Holger Dörnemann - Ehe und Familie

Здесь есть возможность читать онлайн «Holger Dörnemann - Ehe und Familie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ehe und Familie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ehe und Familie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ehe als eine besondere Art der Freundschaft zu verstehen – das ist ein spektakulärer Gedanke. Dieser ermöglicht es, den Anfragen gerecht zu werden, von denen sich die katholische Kirche beim Themenkomplex «Ehe und Familie» herausgefordert sieht.
In Rückbindung an den «Freundschaftsgedanken» entwickelt Holger Dörnemann neue, gleichwohl an die kirchliche Tradition anknüpfende Gedanken zum Verständnis der Ehe. Zugleich ist es damit möglich, auch andere Lebens- und Partnerschaftsformen wertschätzend in den Blick zu bekommen und die darin aufbrechenden neuen Formen von Religiosität sensibel wahrzunehmen. Auch die Familie erscheint in diesem Blickwinkel in neuer Weise als «Subjekt der frohen Botschaft». Abschließend geht er auf die Frage ein, inwieweit Kinder für die Kirche «religiöse Lernorte» in Familien sind und auch die universitäre Theologie fortschreiben können. Pointiert erschließt Dörnemann so «Ehe und Familie» als Keimzellen religiösen Lebens und Lernorte des Glaubens.

Ehe und Familie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ehe und Familie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Holger Dörnemann

Ehe und Familie

Lernorte des Glaubens

Holger Dörnemann

Ehe und Familie

Lernorte des Glaubens

Ehe und Familie - изображение 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

© 2014 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.de

Umschlag: Hain-Team ( www.hain-team.de)

Druckerei: CPI – Clausen & Bosse, Leck

ISBN

978-3-429-03756-7 (Print)

978-3-429-04781-8 (PDF)

978-3-429-06196-8 (ePub)

Inhalt

Vorwort

I.„Ehe als besondere Art Freundschaft“ - eine Kategorie für eine neue Theologie der Ehe

1.Die Ehe: theologische Erklärungsmodelle

2.Freundschaft: eine theologische Kategorie

3.Freundschaft in soziologischer Perspektive

4.Die Ehe: eine besondere Art der Freundschaft

5.Die Möglichkeit zu scheitern und die Unauflöslichkeit der Ehe

6.Konsequenzen des Freundschaftsbegriffes im Blick auf andere Partnerschaftsformen und das eheliche Commitment

II. „Familie als Subjekt der Evangelisierung“ - Familie im Wandel und ihre spezifische Religiosität und Spiritualität

1.Familie: religiöse Sozialisationsinstanz in der Tradierungskrise

2.Wandel des Familienbildes: die klassische Familie als Auslaufmodell?

3.Der Familienbegriff in der Christentumsgeschichte

4.Die Pluralität der Familienformen als religionspädagogische Herausforderung

5.Beispiele: Orte und Erfahrungen von impliziter Familienreligiosität

6.Die Bedeutung der Familien(spiritualität) für die Theologie und Kirche heute

III. „Plädoyer für eine Theologie der Kinder“ - ein religionspädagogischer Perspektivenwechsel

1.Kinder als Theologen?

2.Zwischen Abwertung und Idealisierung des Kindes

3.Durchbruch einer Theologie der Kinder

4.Kindertheologie: ein didaktischer Anknüpfungspunkt oder ein theologisch notwendiger Ausgangspunkt?

5.Ist die Kindertheologie ein theologisches Paradigma?

6.Zwischen einer ‚Theologie der Kinder’ und einer ‚Theologie für Kinder’: Kindertheologie als ‚Theologie mit Kindern’

Nachwort

Literaturverzeichnis

Vorwort

‚Ehe und Familie‘ stehen in der katholischen Kirche ganz grundsätzlich an vorderer und in den kommenden Jahren – aus aktuellem Anlass – auch an oberster Stelle. Wie das Dokument zur Vorbereitung der außerordentlichen Bischofssynode des Jahres 2014 beschreibt, ergibt sich die hohe Bedeutung dieses Themenkomplexes allein schon aus der Tatsache, dass Papst Franziskus „beschlossen hat, für die Bischofssynode einen Arbeitsplan in zwei Etappen festzulegen: die erste Etappe, das heißt die Außerordentliche Versammlung im Jahr 2014, ist darauf ausgerichtet, den ‚status quaestionis‘ zu erfassen sowie Zeugnisse und Vorschläge der Bischöfe zu sammeln, um das Evangelium für die Familie glaubwürdig zu verkünden und zu leben; in der zweiten Etappe, bei der Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode 2015, sollen konkrete Leitlinien für die Pastoral der Einzelperson und der Familie gesucht werden.“

