Stefan Rogal - Graue Pädagogik

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Rogal - Graue Pädagogik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Graue Pädagogik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Graue Pädagogik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bereits 1993 beklagte der Hamburger Erziehungswissenschaftler Herbert Gudjons die Entwicklung des Gymnasiums zur «Edel-Hauptschule». Heute ist das Niveau dieser Schulform fast auf dem Nullpunkt. Das deutsche Gymnasium wird zu einer Verwahranstalt, für die Steuermilliarden verpulvert werden, deren output jedoch peinlich ist.

Graue Pädagogik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Graue Pädagogik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Stefan Rogal

Graue Pädagogik

Der Untergang des Gymnasiums

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Stefan Rogal Graue Pädagogik Der Untergang des - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Stefan Rogal Graue Pädagogik Der Untergang des Gymnasiums Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Die „Generation doof“ hat sich im Gymnasium verbreitet – und das bedauerlicherweise nicht nur in Form von Schülerinnen und Schülern; auch deren Eltern gehören bereits dieser Generation an, darüber hinaus Praktikanten, Referendare, Lehrer, zunehmend Schulleiter, schließlich Schulbuchautoren, Universitätsdozenten, Verantwortliche der Schulverwaltung und so weiter. Bereits 1993 beklagte der Hamburger Erziehungswissenschaftler Herbert Gudjons die Entwicklung des Gymnasiums zur „Edel-Hauptschule“. Heute ist das Niveau dieser Schulform fast auf dem Nullpunkt. Das deutsche Gymnasium wird zu einer Verwahranstalt, für die Steuermilliarden verpulvert werden, deren output jedoch peinlich ist. Dieses E-Book ist keine wissenschaftliche Darstellung, sondern möchte knapp und pointiert die gymnasiale Misere in der ganz leisen Hoffnung andeuten, ein Umdenken anzuregen.

Einleitung Einleitung Wir sind uns darüber einig, dass Schwarze Pädagogik, in welcher Form und Institution auch immer, strikt abzulehnen ist. Auch die befremdenden Experimente der Antiautoritären Erziehung sind verständlicherweise schnell gescheitert. Sie waren genauso falsch und ebenso sträflich wie die sogenannten Methoden der Schwarzen Pädagogik, hatten aber wenigstens noch ein Konzept. Welche Erziehungsphilosophie existiert eigentlich heute? Scheinbar gar keine. Erwachsene stehen jungen Menschen orientierungslos, inkompetent und frustriert gegenüber und kapitulieren nicht selten vor der Dummheit, Faulheit und Unverschämtheit von Kindern und Jugendlichen, die suggerieren, ganz genau zu wissen, was sie wollen und was eben nicht. In der Konsequenz verweigern Eltern, Lehrer und alle anderen Verantwortlichen den ihnen Anvertrauten Erziehung und Bildung. Wir sind angekommen in der Phase (hoffentlich wird es keine Epoche) der Grauen Pädagogik. Ich habe diesen Begriff erstmals im Mai 2015 in folgendem Aphorismus verwendet: „Früher bedeutete ‚Schwarze Pädagogik’ Härte – heute bedeutet ‚Graue Pädagogik’ Erziehungsverweigerung.“ Veröffentlicht wurde dieser Aphorismus auf der Seite aphorismen.de . Die schwarzen Pädagogen haben junge Menschen grausam behandelt, die 1968er gleichgültig. Heute möchten wir das Allerbeste für unsere Kinder, wissen aber überhaupt nicht mehr, was das eigentlich sein könnte, und schon gar nicht, wie es sich erreichen lässt. Und plötzlich erscheint in unserer Zeit der absoluten Erziehungsverweigerung die Schwarze Pädagogik als antithetisches Konzept wieder in einem ganz anderen Licht. Wer heute zum Beispiel Tuiskon Zillers Regierungsmaßregeln für Lehrer und Schüler aus dem Jahr 1886 kritisch analysiert, wird zu erstaunlichen Ergebnissen gelangen. Wie spannend kann doch Geschichte sein, die so gerne zwischen den Extremen hin und her mäandert. Auch zu meiner Schulzeit (1971-84) war gegenüber der/den vorigen Generation/en bereits ein klar nachweisbarer Qualitätsverlust, ein Absinken des schulischen Niveaus zu diagnostizieren. Heute aber befindet sich speziell das Gymnasium im freien Fall. Und insbesondere bei dieser Schulform mit ihrer gesellschaftlich existenziellen Funktion ist das gefährlich.

