Die Zukunft gehört multi-, inter- und transdisziplinären Teams. Deshalb ist es auch konsequent, danach zu fragen, wie Community-Ansätze für die Teamentwicklung genutzt werden können. In „Connective Learning Communities“ basiert die Zusammenarbeit auf dem Erfahrungsaustauch der Community of Practice, die sich einen experimentellen Raum schafft, um neue Erfahrungen zu sammeln. Wenn aus der früheren Bringschuld der Leitungsebene in einem hierarchischen Organisationsgefüge eine Holpflicht aller Teammitglieder in pluralistischen bzw. evolutionären Organisationen wird, ist es von enormer Wichtigkeit, das Zusammenspiel der kulturellen, sozialen und technischen Subsysteme im Auge zu behalten. Mit der Einführung neuer technologischer Möglichkeiten im Zuge der Digitalisierung verändert sich zwangsläufig die soziale Struktur und das Teamgefüge.
Gerade die Erfahrung mit Remote Work während der Pandemie zeigt, dass für eine erfolgreiche Teamarbeit soziale Beziehungen und mehr Freiheit in der Arbeitserledigung entscheidend sind. Zu den zentralen anthropologischen Grundbedürfnissen des Menschen gehören das Bedürfnis nach Kompetenz und Wirksamkeit, nach sozialer Eingebundenheit sowie nach Autonomie und Selbstbestimmung. Wenn das Vertrauen, der wechselseitige Respekt und die Zuverlässigkeit sowie die psychologische Sicherheit als Basis gegeben sind, sind die Voraussetzungen für die Entfaltung der Potenziale des Teams geschaffen. Damit sind zentrale Indikatoren für die Personal- und Organisationsentwicklung benannt. So kann es gelingen, dass analoges, virtuelles und hybrides Arbeiten und Lernen unter Nutzung der Synergiepotenziale zum Erfolg des Teams werden.
Erich Schäfer
Jena, im November 2021
1 Cover
2 Titelblatt
3 Impressum Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de > abrufbar. © 2022 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind. Print ISBN: 978-3-527-51084-9 ePub ISBN: 978-3-527-83963-6 Umschlaggestaltung: Susan Bauer Design, Mannheim
4 Vorwort
5 #Check-in
Bevor es losgeht Bevor es losgeht # Gendergerechter Sprachgebrauch Im Sinne der Wertschätzung aller Leser:innen und im Bewusstsein über die Macht von Sprache haben wir uns dazu entschlossen, wo immer möglich genderneutrale Begriffe wie „Teilnehmende” zu verwenden. An anderen Stellen greifen wir auf die „Doppelpunkt-Variante” zurück: Mit der Verwendung eines Doppelpunkts im Wortinneren machen wir sowohl binäre (männlich/weiblich) als auch nichtbinäre Genderidentitäten (aus dem Transgender-Spektrum) sichtbar und beziehen sie so aktiv in unsere Ausführungen mit ein. Wir folgen damit nicht lediglich einer Mode, sondern möchten klarstellen, dass unser Buch für alle Menschen gleichermaßen geschrieben wurde.
Über uns Einleitung
6 #Konzepte Appreciative Inquiry in Teams Diversität in Teams Resilienz im Team fördern Achtsamkeit im Team Gesunde Wissensarbeit im Team Teamstrukturen Teamempathie Teamkreativität Wissensmanagement Digitale Zusammenarbeit Dream-Team
7 #Tools für den erfolgreichen WandelTools wertschätzender Teamentwicklung 01 DEFINE: Klarheit: Von der Herausforderung zum Ziel der VeränderungKollaborative Teamführung Netzwerken leicht gemacht Helfende Hände Team-Resilienz-Balance-Modell 02 DISCOVER: Ressourcen: Entdecken, was funktioniert und wo die Schätze liegen Meditation im Team Wissensübersicht Das Teamexpertisen-Chamäleon Teamgarten 03 DREAM: Anliegen: Wie wir uns für die Zukunft orientierenEin Teamnarrativ schreiben Fühlen in der Gesellschaft Sinn- und Visionsorientierung FEEhigkeiten entdecken und träumen 04 DESIGN: Gestalten: Entwerfen, wie es sein könnte. Wertschätzende Wissenspäckchen Linear Unpacking & Paper Wall Teamcharta GEMO-Prinzip und Vier-Felder-Tafel 05 DELIVER: Umsetzen: Entfalten, wie es sein wird Teamlebenszyklen Teambuilding mit Gamification Kollegiale Beratung 360-Grad-Feedback Lean-Change-Veränderungsplan
8 #Community Building Im Gespräch mit Maria Nisser und Jan Sperrhake
9 #Check-out # Blitzlichtrunde
10 Literaturverzeichnis
11 End User License Agreement
1 Cover
2 Titelblatt
3 Impressum Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de > abrufbar. © 2022 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind. Print ISBN: 978-3-527-51084-9 ePub ISBN: 978-3-527-83963-6 Umschlaggestaltung: Susan Bauer Design, Mannheim
4 Vorwort
5 Inhaltsverzeichnis
6 Fangen Sie an zu lesen
7 Literaturverzeichnis
8 End User License Agreement
1 3
2 4
3 5
4 6
5 7
6 10
7 11
8 12
9 13
10 14
11 15
12 16
13 17
14 18
15 19
16 20
17 21
18 22
19 23
20 24
21 25
22 26
23 27
24 28
25 29
26 30
27 31
28 32
29 33
30 34
31 35
32 36
33 37
34 38
35 39
36 40
37 41
38 42
39 43
40 44
41 45
42 46
43 47
44 48
45 49
46 50
47 51
48 52
49 53
50 54
51 55
52 56
53 57
54 58
55 59
56 60
57 61
58 62
59 63
60 64
Читать дальше