Wer Lust hat, einmal ein besonderes Windrad zu bauen und damit zu experimentieren, der hilft mit, den noch weitgehend unbekannten Windradtyp zu verbreiten und vielleicht auch weiter zu entwickeln. Denn wir sind überzeugt davon, dass er im Energiebereich zukünftig eine größere Rolle spielen könnte.
Im ersten Teildieses E-Books stellen wir den durchströmten C- Rotor in zwei Bauvariantenvor und beschreiben dann den einfachen Selbstbau. Zunächst werden alle Materialien und das benötigte Werkzeug aufgeführt, dann geht es Schritt für Schritt ans Windradbauen.
Im zweiten Teildes Buches gibt es kurze Informationen über die Entstehung des Windesund die Funktion von Windrädern, die als Einstieg in das Thema Windenergie oder für ein Referat / eine Facharbeit ausreichen sollten.
Windrad bauen pädagogisch betrachtet
In Zeiten der spürbaren Klimaerwärmung, der Debatten um CO² und die Zukunft der Mobilität spielt die umweltfreundliche Energiegewinnung eine große Rolle. Auch immer mehr junge Leute engagieren sich, weil sie längst wissen, dass der Strom nicht nur aus der Steckdose kommt. Aber wie soll die Energiezukunft aussehen? Die Lösung sollte ein Mix aus verschiedenen Energiearten sein, möglichst natürlich aus nachwachsenden oder unerschöpflichen Quellen. Und dabei spielt der Wind eine wichtige Rolle.
Daher ist es sinnvoll, sich in der Schule fächerübergreifend oder in Projekten durch die Fertigung eines Windrads mit den Grundlagen der Windenergienutzung auseinanderzusetzen. Wenn dann nach dem Zusammenstellen der Teile, der Bearbeitung und dem Zusammenbau mit dem Dynamo-Windrad der Schritt zur ersten Windstromproduktion gemacht ist, dann ist meist der Stolz der Erbauer groß.
Deshalb ist die Beschäftigung im Unterricht ab Klasse 6 mit der Windradtechnik eine pädagogische Aufgabe, da die Sonnenenergienutzung für diese Altersgruppe noch zu komplex und zu schwierig ist. Denn schon das gemeinsame Basteln und Beobachten der Kleinwindräder schult das Verständnis für die Windenergienutzung und lässt Schüler die Großwindräder mit anderen Augen sehen.
(Foto: André Dünnebacke / Regionale 2016 Agentur) Projekt des Pictorius Berufskollegs Coesfeld
Aus unserer pädagogischen Erfahrung heraus haben wir den Aufbau der beiden Windräder so einfach wie möglich gewählt. Außerdem haben wir Material ausgesucht, das leicht zu beschaffen ist, und haben darauf geachtet, dass keine schwierigen handwerklichen Fähigkeiten gefordert sind.
Der C-Rotor sorgt mit seiner Konstruktion dafür, dass durch die geringe Drehzahl kleine Baufehler eher verziehen werden und weniger Verletzungsgefahr besteht
Beim gemeinsamen Bau der Windradmodelle waren wir überrascht, welche Änderungs- und Verbesserungsvorschläge von den jugendlichen Bastlern selber kamen. Deshalb sollte nach dem Motto „Learning by doing“ kein zu fest vorgegebener Bauplan vorliegen, denn die Erfahrungen im Wind machen aus dem Bastler erst den richtigen „Windradingenieur“.
Aufgaben
Material zusammenstellen und beschaffen
Material bearbeiten (Kunststoff, Metall, Verkabelung)
Einzelteile nach Plan zusammenbauen
Zusammenbau auf Funktion prüfen, Messarbeiten
Standort suchen, Aufbau auf Mastrohr, elektrischer Anschluss
Windmessungen, Lautstärkemessungen, Leistungsmessungen
Zusammenbau und Messergebnisse dokumentieren
Mit Theorie über Wind, Windradarten und Geschichte der Windräder ergänzen
Dass Energie aus Sonne, Wasser und Wind bei der nächsten Generation zur Selbstverständlichkeit wird und mithilft, das Klimaproblem zu lösen, das wünscht sich der Autor dieses Buches.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.