Dennis Bock - Internal Investigations

Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Bock - Internal Investigations» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Internal Investigations: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Internal Investigations»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Standardwerk zu Internal Investigations führt die allgemeinen rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an unternehmensinterne Ermittlungen mit praxiserprobten Darstellungen der für Wirtschaftsunternehmen aller Branchen relevanten Fachgebiete zusammen. Zahlreiche umfassende gesetzliche Änderungen, wie z.B. bei der Selbstanzeige, im WpHG oder im Korruptionsstrafrecht, waren einzuarbeiten. Erweitert wurde das Handbuch um Beiträge zur Personenüberwachung und den kommunikativen Herausforderungen bei einer Internal Investigations sowie presserechtlichen Vorgaben für Compliance-Krisen. Im ersten Teil werden sämtliche grundlegenden Querschnittsthemen wie gesellschafts- und arbeitsrechtliche Grundlagen, Anforderungen an Art und Umfang einer Internal Investigation – auch grenzüberschreitend – aufbereitet. Einen für den Praktiker besonderen Reiz haben Kapitel über die Planung und Organisation der Investigation, die Dokumentenanalyse, die Datenaufbereitung sowie die Mitarbeiterbefragung. Standards setzt das Handbuch auch beim Datenschutz, bei Kronzeugen- und Amnestieprogrammen sowie der Reorganisation eines von der Investigation betroffenen Unternehmens. Darauf aufbauend umfasst der zweite Teil ausführliche Kompendien für themenspezifische Aufklärungsmaßnahmen einschließlich materiell-rechtlicher Grundlagen sowie prozessualer Besonderheiten u.a. zu den Themen: Korruption im Vertrieb, steuerrechtliche Verfehlungen, Vermögensschädigung des Unternehmens durch Mitarbeiter, kartellrechtliche Verfehlungen, Geheimnisverrat und illegaler Know-how-Transfer, Unfälle und Katastrophen, Kapitalmarktstraftaten, Außenwirtschafts- und Zolldelikte.

Internal Investigations — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Internal Investigations», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[52]

Vgl. Dann/Schmidt NJW 2009, 1851, die darauf hinweisen, dass das Unternehmen gute Gründe hat, seine Karten offenzulegen, während diejenigen Mitarbeiter, die an den fraglichen Vorgängen beteiligt sind, meistens daran interessiert sind, zu schweigen; dieser Interessengegensatz könne bei Mitarbeiterbefragungen in aller Deutlichkeit zu Tage treten; so auch Wessing FS 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Strafrecht, S. 921.

[53]

Jahn StV 2009, 42.

[54]

Von Rosen BB 2009, 231.

[55]

Jahn StV 2009, 44; vgl. auch Diller DB 2004, 313.

[56]

Schneider NZG 2010, 1202.

[57]

Zu der Frage, ob Arbeitnehmer oder Betriebsrat einen Anspruch auf Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an entsprechenden „Ermittlungsgesprächen“ haben, Zimmer/Heymann BB 2010, 1853; siehe auch Dann/Schmidt NJW 2009, 1854; krit. zum Fair-trial-Grundsatz Hamm NJW 2010, 1332; die Einhaltung der für hoheitliche Ermittler geltenden Regelungen auch für im Auftrag von Unternehmen ermittelnde Rechtsanwälte einfordernd von Rosen BB 2009, 231; ähnlich Jahn/Budras FAZ v. 18.5.2010, S. 18.

[58]

Schulte/Görts RiW 2006, 567; oder Betriebsrat Klengel/Mückenberger CCZ 2009, 82; eine Missachtung der Mitbestimmungsrechte kann zu Störungen des Betriebsfriedens und zu einem Unterlassungsanspruch des Betriebsrats führen, §§ 87 Abs. 1 Nr. 1, 94 BetrVG.

[59]

Lomas/Kramer Corporate Internal Investigations, 2008, S. 332.

[60]

Vgl. Breßler/Kuhnke/Schulz/Stein NZG 2009, 722; Göpfert/Merten/Siegrist NJW 2008, 1704.

[61]

Breßler/Kuhnke/Schulz/Stein NZG 2009, 722.

[62]

Breßler/Kuhnke/Schulz/Stein NZG 2009, 721, 723.

[63]

Eingehend dazu Dann/Gastell NJW 2008, 2949; Schuster ZIS 2010, 68 ff.; Vogel/Glas DB 2009, 1747; s. auch Inderst/Bannenberg/Poppe/ Görling 2010, 6. Kap. Rn. 41 ff.

[64]

Ähnlich Dann/Gastell NJW 2008, 2949.

