Lütten Wiehnacht 62
Der Wilde Jäger oder Odins Ritt 65
Freut euch! 68
Feiern angesichts des Übels in der Welt 71
Die Weisen aus dem Morgenland 74
Josefs Träume 77
Silvester: entweder – oder? 79
Springende Weihnachtsmänner und Engel 82
Mache dich auf und werde Licht! – Drei Könige 85
Abschied von der Weihnacht 88
Nachwort 91
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.
© 2022 novum publishing
ISBN Printausgabe: 978-3-99107-902-6
ISBN e-book: 978-3-99107-903-3
Lektorat: Mag. Angelika Mählich
Umschlag- und Innenabbildungen: Antje Jelen, Andrea Schnurpfeil
Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh
www.novumverlag.com
Vorwort
Wen dieses Buch wohl könnt erfreun?
Kinder, Eltern, Leut’ mit Runzeln
nehmt’s zum Rezitier’n und Schmunzeln!
Wisset gleich, was euch erwartet,
wenn ihr mit dem Lesen startet,
was im Buch wird dargebracht:
Von dem Fest mögt ihr erfahren,
wie es so vor 1000 Jahren
zuging um die Heil’ge Nacht,
da das Christkind ward geboren,
alle Welt nicht sei verloren,
künden biblische Geschichten.
Auch aus eignen Kindertagen
ist noch manches aufzusagen
und an Wundern zu berichten.
Weihnachtsbräuche damals, heute,
sie erfreu’n noch viele Leute.
Kinderaugen spüren dann,
dass man Glück nicht kaufen kann.
Den Advent zu begehen
Den Advent zu begehen
mit Kalender und Kranz,
diese Zeit zu verstehen,
in Erwartung und Glanz,
mit dem Türchen am Morgen
ein Geheimnis gelüftet,
frisch voran ohne Sorgen
aus dem Dämmern geflüchtet.
Dass die Zeit nicht so rennt,
Licht zu Licht im Advent,
jeden Sonntag ein weit’res
eine Woche lang brennt.
Zeit erwandert sein muss,
ganz gemächlich zu Fuß,
bis beim heiligen Kind
wir in Bethlehem sind.
Ankunft
(Matthäus 21, 1-11)
Advent, so heißt es aufLatein:
ein Lichtlein brennt allein,
sodann die die andern auch.
Das ist ein alter Brauch.
Kommt wer bald mit der Bahn
oder in einem Kahn?
Wer ist es, die da kommt,
die Tante aus Piermont?
Ist eine Wartezeit,
meint: Machet euch bereit!
Wie einst in jenem Land,
das Israel genannt,
als einzog Jesus Christ,
ein Mann ohn’ Trug und List,
auf Eselin mit Fohlen,
begrüßt mit Palm und Johlen.
Ein Zeichen stellt dies dar
wie Licht auf dem Altar,
ist Botschaft für die Armen:
Gott wolle sich erbarmen.
Die Reichen macht das sauer,
sie legen sich auf die Lauer.
Sie wollen nichts abgeben,
trachten nach seinem Leben.
Sogar die Überfrommen
nicht in den Himmel kommen,
wenn sie sich nicht erbarmen
und teilen mit den Armen.
Der Erzengel Gabriel oder Besuch in einer Mädchenkammer
(Lukas 1, 26-56)
Wir Menschen haben Engel gerne,
geflügelt leicht aus Rätselferne
zu dem, der glaubt, auch dieser Zeit,
als Friedenskünder stets bereit.
Sie sind’s, die neue Botschaft bringen,
die unsre Welt lässt wieder schwingen.
Bestimmt sind sie des Glaubens Flügel
und tragen über Tal und Hügel.
Sie führen Gott in ihren Namen,
sein Wort zu säen als gold’nen Samen
in unsre off’nen Herzen ein,
damit wir mögen fruchtbar sein.
Denn El heißt Gott bei Micha-el
wie Raffa-el und Gabri-el.
Ob Frau, ob Mann, das ist ganz gleich,
sind Boten aus dem neuen Reich.
Sie kommen aus der Zukunft her
und diese ist noch frisch und leer.
Das alte Böse muss vergeh’n,
damit das Gute kann besteh’n.
Es sind die biblischen Geschichten,
die uns von Gabriel berichten,
wie er Maria hat verkündet,
dass sie sich bald als Mutter findet.
Erschien in ihrer Mädchenkammer,
weil sie zum Acker sei bestellt
für eine neue Frucht der Welt,
dem Heiland gegen Angst und Jammer.
Sie sagt, ich bin die Magd des Herrn,
und dieses Kind will ich gebär’n.
Sie macht uns damit großen Mut,
dass endlich alles wird noch gut.
Maria dankt mit Lobgesang,
ihr Schicksal ist nun nicht mehr bang:
„Meine Seele erhebt den Herrn,
bin seine Magd und diene ihm gern.
Meine Niedrigkeit hat er geseh’n,
für die Armen ist das wunderschön!
Großes hat er an uns getan!
Übt Gewalt mit seiner Rechten,
stößt böse Herrscher von ihrem Thron,
gibt den Geringen Brot und Lohn.
Von Barmherzigkeit ist nun zu singen,
dass mein Kind wird Frieden bringen,
wird Liebe zu den Menschen tragen
in dieser Zeit und allen Tagen.
Kirschzweig und Wintergrün
(zum Tag der St. Barbara am 4. Dezember)
Zur Weihnacht wird das Grün verehrt,
von Kälte nicht und Schnee verzehrt.
Es ist ja nicht das bunte Licht,
was dauert, ist ganz schlicht!
Es ist das sanfte Wintergrün
von Tanne oder Douglasbaum.
Das Höchste, wenn als Weihnachtstraum
die Kirschen schon erblüh’n.
Vielleicht wird die Verheißung wahr:
den Knospenzweig ins Wasserglas am Tag der Barbara.
Es kommt nun eine lange Zeit,
in der uns kaum ein Grün erfreut.
Selbst dann für eine Efeuranke
wir Grünentwöhnte sagen Danke.
Man küsst sich unter’m Mistelstrauch,
das ist ein altbewährter Brauch.
Am Eingang hängt der grüne Zweig,
für Liebende ein Fingerzeig.
Der frische Trieb vom Eibenzweig
zeigt ebenso: nur Liebe bleibt!
Der kleine Nepomuk am 5. Dezember
Am 5. schon heißt’s Schuheputzen
das hat nun nicht nur einen Nutzen,
zum Ersten werden die Schuhe rein,
zum Zweiten lernen es die Kinderlein,
zum Dritten sieht es der Nikolaus,
wenn er ganz leise schleicht ums Haus,
um die Kleinen zu begaben.
Auch die Großen soll’n was haben.
Auch sie soll’n ihre Schuhe pflegen,
in die der Alte mag was legen.
Der Nepomuk, nicht mehr so klein,
hilft nun sogar dem Schwesterlein.
Sie können es kaum noch erwarten
und blicken scheu in ihren Garten,
ob sie ihn sehen oder spüren,
entdecken an der Nachbarn Türen.
Doch kam er immer erst zur Nacht.
Da hat sich Nepomuk gedacht,
damit der Niklaus sie auch findet,
er draußen noch ein Licht entzündet
und, um dem Alten Freude zu machen,
Читать дальше