Sybille von Goysern - Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Sybille von Goysern - Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gehören Sie auch zu den Menschen die den nächsten Teil Ihrer Lieblingsserie nicht erwarten können? Dann wünschen wir Ihnen viel Spaß auf der Reise durch die spannendsten Mysterie Serien der TV Geschichte.
Haben Sie sich auch in Lost in die verschiedenen Rollen hinheinversetzt? Oder bei Twilight Zone mitgefiebert? Diesen und anderen Serien begegnen Sie in der Rangliste der 20 besten Mysterie Serien der TV Geschichte.
Das ideale Buch für Serienfans.

Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Produktionsprozess

David Lynch und Mark Frost trafen sich 1986 auf Initiative von Tony Krantz, der beide Autoren mit seiner Creative Artists Agency (CAA) vertrat. Erste gemeinsame Projekte entstanden: Drehbücher wie Goddess oder One Saliva Bubble (1987) fanden jedoch keinen Abnehmer. Krantz schlug beiden daraufhin vor, sich gemeinsam an einer Fernsehserie zu versuchen. Er sah darin die Chance, Frosts Erfahrung von Polizeirevier Hill Street mit Lynchs visionärem Querdenken zu verbinden. Nach anfänglicher Skepsis setzten sich beide zusammen und entwickelten ein Drehbuch mit dem Titel The Lemurians für den Pilotfilm einer Serie um ein paar Detektive, die gegen Außerirdische kämpfen müssen, die sich unter die Erdbevölkerung geschlichen haben.

Der Sender NBC, Frosts Arbeitgeber, lehnte das Skript ab. Daraufhin machten sich beide an die Arbeit ein neues Drehbuch zu verfassen: Northwest Passage. Dem Projekt lag die Idee zugrunde, in einer Soap Opera einen Mord passieren zu lassen, auf den anschließend der gesamte Inhalt aufbaut. Handlungsort sollte eine Kleinstadt im Norden der USA sein.

Um sich besser zurechtzufinden, entwarf Frost eine Karte der Stadt und ihrer Umgebung. Dabei lag die Stadt zwischen zwei Bergen und die Autoren benannten ihr Projekt in Twin Peaks (Zwillingsgipfel) um. Nach drei Monaten fruchtbarer Diskussion schrieben Lynch und Frost das Drehbuch für den Pilotfilm in zehn Tagen. Der Fernsehsender ABC zeigte sich bereit, den Pilotfilm zu finanzieren, und ließ dabei den Schöpfern den nötigen Freiraum.

Den passenden Drehort fand man 50 Kilometer östlich von Seattle in Snoqualmie und North Bend. Sie boten den von den Autoren vorgesehenen See mit einem Wasserfall und zwei schneebedeckte Berge am Horizont, den Mount Si und den Little Si. Unter der Regie von Lynch wurden dort im März 1989 die Außenaufnahmen gemacht, die Innenszenen entstanden im San Fernando Valley in den City-Studios. „In 21 Drehtagen war die Sache im Kasten […] Den Verantwortlichen bei ABC gefiel meine Arbeit, aber gleichzeitig hatten sie Angst“, erinnert sich Lynch.

Im Mai 1989 gab es eine Vorführung für internationale Programmeinkäufer, die zu einem großen Erfolg wurde: Twin Peaks wurde später in 55 Länder verkauft. ABC gab eine provisorische Reihe von sieben Folgen in Auftrag.

Im September 1989 wurde der Pilotfilm auf dem Filmfestival in Telluride in Colorado offiziell uraufgeführt. Die Kritiken fielen positiv bis lobend aus, trotzdem befürchtete der Sender, eine Serie für bloße Filmliebhaber produziert zu haben. Als um 21 Uhr am 8. April 1990 der Film schließlich im US-amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, wurde klar, dass man einen Hit gelandet hatte: 35 Millionen Zuschauer verfolgten den Pilot, was einem Anteil von 33 Prozent entsprach.

Nach diesem anfänglichen Hoch wurden Mark Frost und David Lynch vom Sender ABC im Mai 1990 mit der Produktion einer weiteren Staffel bestehend aus einem zweiten Pilotfilm und zwölf Folgen beauftragt.

Dabei drängte der Sender Lynch und Frost: „Ihr müsst den Mörder von Laura Palmer enthüllen.“ Beide hatten jedoch vor, den Mörder nie zu entlarven. Nach der Enthüllung verlor die Serie mehr und mehr Zuschauer. Dieser Eingriff des Senders änderte das Skript und den geplanten Serienverlauf massiv. Dies schlug sich hauptsächlich in dramaturgischen Aspekten nieder, so dass auch der am weiteren Verlauf der Serie interessierte Publikumskern durch die Anhäufung von Mystery-Aspekten und einen dem bisherigen Serienverlauf nicht entsprechenden Tiefegrad des Stoffes überfordert wurde. Der teils für die dritte Staffel vorgesehene Stoff musste – soweit vorhanden – von Mark Frost in das Skript der zweiten Staffel eingearbeitet werden, da die Produktion am Ende der zweiten Staffel eingestellt wurde. Mark Frost arbeitete seine jahrelange, aber zuletzt durch die Einstellung der Serie gehemmte Beschäftigung mit dem Twin-Peaks-Stoff in seinem Buch Sieben auf.