Gesellschaft

Schulleiter

Unterrichtsfächer/-methoden

Eltern

Lehrer

Schüler

Ausblick

Zum Autor

Impressum neobooks

Vorwort

Die „Generation doof“ hat sich im Gymnasium verbreitet – und das bedauerlicherweise nicht nur in Form von Schülerinnen und Schülern; auch deren Eltern gehören bereits dieser Generation an, darüber hinaus Praktikanten, Referendare, Lehrer, zunehmend Schulleiter, schließlich Schulbuchautoren, Universitätsdozenten, Verantwortliche der Schulverwaltung und so weiter.

Bereits 1993 beklagte der Hamburger Erziehungswissenschaftler Herbert Gudjons die Entwicklung des Gymnasiums zur „Edel-Hauptschule“. Heute ist das Niveau dieser Schulform fast auf dem Nullpunkt. Das deutsche Gymnasium wird zu einer Verwahranstalt, für die Steuermilliarden verpulvert werden, deren output jedoch peinlich ist.

Dieses E-Book ist keine wissenschaftliche Darstellung, sondern möchte knapp und pointiert die gymnasiale Misere in der ganz leisen Hoffnung andeuten, ein Umdenken anzuregen.

Einleitung

Wir sind uns darüber einig, dass Schwarze Pädagogik, in welcher Form und Institution auch immer, strikt abzulehnen ist. Auch die befremdenden Experimente der Antiautoritären Erziehung sind verständlicherweise schnell gescheitert. Sie waren genauso falsch und ebenso sträflich wie die sogenannten Methoden der Schwarzen Pädagogik, hatten aber wenigstens noch ein Konzept.

Welche Erziehungsphilosophie existiert eigentlich heute? Scheinbar gar keine. Erwachsene stehen jungen Menschen orientierungslos, inkompetent und frustriert gegenüber und kapitulieren nicht selten vor der Dummheit, Faulheit und Unverschämtheit von Kindern und Jugendlichen, die suggerieren, ganz genau zu wissen, was sie wollen und was eben nicht. In der Konsequenz verweigern Eltern, Lehrer und alle anderen Verantwortlichen den ihnen Anvertrauten Erziehung und Bildung. Wir sind angekommen in der Phase (hoffentlich wird es keine Epoche) der Grauen Pädagogik. Ich habe diesen Begriff erstmals im Mai 2015 in folgendem Aphorismus verwendet: „Früher bedeutete ‚Schwarze Pädagogik’ Härte – heute bedeutet ‚Graue Pädagogik’ Erziehungsverweigerung.“ Veröffentlicht wurde dieser Aphorismus auf der Seite aphorismen.de . Die schwarzen Pädagogen haben junge Menschen grausam behandelt, die 1968er gleichgültig. Heute möchten wir das Allerbeste für unsere Kinder, wissen aber überhaupt nicht mehr, was das eigentlich sein könnte, und schon gar nicht, wie es sich erreichen lässt. Und plötzlich erscheint in unserer Zeit der absoluten Erziehungsverweigerung die Schwarze Pädagogik als antithetisches Konzept wieder in einem ganz anderen Licht. Wer heute zum Beispiel Tuiskon Zillers Regierungsmaßregeln für Lehrer und Schüler aus dem Jahr 1886 kritisch analysiert, wird zu erstaunlichen Ergebnissen gelangen. Wie spannend kann doch Geschichte sein, die so gerne zwischen den Extremen hin und her mäandert.

Auch zu meiner Schulzeit (1971-84) war gegenüber der/den vorigen Generation/en bereits ein klar nachweisbarer Qualitätsverlust, ein Absinken des schulischen Niveaus zu diagnostizieren. Heute aber befindet sich speziell das Gymnasium im freien Fall. Und insbesondere bei dieser Schulform mit ihrer gesellschaftlich existenziellen Funktion ist das gefährlich.

Gesellschaft

Viele politisch Verantwortliche wollen die Haupt- und Realschule aufgeben bzw. sterben lassen. Das Gymnasium soll die Funktion einer Einheitsschule übernehmen, Eine Schulform, die die Funktion des eigentlichen Gymnasiums erfüllen könnte, scheint verzichtbar. Hier ergibt sich dann eine Marktlücke, die von der Privatwirtschaft gerne gefüllt werden wird.

Die staatliche Schule wird zu Tode reformiert. Die Politiker wünschen sich eine pädagogische Serviceagentur, welche spannendes Edutainment und möglichst eine Rund um die Uhr-Betreuung anbietet. Der Service soll von der perfekten Integration ausländischer Kinder, die gar kein Deutsch sprechen, bis hin zur Inklusion Behinderter für jeden Bedarf das passgenaue Angebot bieten. Die Lehrer werden das schon schaffen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Graue Pädagogik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Graue Pädagogik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Graue Pädagogik»

Обсуждение, отзывы о книге «Graue Pädagogik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x