John Galsworthy - Die Forsyte-Saga (Buch 1-3)

Здесь есть возможность читать онлайн «John Galsworthy - Die Forsyte-Saga (Buch 1-3)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Forsyte-Saga (Buch 1-3): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Forsyte-Saga (Buch 1-3)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Die Forsyte-Saga" ist eine Roman-Trilogie, die die Ereignisse in einer Familie, die der oberen Mittelschicht Englands Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts angehört, beschrieben. Die Geschichte entspannt sich in dramatischen Ereignissen, die den vier Generationen umfassenden Kampf zwischen Familientradition und Befreiung von gesellschaftlichen Fesseln zum Gegenstand hat. Dabei treten zahlreiche Charaktere der weitverzweigten Forsyte-Familie in Erscheinung und offenbaren in ihren Widersprüchlichkeiten das Ende einer Epoche. Der Prototyp dieser Familie war die Familie des Autors. Di Trilogie gilt als ein Klassiker der modernen englischen Literatur. Im Jahr 1932 erhielt Galsworthy den Literaturnobelpreis.
Inhalt:
Der reiche Mann
Nachsommer
In Fesseln
Erwachen
Zu vermieten

Die Forsyte-Saga (Buch 1-3) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Forsyte-Saga (Buch 1-3)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er selbst war nicht geflohen, noch würde er fliehen, wenn alles noch einmal geschähe. Und doch war er weiter gegangen als Bosinney, hatte sein eigenes unglückliches Heim zerstört, nicht das eines andern. Und der alte Spruch: »Eines Mannes Schicksal liegt in seinem eigenen Herzen« kam ihm in Erinnerung.

In seinem eigenen Herzen! Um einen Pudding zu erproben, muß man ihn essen – Bosinney hatte seinen Pudding noch zu essen.

Seine Gedanken wandten sich der Frau zu, die er nicht kannte, deren Geschichte er in ihren Umrissen aber gehört hatte.

Eine unglückliche Ehe! Keine schlechte Behandlung – nur jenes undefinierbare Unbehagen, jene furchtbare Geringschätzung, die alle Süßigkeit unter dem Himmel tötet. Und so fort von Tag zu Tag, von Nacht zu Nacht, von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr, bis der Tod es endet!

Aber der junge Jolyon, dessen Bitterkeit durch die Zeit gemildert war, sah diese Frage auch von Soames' Seite an. Wo sollte ein Mann wie sein Vetter, mit allen Vorurteilen und Ansichten seiner Klasse vollgepfropft, die Einsicht oder Erleuchtung hernehmen sein Leben zu zerstören? Es war eine Frage der Phantasie, es galt sich in die Zukunft hineinzuversetzen, sich über das unangenehme Geklatsche, das Spötteln und Geschwätz hinwegzusetzen, das solcher Scheidung folgte, über die furchtbaren Qualen, die der Verzicht auf ihren Anblick verursachte und über die strenge Mißbilligung der Ehrenmänner hinweg. Aber wenige Männer, besonders wenige von Soames' Klasse hatten dafür Phantasie genug. So viele Sterbliche in dieser Welt, und nicht Phantasie genug Platz zu machen! Und du lieber Himmel, welch ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis; so mancher, vielleicht Soames selbst, hatte ritterliche Anschauungen in solchen Dingen, fand aber, wenn der Schuh ihn selbst drückte, einen besonderen Faktor, der ihn zu einer Ausnahme machte.

Aber dann mißtraute er auch seinem Urteil. Er hatte selbst die Erfahrung gemacht, hatte die Bitterkeit einer unglücklichen Ehe bis auf die Neige ausgekostet, wie konnte er da den weiten leidenschaftslosen Blick jener haben, die niemals auch nur den Schall des Schlachtgetümmels vernommen? Sein Urteil kam zu sehr aus erster Hand – wie das Urteil eines Soldaten über militärische Angelegenheiten, der lange im aktiven Dienst gestanden, gegenüber dem der Zivilisten, die nicht den Nachteil gehabt, die Dinge zu nah zu sehen. Die meisten Leute würden eine Ehe wie die Soames' und Irenens für ganz glücklich halten. Er besaß Geld, sie war schön; es war eben ein Kompromiß. Es war kein Grund vorhanden, weshalb sie nicht so weiter trotten sollten, selbst wenn sie einander haßten. Was schadete es, wenn jeder seinen eignen Weg ging, solange der Anstand beobachtet, – solange die Heiligkeit des Ehebundes, des gemeinsamen Heims gewahrt blieb. Beleidige nicht die Gefühle der Gesellschaft! beleidige nicht die Gefühle der Kirche! nach diesem Satz wurde die Hälfte aller Ehen der oberen Klassen geführt. Das Vermeiden einer Beleidigung von Kirche und Gesellschaft ist das Opfer jeder Privatempfindung wert. Die Vorteile eines festen Heims sind sichtbar, fühlbar, sind wie Teile des Besitzes; es liegt keine Gefahr in dem status quo . Ein Heim aufzulösen ist im besten Falle ein Experiment, und selbstsüchtig obendrein.

So war es um die Rechtfertigung bestellt, und der junge Jolyon seufzte.

