Edgar H. Schein - Prozessberatung für die Organisation der Zukunft

Здесь есть возможность читать онлайн «Edgar H. Schein - Prozessberatung für die Organisation der Zukunft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prozessberatung für die Organisation der Zukunft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prozessberatung für die Organisation der Zukunft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ed Schein, Mitbegründer der Organisationsentwicklung, hat die Prozessberatung fit gemacht für das 21. Jahrhundert. Das vorliegende Buch ist schon jetzt ein Klassiker der Organisationsliteratur. Nach über 40 Jahre internationaler Erfahrung als Berater mit großen Unternehmen und allen Arten von Klienten und Kundenorganisationen gelingt es Schein, die wichtigsten Grundlagen der Organisationspsychologie in einer verblüffend einfachen Sprache darzustellen und kunstvoll ihren Gegenstand in seiner ganzen Komplexität zu erfassen.

Prozessberatung für die Organisation der Zukunft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prozessberatung für die Organisation der Zukunft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
EHP ORGANISATION Hrsg von Gerhard Fatzer in Zusammenarbeit mit Wolfgang - фото 1

EHP – ORGANISATION

Hrsg. von Gerhard Fatzer

in Zusammenarbeit mit Wolfgang Looss und Sonja A. Sackmann

Der Autor Edgar H ScheinProfessor emeritus der Sloan School of Management - фото 2

Der Autor:

Edgar H. Schein,Professor emeritus der Sloan School of Management am Massachusetts Institute of Technology, wo er heute noch arbeitet. Als Schüler von Douglas McGregor und Richard Beckhard und einer der Mitbegründer der Organisationspsychologie und der Organisationsentwicklung war er Co-Leiter von Kurt Lewins Forschungszentrum für Gruppendynamik am MIT; zahlreiche bahnbrechende Veröffentlichungen zur Entwicklung der Prozessberatung als grundlegender Form von OE, zur Analyse und Entwicklung der Organisationskultur und zur Karriereentwicklung sowie zur Organisationspsychologie; zusammen mit Warren Bennis und Chris Argyris Trainer in den National Training Labs in Bethel; Berater von großen Konzernen, Regierungen und Führungskräften in der ganzen Welt. Vor seinem ethnologischen und sozialpsychologischen Hintergrund entwickelte sich seine Praxis als Gruppendynamiker und Prozessberater.

1969 begründete er zusammen mit Dick Beckhard die erste Buchreihe zur Organisationsentwicklung; sowohl seine eigenen Bücher als auch die von ihm herausgegebenen Titel und die seiner Schüler sind in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt; seit 1999 Herausgeber der Zeitschrift Reflections. International Journal for Change, Learning, Dialogue, und von Profile. Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog; Consulting Editor der Reihe EHP-Organisation.

Neben dem vorliegenden Klassiker sind seine Bücher Organisationskultur , Aufstieg und Fall von Digital Equipment Corporation und Führung und Veränderungsmanagement dem deutschsprachigen Leser zugänglich.

2003 für die deutsche Ausgabe EHP Verlag Andreas Kohlhage Bergisch - фото 3

© 2003 für die deutsche Ausgabe EHP - Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach

www.ehp-koeln.comOriginal English language title: Process Consultation Revisited: Building the Helping Relationship Copyright © 1999. All Rights Reserved Published by arrangement with the original publisher ADDISON WESLEY LONGMAN, a Pearson Education company

Aus dem Amerikanischen von Isabella Bruckmaier

Redaktion: Maria Michels-Kohlhage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

3. Auflage 2010

Umschlagentwurf: Gerd Struwe

– unter Verwendung eines Bildes von Claudine Fessler –

Satz: MarktTransparenz Uwe Giese, Berlin

Gedruckt in der EU

Alle Rechte vorbehalten

All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.

