Wie groß ist Ihr Wunsch auszuwandern?
Haben Sie sich Ihren Schritt auszuwandern genau überlegt? Sind Sie sich absolut sicher? Manchmal neigen wir ja dazu, Wünsche und Träume schnell als machbar einzustufen. Und schauen allzu leichtsinnig über Stolpersteine hinweg. Dann trägt uns die Euphorie auf eine Welle, von der wir nur schwer wieder herunter kommen.
Beispiel: Wer glaubt, als Verkäuferin in Paraguay leicht einen Job zu bekommen, der hat sich aber tief geschnitten. Und wer mit einer normalen Rente in Thailand auf seine alten Tage noch mal aufblühen will, der wird auch dort höchstens einen halben Monat damit auskommen, es sei denn, er tut dort neue Geldquellen auf.
Auch sollte Ihnen bewusst sein, dass Auswandern mit vielen neuen Herausforderungenzu tun hat, die auf Sie zukommen. Wenn Sie also eher ein bequemer Mensch sind, der sich nicht so gern bemüht und eher passiv ist, dann sollten Sie Ihre Pläne durchaus noch mal überdenken. Ebenfalls ist es wichtig, dass Sie Ihre Entscheidungen zusammen mit Ihrem Partnertreffen und ehrlich zu ihm und zu sich selbst sind. Was ist wirklich entscheidend? Die Lebenshaltungskosten, die Kultur, das Wetter? Wollen Sie eher in eine Stadt oder aufs Land ziehen? Sind Sie bereit, sich künftig in einer anderen Sprache zu verständigen und sich darauf mit Sprachkursen vorzubereiten? Wichtig ist es, all dies vorher genau zu klären.
Um Ihr Auswanderungsziel genau unter die Lupe zu nehmen, holen Sie sich möglicht viele Informationenüber das Land zuvor ein. Es gilt, die eigenen Chancen realistisch einzuschätzen. Und vor allem gehört dazu, dass Sie sich über ihre Motive genau im Klaren sind. Ist es nur aus einer spontanen Laune heraus, weil der Sommer mal wieder verregnet war? Hat der streitsüchtige Nachbar Sie gerade genervt? Deshalb platzt Ihnen nun endgültig der Kragen – und Sie wollen etwa auswandern? Der Grund zum Auswandern muss schon tiefer sitzen, muss sich schon seit längerem verfestigt haben. Da muss einfach mehr hinter stecken als nur das Wetter oder der nervige Nachbar.
Sie brauchen ein Ziel, eine Vision, einen festen Willenund Ideen. Klare Vorstellungen sind wichtig. Am besten bereiten Sie eine Ausreise dadurch vor, dass Sie mal sozusagen „auf Probe“ für vier Wochen auswandern, das Land Ihrer Wahl vor Ort kennenlernen – gründlich, nicht aus gefärbter Urlaubersicht! Als Tourist hat man oft eine völlig falsche Vorstellung von einem Land, als wirklich den Alltag dort zu leben. Und schauen Sie sich vorher mal im Internet um. Da gibt es viele Foren, in denen sich Ausreisewillige und bereits Ausgereiste treffen und austauschen. Da können Sie vieles lernen, natürlich auch jede Menge Quatsch lesen. Oftmals sind es auch gerade die Gescheiterten und diejenigen, die sich nicht in einem Land anpassen wollen, die im Nachhinein schlecht über ein Land reden. Das merken Sie schnell. Manchmal finden Sie auch Blogs von bereits Ausgereisten, die ihre Erfahrungen über einen längeren Zeitraum ins Netz stellen. Holen Sie für sich selbst das Nützliche aus den Beiträgen der User raus. So runden Sie Ihre eigene Entscheidung ab. Sie haben nicht nur eine Informationsquelle, sondern zapfen gleich verschiedene Stellen an.
Unternehmen Sie eine Forschungsreise. Ja Sie haben richtig gelesen. Fahren Sie ins „gelobte Land“ nicht in Urlaub, sondern versuchen Sie dort den Alltag zu leben. Die meisten Menschen kommen ja aus einem angenehmen, entspannten Urlaub zurück – und denken plötzlich ans Auswandern. Das ist aber nicht die reale Welt. Die sieht nämlich anders aus. Und die genau sollten Sie aber zuvor einmal erleben.
