ihnen oft gesagt: »Weil du ein braver Junge bzw. ein braves Mädchen warst und schön gegessen hast, bekommst du eine Belohnung.«

Ich gebe zu, dass auch ich mich manchmal dabei erwische, wie ich zu meinem Sohn solche Sätze sage. Und das, obwohl mir bewusst ist, dass das bei meinem Sohn destruktive Glaubenssätze auslösen kann. Andere Glaubensätze, die wir oft in der Kindheit gehört und die unsere Selbstliebe negativ beeinflusst haben, waren:

•Setz dich jetzt still hin, und sei ein braves Mädchen (ein braver Junge).

•Ein braves Mädchen (ein braver Junge) tut so etwas nicht.

•Sprich nicht dazwischen, wenn Erwachsene reden.

•Wenn du deine Hausaufgaben schön machst, bekommst du ein …

•Wenn du jetzt nicht brav bist, kehren wir um und gehen wieder nach Hause.

•Wenn Erwachsene reden, hast du still zu sein.

•Erst wenn du groß und stark bist, darfst du dieses oder jenes machen.

•Nur wenn du mich lieb umarmst, bekommst du …

•Das verstehst du nicht, da bist du noch zu klein.

•Das kannst du nicht. Du bist noch zu klein, zu schwach, zu jung dazu.

•So lange du deine Füße unter meinen Tisch stellst, hast du dich an die Regeln zu halten.

Vielleicht sind einige dieser destruktiven Glaubenssätze nur schwer zu ersetzen, wenn wir selbst auch Kinder erziehen müssen. Doch es lohnt sich, dir als Mutter oder Vater bewusst zu machen, welche Glaubenssätze du deinen Kindern mitgibst. Vielleicht stellst du dabei fest, dass du exakt jene Sätze verwendest, die deine Eltern auch zu dir gesagt haben. Wir können solche Glaubenssätze nur dann erfolgreich auflösen und verändern, wenn wir uns diese bewusst machen. Das ist sehr wichtig. Denn dann ist alles keine Hexerei mehr.

Einige Glaubenssätze hast du auch selbst gebildet, zum Beispiel, wenn du dich als Kind ungeliebt gefühlt hast, oder wenn du das Gefühl hattest, dass dir niemand zuhört. Durch Wiederholung einer bestimmten Situation oder eines Gefühls entsteht dann ein Glaubenssatz, z. B.: »Niemand interessiert sich für mich!« Ein solcher Glaubenssatz kann sich durch dein gesamtes Leben ziehen. Nimm dir deswegen einmal dreißig Minuten Zeit, um deine Glaubenssätze aufzuspüren. Mach das unbedingt, bevor du hier weiter liest.

Noch ein Tipp, der dir hilft, deine Glaubenssätze aufzuspüren: Sei dir bewusst, dass alte Überzeugungsmuster noch längst nicht der Vergangenheit angehören, nur weil du erwachsen bist. Im Gegenteil! Glaubenssätze wirken oft ein Leben lang, aber nur, wenn sie unerkannt bleiben und nicht bearbeitet werden. Deswegen ist es deine Aufgabe, deinen Lieblingssätzen auf die Schliche zu kommen, sie zu enttarnen und freizulegen und sie dann objektiv zu hinterfragen. Folgende Fragen können dir helfen, deine unbewussten Glaubensätze zu erkennen:

•Welche Verallgemeinerungen benutzt du häufig (zum Beispiel: »Alle Männer wollen nur das eine!« Oder: »Niemand nimmt mich ernst!«)?

•Welche Redewendungen und Sprüche hast du oft in der Familie oder von Freunden gehört (zum Beispiel: »Geld stinkt nicht!« Oder: »Männer weinen nicht!« Oder: »Das Leben ist hart und ungerecht!«)?

Beispiele gängiger Glaubenssätze

•Was ich sage, ist unwichtig.

•Was mich wertvoll und wichtig macht, ist, dass andere gut von mir denken.

•Es ist mir wichtig, was die anderen über mich denken.

•Das kann ich nicht.

•Dafür bin ich viel zu alt.

•Dafür bin ich zu dumm.

•Ich genüge den Ansprüchen nicht.

•Nur was man anfassen und sehen kann, ist real.

•Ich darf meine Gefühle nicht zeigen, sonst werde ich verletzt.

•Ein Junge weint nicht.

•Ein Indianer kennt keinen Schmerz.

•Ich bin nichts wert.

•Ich bin zu nichts zu gebrauchen.

•Ich bin unwichtig.

•Ich brauche niemanden, ich schaffe das auch allein.

•Wenn ich einmal Hilfe brauche, ist niemand da.

•Ich schaffe das alles nicht.

•Ich bin ein Versager.

•Ich bin nicht gut genug.

•Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.

•Ich habe ohnedies nie Glück.

•Niemand liebt mich, weil ich zu dick (zu dünn, zu dumm) bin.

•Männer wollen immer nur das eine.

•Es ist egoistisch, mich an die erste Stelle zu setzen.

•Meine Gefühle (Gedanken) interessieren ohnehin niemand.

•Niemand hört mir zu.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Love yourself»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Love yourself» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Love yourself»

Обсуждение, отзывы о книге «Love yourself» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x