eBook-ISBN 978-3-89797-528-6

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Zur Reihe EHP-Organisation

Vorwort

I. TEIL: DEFINITION VON PROZESSBERATUNG

1. Kapitel: Was ist Prozessberatung

Beratungsmodelle und die impliziten Annahmen, auf denen sie beruhen

Definition der Prozessberatung

Zusammenfassung, Implikationen und Schlussfolgerung

Fallbeispiele und Übung

2. Kapitel: Die Psychodynamik der helfenden Beziehung

Das anfängliche Statusungleichgewicht in helfenden Beziehungen

Aushandeln von impliziter Rolle und Status

Beziehungsaufbau auf verschiedenen Stufen gegenseitiger Akzeptanz

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Übung

3. Kapitel: Aktives Fragen und Zuhören zum Ausbalancieren des Statusgleichgewichts

Verschiedene Formen des aktiven Fragens und Zuhörens

Konstruktiver Opportunismus

Elemente des Entscheidungsprozesses

Hinweise auf Statusgleichgewicht

Das Konzept des anerkennenden Fragens

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Übungen

4. Kapitel: Das Konzept des Klienten

Wer? Grundtypen bei den Klienten

Was? Klientenrollen nach Problem- oder Themenebene

Themen bei Kontakt- und mittelbaren Klienten

Zu primären Klienten

Zu ahnungslosen und ultimativen Klienten

Personen im Einflussbereich als Klienten und der Einfluss von Nichtklienten

Schlussfolgerung und Auswirkungen

Fallbeispiele und Übung

II. TEIL: DEKODIEREN VERBORGENER KRÄFTE UND PROZESSE

5. Kapitel: Intrapsychische Prozesse: BRUI

Beobachtung (B)

Reaktion (R)

Urteil (U)

Intervention (I)

Der realistischere BRUI-Zyklus

Wie man Fallen vermeidet

Schlussfolgerung

Übung

6. Kapitel: Dynamik in der Angesicht-zu-Angesicht-Situation: Kulturelle Regeln der Interaktion und Kommunikation

Warum kommunizieren Menschen überhaupt?

Die Rolle der Sprache

Kulturelle Regeln für die Interaktion von Angesicht zu Angesicht

Soziale Gerechtigkeit: Einfache Kommunikation muss faires Geben und Nehmen sein

Menschliches Geben und Nehmen als Drama

Die Person als »heiliges Objekt«: Die Psychodynamik der »Gesichts-Wahrung«

Der zirkuläre Prozess und sich selbst erfüllende Prophezeiungen

Schlussfolgerung

Übung

III. TEIL: INTERVENTION ALS LERNHILFE

7. Kapitel: Kommunikation und bewusstes Feedback

Kommunikationsebenen

Bewusstes Feedback als geplanter Lernprozess

Die Bühne für bewusstes Feedback bereiten

Prinzipien und Richtlinien für bewusstes Feedback

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Übungen

8. Kapitel: Fördernde Prozessinterventionen: Aufgabenprozesse in Gruppen

Was ist ein Prozess?

Problemlösung und Entscheidungsfindung in der Gruppe

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

9. Kapitel: Fördernde Prozessinterventionen: Interpersonale Prozesse

Gruppenbildungs- und Gruppenerhaltungsprozesse

Gruppenreife

Wie soll interveniert werden: Aufgaben- oder interpersonal orientiert? Inhalt-, prozess- oder strukturorientiert?

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Übungen

10. Kapitel: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog

Dialog versus Sensitivitätstraining

Schlussfolgerungen und Implikationen für die Prozessberatung

Übungen

IV. TEIL: PROZESSBERATUNG IN DER PRAXIS

11. Kapitel: Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag

Erster Kontakt und Einstieg

Definition der Beziehung: Das Explorationstreffen

Der psychologische Vertrag

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

12. Kapitel: Prozessberatung und die helfende Beziehung in der Gesamtschau

Zehn Prinzipien als Kern der Prozessberatung Ist die Entwicklung einer sinnvollen Typologie von Interventionen möglich?

Formales Wissen, Können oder Intuition?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prozessberatung für die Organisation der Zukunft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prozessberatung für die Organisation der Zukunft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Prozessberatung für die Organisation der Zukunft»

Обсуждение, отзывы о книге «Prozessberatung für die Organisation der Zukunft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x