Vielleicht nehmen Sie sich erst einmal dort für eine Zeitlang eine Mietwohnung oder ein Zimmer in einer Pension, um mehr vom Alltag der Menschen dort mitzubekommen - besonders wenn Sie in ein Land umsiedeln möchten mit einer völlig anderen Kultur, wie beispielsweise Südamerika oder Thailand. Vielleicht verbinden Sie dies gleich mit einer Sprachreise. Mit der Zeit werden Sie dann feststellen, ob Sie sich mit der neuen Heimat anfreunden können. Etwas im Internet zu lesen oder in einem Prospekt zu lesen ist etwas völlig anderes, als sich in einer fremden Umgebung zurecht zu finden, dort zu arbeiten, einzukaufen und sich in einer anderen Sprache zu verständigen.
Sammeln Sie in dieser Zeit Daten: Prospekte, Zeitungen, Stadtpläne, Infos, Lagepläne von Schulen, Arbeitsstelle und Supermarkt. Vielleicht statten Sie direkt dort einem Steuerberater oder Rechtsanwalt einen Besuch ab, um sich nach den steuerlichen Gegebenheiten, Einreisebestimmungen, Eröffnung eines Kontos, Voraussetzungen für einen Immobilienerwerb, Bestimmungen für eine Firmengründung etc. zu erkundigen. Nach Möglichkeit knüpfen Sie bereits die ersten Kontakte sowohl zu Einheimischen als auch vielleicht zu Deutschen, die bereits dorthin ausgewandert sind. Mit diesen Informationen fahren Sie dann wieder nach Deutschland, sichten alles sorgfältig und überlegen.
Ist es das wirklich? Entspricht die Gegend Ihren Vorstellungen? Finden Sie einen Job? Wie sind die Bedingungen, dort ein Unternehmen zu gründen? Ist die Schule in der Nähe? Kommen Sie mit der Mentalität und der Kultur der neuen Nachbarn klar? Sind Sie bereit, sich dort zu integrieren? Werden Sie die deutsche Kultur, Kino, Theater, Oper, Sprache, deutsches Fernsehen, Radio, Ordnung, Sauberkeit, Pünktlichkeit sehr vermissen? Wie ist es mit dem Klima, dem Essen? Sind vielleicht ein paar Deutsche in der Nähe, um sich auszutauschen und zu unterstützen? So, und wenn die Fakten alle auf dem Tisch liegen, dann sind Sie erst einmal in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Forschungsreise mal mit anderem Hintergrund, aber eine der wichtigsten in Ihrem Leben. Denn Sie treffen schließlich eine Lebensentscheidung. Die krempelt Sie gewaltig um – vergleichbar mit Hochzeit, Auszug aus dem Elternhaus und auf eigenen Füßen stehen. Allerdings steht Ihnen die Heimat ja jederzeit noch offen. Also, nur Mut - Sie werden auf jeden Fall sehr viel für Ihr Leben dazu lernen.
So bereiten Sie sich optimal vor
Bevor Sie sich entscheiden auszuwandern, müssen Sie sich folgende Fragen stellen:
Warum will ich auswandern? (Verdienstmöglichkeiten, politische Gründe, Klima etc.)
Wohin will ich auswandern und welche Kriterien sind wichtig? (z. B. Grundstückspreise, Kosten der Lebenshaltung, Kultur, gibt es andere Deutsche vor Ort, Sprache und Schrift, die Möglichkeit einen Pass zu bekommen, Infrastruktur, Internet, Schulen etc.)
Was kann ich; welche Fähigkeiten habe ich (Ihr Beruf, ihr Know-how in verschiedenen Bereichen)
Was will ich – insbesondere in Zukunft leisten (z. B. neues Unternehmen gründen, Familie versorgen etc.)
Machen Sie sich ddiese Punkte klar und schreiben Sie sich am besten auf eine Liste.
Man nennt das auch kritische Selbstanalyseoder nüchterne Bestandsaufnahme. Sie sollten ehrlich zu sich selbst sein. Es nützt nichts, wenn Sie bisher ein bequemer Typ waren und sich nun etwas vormachen. Etwa so: Plötzlich entdecken Sie Ihre handwerkliche Ader im Ausland. Sie trauen sich zu, ein Haus selbst zu bauen oder ein altes, heruntergekommenes reparieren zu wollen. Das klappt nicht. Bleiben Sie also ehrlich zu sich selbst – und immer realistisch.
Also. Was haben Sie bisher beruflich gemacht? Wollen Sie das so weiter tun oder gar ausbauen? Haben Sie vielleicht andere Fähigkeiten außerhalb Ihres Berufs, die sich im neuen Land erweitern lassen? Wenn Sie Ihr Profilhaben, gleichen Sie es mit den Möglichkeitenim Auswanderungsland ab. So kommen Sie der Frage „Ist das alles realistisch?“immer näher und finden von selbst eine Antwort.
Читать дальше