Ausstrahlung

Der große Erfolg in Deutschland blieb vielleicht nicht zuletzt deshalb aus, weil RTL plus die Serie freitags um 21:15 Uhr ausstrahlte, eine Zeit mit traditionell geringen Quoten bei der Hauptzielgruppe der Serie. Zusätzlich verriet der Konkurrenzsender Sat.1 den Namen von Laura Palmers Mörder auf der Startseite (100) seines Videotext-Angebots.

RTL plus zeigte nur die ersten 21 Folgen der Serie, die letzten Folgen wurden in Deutschland von Tele 5 nachgereicht. Trotzdem konnte die Ausstrahlung der Serie in Deutschland einen gewissen Beitrag zu deren Entwicklung leisten, denn bei der Wiederholung von Twin Peaks im US-Kabelfernsehen übernahm man die deutschen Episodentitel und übersetzte sie ins Englische.

Vom 19. April bis zum 28. Juni 2011 wurde die Serie auf dem Sender ARTE ausgestrahlt.

Einfluss

Twin Peaks kann als Vorläufer der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (USA, 1993–2002) angesehen werden, die wiederum einen Boom von Mystery-Serien in den 1990er Jahren hervorrief. Der damalige Hauptdarsteller David Duchovny spielte bereits bei Twin Peaks mit.

Zahlreiche weitere Formate wurden durch Twin Peaks beeinflusst. Die Häufung skurriler Charaktere und deren groteske Handlungsläufe sind auch in Ally McBeal und Ausgerechnet Alaska zu sehen. In der Struktur der Dramatik erinnern 24 und Murder One an den Fernsehklassiker. Über Stunden wird einerseits eine Haupthandlung verfolgt; zugleich werden neue Sub-Plots, die deutlich mit den Erwartungen der Zuschauer spielen und sie nur zum Teil erfüllen, eingeführt und bald wieder abgeschlossen. Jede einzelne Folge enthält die Handlung eines vorgegebenen Zeitfensters (24 je eine Stunde, Murder One und Twin Peaks je einen Tag). Zudem wurden und werden Elemente von Twin Peaks in zahlreichen anderen Filmen und TV-Serien zitiert, beispielsweise bei den Simpsons (in gleich mehreren Folgen der Zeichentrickserie). Die belgische Serie Stille Waters (2001) teilt ebenfalls zahlreiche Merkmale mit Twin Peaks, so ist ebenfalls ein Missbrauchsgeschehen im Umfeld eines Sägewerks angesiedelt.

1992 brachte David Lynch den Film Twin Peaks – Der Film, der im englischen Original Twin Peaks: Fire Walk with Me heißt, in die Kinos. Er ist ein unmittelbares Prequel zur Serie, zeigt also den Mord an Laura Palmer und dessen Vorgeschichte. Der große Erfolg blieb aus, wohl nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass vieles von dem, was die Serie Twin Peaks ausgemacht hatte, hier gar nicht oder nur gekürzt wiedergegeben werden konnte, so etwa die zahlreichen verschrobenen Charaktere.

Die erste Staffel wurde in Deutschland im November 2002 auf DVD veröffentlicht. Wegen Lizenzstreitigkeiten verzögerte sich das Erscheinen der zweiten Staffel um mehrere Jahre. Weltweite Proteste der Fangemeinde blieben zunächst wirkungslos. Der erste Teil der zweiten Staffel ist seit Januar 2007 erhältlich, der zweite Teil seit Anfang April desselben Jahres. Seit Oktober 2007 ist auch eine „Gold Box“ mit der gesamten Serie und umfangreichem Bonusmaterial erhältlich.

Orte

Twin Peaks

Die Stadt Twin Peaks ist eine Erfindung von David Lynch. Gedreht wurden die Außenaufnahmen der TV-Serie in der Kleinstadt Snoqualmie (etwa 7815 Einwohner), 35 Kilometer östlich von Seattle in den Ausläufern der Cascade Range. Obwohl Lynch die Einwohnerzahl von Twin Peaks im Drehbuch auf 5.120 festgelegt hatte, setzte sich während der Produktion des Pilotfilms ABC mit dem Wunsch durch, die Größe auf mindestens 50.000 Einwohner festzusetzen. Lynch verzehnfachte die Einwohnerzahl dadurch, dass er am Ende eine 1 hinzufügte, weshalb die Zahl 51.201 auf dem Ortsschild im Vorspann von Twin Peaks zu lesen ist.

Big Ed’s Gas Farm

Big Ed Hurleys Tankstelle. Sie ist an der Hauptstraße des Städtchens Twin Peaks gelegen, nahe der Ortsausfahrt Richtung Norden. Gleich gegenüber befindet sich Eds Haus, in dem er mit seiner eigenwilligen Ehefrau Nadine lebt. Wie meistens in seinen Filmen ließ sich David Lynch auch hier von seinem Gefühl leiten und änderte nur wenig an Aussehen und Namen der Original-Location Big Edd’s Diner Station am Drehort Snoqualmie, um diese im Set von Twin Peaks in Big Ed Hurley’s Gas Farm zu verwandeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Die 20 besten Mysterie-Serien der TV Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x