»Der Kern von allem,« dachte er, »ist Besitz, aber es gibt sicher viele Leute, die die Sache nicht so betrachten. Für sie ist er ›die Heiligkeit des Ehebundes‹; aber die Heiligkeit des Ehebundes ist abhängig von der Heiligkeit der Familie, und die Heiligkeit der Familie ist abhängig von der Heiligkeit des Besitzes. Und doch stelle ich mir alle diese Leute als Nachfolger des Einen vor, der nichts besaß. Es ist sonderbar!«

Und wieder seufzte der junge Jolyon.

»Werde ich auf meinem Heimweg jeden armen Teufel, den ich treffe, bitten, mein Mittagessen mit mir zu teilen, das dann zu knapp für mich oder jedenfalls für meine Frau wäre, die ich zu meinem Glück und Wohlbehagen brauche? Es mag schließlich sein, daß Soames wohl daran tut auf seinem Recht zu bestehen und durch sein Tun den geheiligten Grundsatz des Besitzes aufrechtzuerhalten, der uns allen zugute kommt, ausgenommen denjenigen, die – unter dem Prozeß leiden.«

Er erhob sich von seinem Sessel, bahnte sich einen Weg durch das Gewirr von Sitzen, nahm seinen Hut und trat im Gedränge der Wagen in den heißen, dunstigen, von Staubgeruch erfüllten Straßen, langsam seinen Heimweg an.

Ehe er jedoch die Wistaria Avenue erreichte, nahm er den Brief des alten Jolyon aus der Tasche, zerriß ihn sorgfältig in winzige Stückchen und streute sie in den Staub der Straße.

Er öffnete selbst mit seinem Schlüssel und rief den Namen seiner Frau. Aber sie war mit Jolly und Holly ausgegangen, und das Haus war leer; nur im Garten lag Balthasar, der Hund, im Schatten und schnappte nach Fliegen.

Und der junge Jolyon setzte sich ebenfalls dort unter den Birnbaum, der keine Früchte trug.

Elftes Kapitel

Bosinney und Soames

Inhaltsverzeichnis

Am Tage nach dem Abend in Richmond kehrte Soames mit einem Morgenzug von Henley zurück. Da er sich in seiner Gemütsverfassung jedoch für keinerlei Land- oder Wassersport interessierte, war sein Besuch, zu dem ein Klient von einiger Bedeutung ihn eingeladen hatte, eher ein Geschäft als ein Vergnügen gewesen.

Er begab sich direkt in die City, als er aber nur Unwichtiges vorfand, ging er, froh über die Gelegenheit ruhig nach Haus zu können, um drei Uhr wieder fort. Irene erwartete ihn nicht. Zwar hatte er nicht den Wunsch ihr Tun auszuspionieren, aber es war doch kein Unrecht den Schauplatz so unvermutet zu übersehen.

Nachdem er den Anzug gewechselt, ging er ins Wohnzimmer. Sie saß müßig in einer Sofaecke, ihrem Lieblingsplatz, und er sah Ränder unter den Augen, als hätte sie nicht geschlafen.

»Wie kommt es, daß du hier bist?« fragte er. »Erwartest du jemand?«

»Ja, – das heißt, nicht bestimmt.«

»Wen?«

»Mr. Bosinney sagte, er würde vielleicht kommen.«

»Bosinney. Er sollte an der Arbeit sein.«

Hierauf gab sie keine Antwort.

»Übrigens möchte ich dich bitten mit mir ins Kaufhaus zu kommen,« sagte Soames, »und dann könnten wir in den Park.«

»Ich möchte nicht ausgehen; ich habe Kopfweh.«

Soames erwiderte: »Wann ich dich um etwas bitte, hast du stets Kopfweh. Es wird dir gut tun, draußen unter den Bäumen zu sitzen.«

Sie antwortete nicht.

Soames schwieg einige Minuten; schließlich sagte er: »Ich weiß nicht, was für eine Vorstellung du von den Pflichten einer Frau hast. Habe es nie gewußt.«

Er hatte nicht erwartet, daß sie antworten würde, aber sie tat es.

»Ich habe versucht zu tun, was du wolltest; ich kann nicht dafür, daß ich nicht imstande war, es mit dem Herzen zu tun.«

»Wer kann denn dafür?« Er beobachtete sie von der Seite.

»Bevor wir heirateten, versprachst du mich gehen zu lassen, wenn unsere Ehe nicht glücklich würde. Ist sie glücklich?«

Soames runzelte die Stirn.

»Glücklich,« stotterte er – »sie wäre glücklich, wenn du dich richtig benehmen wolltest!«

»Ich habe es versucht,« sagte Irene. »Willst du mich gehen lassen?«

Soames wandte sich ab. Heimlich erschrocken, suchte er eine Zuflucht im Toben.

»Dich gehen lassen? Du weißt nicht, was du redest. Dich gehen lassen? Wie kann ich dich gehen lassen? Wir sind verheiratet, oder vielleicht nicht? Also, wovon sprichst du? Um Gottes willen, laß doch all solchen Unsinn! Setze deinen Hut auf und komm in den Park.«

»Also, du willst mich nicht gehen lassen?«

Er fühlte ihre Augen mit einem seltsam rührenden Blick auf sich gerichtet.

»Dich gehen lassen!« sagte er; »und was in aller Welt würdest du anfangen, wenn ich es täte? Du hast doch kein Geld!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Forsyte-Saga (Buch 1-3)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Forsyte-Saga (Buch 1-3)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Forsyte-Saga (Buch 1-3)»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Forsyte-Saga (Buch 1-3)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x