1. Teil Ermittlungen im Unternehmen› 2. Kapitel Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und Beratung der Unternehmensführung

2. Kapitel Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und Beratung der Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Recht und Pflicht zur Durchführung von unternehmensinternen Untersuchungen

III. Inhalt und Umfang der Untersuchungen

IV. Amnestieprogramme und unternehmensinterne Untersuchungen

V. Verwendung der gewonnenen Ergebnisse

VI. Haftung im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen

Literatur:

Annuß Betriebsbedingte Kündigung und arbeitsvertragliche Bindung, 2004; Annuß/Pelz Amnestieprogramme – Fluch oder Segen; BB Spezial 4/2010, 14; Arnold Verantwortung und Zusammenwirken des Vorstands und Aufsichtsrats bei Compliance-Untersuchungen, ZGR 2014, 76; Bea/Scheurer Die Kontrolle bei der GmbH, DB 1995, 1289; Binz/Sorg Die GmbH & Co. KG, 11. Aufl. 2010; Böhm Strafrechtliche Verwertbarkeit der Auskünfte von Arbeitnehmern bei unternehmensinternen Untersuchungen, WM 2009, 1923; Brandi Ermittlungspflicht des Aufsichtsrates über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens „am Vorstand vorbei“?, ZIP 2000, 173; Brandner Minderheitenrechte bei der Geltendmachung von Ersatzansprüchen aus der Geschäftsführung, FS Lutter, 2000, S. 317; ders. Sonderprüfungen zur Kontrolle der Geschäftsführung im Recht der GmbH, FS Nirk, 1992, S. 75; Breßler/Kuhnke/Schulz/Stein Inhalte und Grenzen von Amnestien bei Internal Investigations, NZG 2009, 721; Bürkle Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB 2005, 565; ders. Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, BB 2007, 1797; Bürkle/Fecker Business Judgement Rule: Unternehmerischer Haftungsfreiraum für leitende Angestellte, NZA 2007, 589; Dreher Direktkontakte des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft zu dem Vorstand nachgeordneten Mitarbeitern, FS Ulmer, 2003, S. 87; Fleischer Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, CCZ 2008, 1; ders. Die Sonderprüfung im GmbH-Recht, GmbHR 2001, 45; ders. Konzernleitung und Leitungssorgfalt der Vorstandsmitglieder im Unternehmensverbund, DB 2005, 759; ders. Vorstandsverantwortlichkeit und Fehlverhalten von Unternehmensangehörigen – Von der Einzelüberwachung zur Errichtung einer Compliance-Organisation, AG 2003, 291; Flume Die Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH zur Treupflicht des GmbH-Gesellschafters und des Aktionärs, ZIP 1996, 161; ders. Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest: Das Siemens Neubürger-Urteil des LG München I, NZG 2014, 321; Freidank/Altes Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (2009) – Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance, 2009; Fritz Anm. zu LG Hamburg, 15.10.2010 – 608 Qs 18/10: Beschlagnahmefähigkeit von im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen durch beauftragte Rechtsanwälte angefertigten Befragungsprotokollen – faktische Einschränkung der Auskunftspflichten von Mitarbeitern – „nemo tenetur“-Grundsatz im Arbeitsrecht, CCZ 2011, 156; Galen Anm. zu LG Hamburg, Beschlagnahme von Interviewprotokollen nach „Internal Investigations“ – HSH Nordbank, NJW 2011, 945; Geißler Begrenzungen bei der Weisungsbindung des GmbH-Geschäftsführers, GmbHR 2009, 1071; Gemeinschaftskommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB, 7. Aufl. 2007; Glaser/Wisskirchen Unternehmensinterne Untersuchungen (Teil II), DB 2011, 1447; Göpfert/Merten/Siegrist Mitarbeiter als „Wissensträger“, NJW 2008, 1703; Grützner/Jakob Compliance von A-Z, 2010; Hauschka/Greeve Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun?, BB 2007, 165; von Hehn/Hartung Unabhängige interne Untersuchungen in Unternehmen als Instrument guter Corporate Governance – auch in Europa?, DB 2006, 1909; Henze Leitungsverantwortung des Vorstands – Überwachungspflicht des Aufsichtsrats, BB 2000, 209; Hüffer Die leitungsbezogene Verantwortung des Aufsichtsrats, NZG 2007, 47; Kapp Dürfen Unternehmen ihren (geschäftsleitenden) Mitarbeitern Geldstrafen bzw. -bußen erstatten?, NJW 1992, 2796; Klengel/Mückenberger Internal Investigations – typische Rechts- und Praxisprobleme unternehmensinterner Ermittlungen, CCZ 2009, 81; Kremer/Klahold Compliance-Programme in Industriekonzernen, ZGR 2010, 113; Kropff Zur Information des Aufsichtsrats über das interne Überwachungssystem, NZG 2003, 346; Leinekugel Voraussetzungen und Grenzen einer GmbH-rechtlichen Sonderprüfung gem. § 46 Nr. 6 GmbHG bei Konflikten unter Gesellschaftern, GmbHR 2008, 632; Leuering/Simon Das Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats, NJW-Spezial 2007, 123; Lösler Das moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht, NZG 2005, 104; ders. Spannungen zwischen der Effizienz der internen Compliance und möglichen Reporting-Pflichten des Compliance Officers, WM 2007, 676; Lutter Die Business Judgement Rule und ihre praktische Anwendung, ZIP 2007, 841; ders. Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, 3. Aufl. 2006; Lutz Amnestie für aufklärungsbereite Kartellanten?, BB 2000, 677; Lützeler/Müller-Sartori Die Befragung des Arbeitnehmers – Auskunftspflicht oder Zeugnisverweigerungsrecht?, CCZ 2011, 19; Mansdörfer/Timmerbeil Zurechnung und Haftungsdurchgriff im Konzern,WM 2004, 362; Mengel Arbeitsrechtliche Aspekte unternehmensinterner Investigations, NZA 2006, 240; Momsen Internal Investigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit, ZIS 2011, 508; Momsen/Grützner Verfahrensregeln für interne Ermittlungen, DB 2011 1792; Oppenländer/Trölitzsch/Jäger Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung, 2. Aufl. 2011; Passarge Risiken und Chancen mangelhafter Compliance in der Unternehmensinsolvenz, NZI 2009, 86; Potinecke/Gottschalk Die Rolle des Aufsichtsrats bei der betrieblichen Aufklärung von Compliance-Verstößen, CB 2015, 444; PwC Studie Wirtschaftskriminalität, 2007; Reichert/Ott Non Compliance in der AG – Vorstandspflichten im Zusammenhang mit der Vermeidung, Aufklärung und Sanktionierung von Rechtsverstößen, ZIP 2009, 2173; dies.. Die Zuständigkeit von Vorstand und Aufsichtsrat zur Aufklärung von Non Compliance in der AG, NZG 2014, 241; Rohde/Geschwandtner Zur Beschränkbarkeit der Geschäftsführungsbefugnis des Vorstands einer Aktiengesellschaft, NZG 2005, 996; Römermann (Hrsg.) Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 3. Aufl. 2014; Roth Möglichkeiten vorstandsunabhängiger Information des Aufsichtsrats, AG 2004, 1; Schäfer/Baumann Compliance-Organisation und Sanktionen bei Verstößen, NJW 2011, 3601; von Schenk Die laufende Information des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft durch den Vorstand, NZG 2002, 64; Schneider U. Compliance als Aufgabe der Unternehmensleistung, ZIP 2003, 645; ders. Compliance im Konzern, NZG 2009, 1321; ders. Die Überlagerung des Konzernrechts durch öffentlich-rechtliche Strukturnormen und Organisationspflichten, ZGR 1996, 225; Schneider U./Schneider S. Konzern-Compliance als Aufgabe der Konzernleitung, ZIP 2007, 2061; Schockenhoff Geheimhaltung von Compliance-Verstößen, NZG 2015, 409; Scholl Die Bezahlung einer Geldstrafe durch Dritte – ein altes Thema und noch immer ein Problem, NStZ 1999, 599; Schürrle/Olbers Praktische Hinweise zu Rechtsfragen bei eigenen Untersuchungen im Unternehmen, CCZ 2010, 178; Semler Die Rechte und Pflichten des Vorstands einer Holdinggesellschaft im Lichte der Corporate Governance-Diskussion, ZGR 2004, 631; ders. Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats, 1980; ders. Leitung und Überwachung der Aktiengesellschaft, 2. Aufl. 1996; Spindler Compliance in der multinationalen Bankengruppe, WM 2008, 905; Sünner Rechtliche Grundlagen für Aufsichtsratsprüfungsausschüsse und ihre Aufgabenwahrnehmung auf dem Gebiet der Compliance, CCZ 2008, 56; Velte Direktzugriff des Aufsichtsrats auf die Interne Revision – Ausnahme- oder Regelfall?, NZG, 2011, 1401; Wagner „Internal Investigations“ und ihre Verankerung im Recht der AG, CCZ 2009, 8; Wastl/Pusch Haftungsrechtliche Konsequenzen einer so genannten Mitarbeiter-Amnestie – dargestellt am Beispiel „Siemens“, RdA 2009, 376; Wirtz Die Aufsichtspflichten des Vorstandes nach OWiG und KonTraG, WuW 2001, 347; Zimmerer/Heymann Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei unternehmensinternen Ermittlungen, BB 2010, 1853.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Internal Investigations»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Internal Investigations» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Internal Investigations»

Обсуждение, отзывы о книге «Internal Investigations» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x