Das Vorbereitungsdokument, das mit einem Fragebogen an alle nationalen Bischofskonferenzen und Diözesen der Welt versandt wurde, zählt bereits einige Kennzeichen des ‚status quaestionis‘ auf, die in den vergangenen Monaten in den bereits veröffentlichten Rückmeldungen der Diözesen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und der nationalen Bischofskonferenzen konturiert wurden. Überdeutlich wird, was bereits im Vorbereitungsdokument angedeutet wurde: „Es zeichnen sich heute bis vor wenigen Jahren noch nie dagewesene Problematiken ab […]: konfessionsverschiedene oder interreligiöse Ehen; Familien mit nur einem Elternteil; Polygamie[…]; Phänomene der Migration und Neuformulierung des Begriffs der Familie; relativistischer Pluralismus im Eheverständnis; Einfluss der Medien auf die Volkskultur im Hinblick auf das Verständnis von Ehe und Familienleben; Dauerhaftigkeit und Treue des Ehebundes entwertende Denkströmungen, die einzelnen Gesetzesvorschlägen zugrunde liegen“.

Diese als ‚Problemlagen‘ apostrophierte Wirklichkeitsbeschreibung ruft nach einer Neubewertung und neuen Wahrnehmung in der kirchlichen Lehre wie der Pastoral. Wenn Ehen und Familien ‚Kirche im Kleinen‘ (FC 48) und ‚kleine Hauskirchen‘ sind, wie es Papst Franziskus in dem Vorbereitungsgebet auf die Bischofssynode am 29.12.13 ausdrücklich erinnerte, entscheidet sich an dem Leben in ‚Ehe und Familie‘ und der Erschließung ihrer Wirklichkeit auch die Zukunft der ‚Kirche im Großen‘. ‚Die Theologen mögen dazu beitragen, das in Ehe und Familie gelebte Geheimnis zu erschließen‘, nahm bereits Papst Johannes Paul II. in seiner Familienenzyklika des Jahres 1981 die Theologen in die Pflicht, sich diesem kirchlichen Zentralthema zu widmen und zu erklären, „was sich aus der Erfahrung des Familienlebens ergibt.“ (FC 73) Dazu möchte auch ich in einem ebenso niederschwellig wie pointiert geschriebenen kleinen Buch einen Beitrag leisten: ‚Ehe und Familie‘ im Licht der Zeichen der Zeit neu sehen zu lernen, sie als ‚Kirche im Kleinen‘ und Lernort des Glaubens für die Kirche erschließen und zugleich auch ihr theologisches Verständnis vertiefen. Neue Gedanken – die gleichwohl an große Themen der kirchlichen Tradition anknüpfen – zum Verständnis der Ehe werden dazu in Rückbindung an den christlich geprägten ‚Freundschaftsgedanken‘ ebenso eingeführt, wie Gedanken zum Umgang mit wiederverheiratet Geschiedenen und zur wertschätzenden Anerkennung der heutigen pluralen familiären Lebensformen als neu entstehende Keimzellen religiösen Lebens erschlossen. Worin selbst Kinder für die Kirche ‚religiöse Lernorte‘ in Familien sind und auch die universitäre Theologie fortschreiben oder gar begründen können, möchten die Gedanken gegen Ende der Schrift den Leser / die Leserin zu weitergehenden Perspektiven anregen und ermutigen.

Wie Papst Franziskus auf dem Rückflug vom Weltjugendtag in Brasilien sagte, „dass dies die Zeit der Barmherzigkeit ist“, möchte ich auch auf die in diesem Buch ausgeführten Gedankengänge beziehen, und noch ergänzen, dass sie nicht minder die Zeit der Gerechtigkeit und auch der vertieften theologischen Reflexion gerade in diesem Themenbereich werde.

München, am 25. März 2014

Holger Dörnemann

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ehe und Familie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ehe und Familie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ehe und Familie»

Обсуждение, отзывы о книге «Ehe und Familie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x