Nina Ayerle - Wandern. 100 Seiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Nina Ayerle - Wandern. 100 Seiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wandern. 100 Seiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wandern. 100 Seiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Wandern ist ein Kräftemessen mit dem eigenen Körper. Was schaffe ich? Was traue ich mir zu? So mancher Weg scheint nie zu enden, mancher Gipfel endlos weit weg zu sein – aber am Ende kommen wir doch ans Ziel.«
Wandern liegt im Trend – und das nicht erst seit der Pandemie. Manches Ausflugsziel ist inzwischen so überlaufen, dass die Umwelt darunter leidet. Dabei gibt es doch nichts Schöneres, als im Einklang mit der Natur an der frischen Luft unterwegs zu sein – schließlich ist der Mensch geradezu gemacht dafür, lange Strecken zu Fuß zurückzulegen.Die Journalistin und passionierte Wandrerin Nina Ayerle erzählt davon, wie das Gehen von einer Fortbewegungsform im Alltag zum Freizeitvergnügen wurde, warum es so guttut und was man wissen sollte, bevor man sich zum ersten Mal auf den Weg macht.

Wandern. 100 Seiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wandern. 100 Seiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Trotz allem gibt es heute in vielen Gebieten der Welt weiterhin Völker, die keine festen Standorte haben, sondern wandernd von Ort zu Ort ziehen – vornehmlich in Entwicklungsländern und in eher dünn besiedelten Gegenden. Heute leben nomadische Völker vor allem noch in Steppengebieten, den Wüsten und Savannen Nordafrikas sowie in Teilen Asiens.

Nomaden aus der Ethnie der Nenzen in der russischen Tundra aufgenommen im - фото 7

Nomaden aus der Ethnie der Nenzen in der russischen Tundra, aufgenommen im August 2000.

Aber auch die Inuit in Kanada und Grönland sind teils noch Nomaden, ebenso wie die Aborigines in Australien. In Europa kennen wir vor allem die Gruppe der Sinti und Roma – allerdings gehört diese ethnische Gruppe zu den unfreiwilligen Nomaden. Die Vorfahren der heute in Europa lebenden Roma und Sinti kamen ursprünglich aus der Gegend des heutigen Pakistans. Quellen zu ihrer Geschichte sind rar, aber vermutlich wanderten sie seit dem 8. bis 10. Jahrhundert über Persien, Kleinasien und den Kaukasus in Richtung Europa, etwa im 13. und 14. Jahrhundert dann über Griechenland und den Balkan auch in Richtung Mittel- und Westeuropa.

Vieles, was über ihre Geschichte bekannt ist, wurde eher von Nicht-Sinti und -Roma zusammengetragen. Lange Zeit wurde ihnen ein Wandertrieb unterstellt, in Wahrheit sahen sie sich aufgrund von Kriegen, Verfolgung und Vertreibung und damit einhergehender wirtschaftlicher Not dazu gezwungen. Hierzulande sind sie nach wie vor extremer Diskriminierung ausgesetzt. Tatsächlich haben die gängigen Stereotype recht wenig mit dem wirklichen Leben von Sinti und Roma zu tun. Den Begriff ›Zigeuner‹ gibt es laut der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), seit diese ethnische Gruppe vor rund 600 Jahren in deutschsprachige Gebiete einwanderte. Er leite sich möglicherweise aus dem Griechischen ab (»die Unberührbaren«) und werde mehrheitlich von den Angehörigen dieser Minderheit abgelehnt und als abwertend empfunden.

Auch entspricht laut der BpB die Vorstellung, Sinti und Roma seien »heimatlose Nomaden«, eher den »Fantasien der Mehrheitsgesellschaft als der Wirklichkeit«. Ein beträchtlicher Teil der Minderheit lebte zwar lange Zeit von mobilen Gewerben, vom Handel mit Textilien oder Kurzwaren, oft waren sie auch Musiker, Handwerker oder Schausteller. Der größte Teil der Gruppe ist allerdings bereits im Laufe des 20. Jahrhunderts sesshaft geworden, auch Roma in Osteuropa leben seit etwa den 1970er Jahren in der Regel fest an einem Ort. Pflegen sie dennoch das Nomadentum, liegt das oft daran, dass sie an vielen Orten nicht gewollt sind und daher häufig weiterziehen müssen.

Dasselbe Schicksal haben bereits andere nomadische Völker erlitten, die inzwischen entweder ausgerottet sind oder auf Minigebiete zurückgedrängt wurden. Nomaden waren den sesshaften Völkern sowie den Eroberern bestimmter Gebiete der Welt suspekt: Sie waren nicht zu kontrollieren, wollten sich weder in die Lebensweise anderer Kulturen einfügen noch an künstlich etablierte Grenzen halten. Weil sie sich nicht unterwerfen wollten, fanden weltweit regelrechte Feldzüge und ethnische Säuberungen gegen nomadische Gruppen statt. Die indigenen Völker in Nordamerika, im Deutschen lange noch als ›Indianer‹ bezeichnet, wurden von den ersten Siedlern in Reservate gezwungen und ihres natürlichen Lebensraums ebenso wie ihrer ursprünglichen Lebensweise beraubt.

Die Aborigines – eine Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Australiens – besiedelten vor etwa 40 000 bis 60 000 Jahren den Kontinent. Sie lebten ebenfalls vornehmlich als Jäger und Sammler. Aborigines sind keine einheitliche Ethnie, wenngleich der Sammelbegriff dies vermuten ließe, sondern bestehen aus unzähligen Völkern, Stämmen, Sippen oder Clans, die auch unterschiedliche Sprachen haben. Je nach Quellenlage gab es vor Ankunft der Briten 1788 wohl etwa 200 bis 700 verschiedene Völker, Australien hatte damals ca. 300 000 bis 1 000 000 Einwohner. Durch eingeschleppte Krankheiten, gegen die die indigenen Völker nicht immun waren, sowie durch gewaltsame Konflikte reduzierte sich deren Anzahl auf lediglich 60 000 im Jahr 1920.

Die australischen Behörden betrieben jahrzehntelang eine rigide Assimilationspolitik gegenüber den Aborigines – weshalb sich heute rund drei Viertel der indigenen Bewohner des Kontinents an die moderne Lebensweise angepasst haben. In einigen Gebieten lebten die Aborigines halbsesshaft, vor allem in weniger trockenen Gebieten, wodurch sie zum Beispiel von der Fischerei leben konnten. Die meisten der indigenen Stämme lebten eher seminomadisch, was bedeutet, sie zogen zyklisch durch ein bestimmtes Territorium, um sich Nahrung zu suchen, ließen sich dann aber wieder (in der Regel auch zur selben Jahreszeit) am selben Ort nieder. Sie hatten also durchaus so etwas wie eine Heimat, zu der sie immer wieder zurückkehrten. Durch Untersuchungen von Abfallansammlungen konnten Archäologen zeigen, dass manche dieser Plätze über Tausende Jahre hinweg jährlich besucht wurden. In den trockenen Gebieten waren die Aborigines ausschließlich Nomaden, sie mussten ihre Nahrungssuche über sehr weite Gebiete erstrecken, um überleben zu können.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wandern. 100 Seiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wandern. 100 Seiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wandern. 100 Seiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Wandern. 100 Seiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x