Karin Müller - Kinderkostüme schnell genäht

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Müller - Kinderkostüme schnell genäht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kinderkostüme schnell genäht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kinderkostüme schnell genäht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nähen sie die Kostüme für ihr Kind selbst. Dieser Ratgeber eignet sich besonders für Anfängerinnen, die schnell und stressfrei ein Kostüm für den Kindergeburtstag oder den Fasching nähen möchten. Prinzessinnen, Marienkäfer, Schmetterlinge, Bienen, Superhelden, Indianer, Zauberinnen, Königinnen, Piraten, Tierkostüme und Meerjungfrauen sind beliebte Kostüme für jeden passenden Anlass. Wagen sie es selbst zu versuchen und ihrer Kreativität freien Lauf zulassen.

Kinderkostüme schnell genäht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kinderkostüme schnell genäht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Viel Spaß beim Stoffe aussuchen.

Tipps:

Vorder- und Rückenteil verschieden farbig, lässt das Kostüm bunter erscheinen.

Beim Rock am unteren Saum eine farbige Bordüre aus Samt oder Tüll. Ebenfalls hübsch am Ärmelansatz.

Am Ärmel die gleiche Bordüre befestigen.

Ein Band mit Schleife um die Taille binden.

Beim Flügel den Rand mit Rüsche oder einem glänzenden Band einfassen.

********

Notizen:

______________________________________________________________________________

Nun kann die Erstellung des Kostüms beginnen. Richten sie sich ihren Näh- und Schneiderplatz bequem ein.

Beginnen sie mit dem Oberteil:

Das im Buch gezeichnete Schnittmuster ist angezogen das Nähteil vorne rechts. An dem Shirt messen sie vom Ärmel Ansatz bis zur Halsausschnitt Mitte. Dies entspricht beim Schnittmuster der Strecke A. Da das Shirt vor ihnen liegt, nehmen sie beim Messen die linke Shirtseite.

Messen sie die Rundung des Ärmels, dies entspricht B.

Unter dem Arm bis zur Taille ist C.

Die Hälfte der Taille ist D.

E ist von der Halsmitte bis zur Taillenmitte. F ist die Strecke von unter dem Arm bis zur Brustmitte.

Tipp:

Wenn ihr Kind unter dem Kostüm einen dicken Pullover trägt geben sie bei den Strecken D und F noch einen Zentimeter dazu. Bei der Ärmelstrecke B ebenfalls.

********

Zeichnen sie sich auf Papier die Masse auf. Nehmen sie dafür das Packpapier, einen Bleistift und einen Radiergummi zur Hand. Zeichen sie zuerst die Strecke E. Dann mit einem rechten Winkel die Strecke D. Die Strecke F geht ebenfalls in einem rechten Winkel in Richtung Unterarm.

Die Strecke A geht mit einer Rundung leicht nach oben und die Ärmelstrecke B mit einer Rundung nach unten.

Diese ist verbunden mit der Strecke F.

Nun können sie die Strecke C eintragen und das Schnittmuster fertigstellen. Verzweifeln sie nicht, wenn die Masse beim ersten Mal noch nicht stimmen. Mit Bleistift und Gummi ist es schnell geändert, bis es stimmt. Sehen sie sich die Zeichnung an, und gehen sie Schritt für Schritt vor.

Nun schneiden sie das Schnittmuster aus. Sie haben ihr erstes Schnittmuster erstellt. Gratulation!

Für das Vorderteil:

Legen sie das Papier auf die nicht schöne Seite des Stoffes. Achten sie darauf, dass sie auf der Ärmel-, Hals- und Taillenseiten drei Zentimeter übrig haben. Auf der Seite von Hals bis Taille muss nochmals genau so viel Stoff vorhanden sein, denn sie spiegeln dieses Schnittmuster.

Befestigen sie das Papier gut mit Stecknadeln, damit es sich beim Zeichnen nicht verschiebt.

Zeichnen sie nun den geschnittenen Linien entlang, das Schnittmuster auf den Stoff. Dazu eignet sich Filzstift, Kreide, Farbstift, je nach Helligkeit und Beschaffenheit des Stoffes.

Lösen sie nun die Stecknadeln und spiegeln sie das Schnittmuster auf der Strecke E. Befestigen sie es erneut mit Stecknadeln und zeichnen sie den Linien nach. Nun können sie das Papier ablösen. Schneiden sie nun das Vorderteil bei einem Linienabstand von zwei Zentimeter aus. Nun haben sie ihr erstes Schneiderstück.

Tipp:

Wenn die gezeichnete Naht sichtbar ist, nehmen sie eher unauffällige Farbstifte zum Vorzeichnen oder waschen sie das Kostüm, dann geht die Linie weg. Nehmen sie keine wasserfesten Filzstifte.

********

Für das Rückenteil:

Legen sie das Papier erneut auf die nicht schöne Stoffseite, befestigen sie es und zeichnen sie nach. Sie brauchen das Schnittmuster zweimal, ebenfalls gespiegelt, aber nicht auf der Linie E. Legen sie es einzeln hin. Aber nicht vergessen, trotzdem umgedreht. Befestigen sie es, zeichnen sie nach und schneiden sie alles mit einem Abstand von zwei Zentimeter aus. Das Oberteil wird somit am Rücken verschlossen werden.

Tipp:

Wenn sie das Oberteil vorne verschließen möchten, schneidern sie das Vorderteil in zwei Teilen und das Rückenteil in einem Stück.

********

Legen sie nun das Vorderteil so hin, dass die bedruckte, oder auch schöne Seite sie anschaut. Nun legen die das eine Rückenteil so darauf, dass die nicht bedruckte oder weniger schöne Seite sie anschaut. Somit liegen die anschaulichen Stoffe aufeinander.

Die Strecken A, B, C und D liegen aufeinander. Stecken sie nun die Strecken A und C mit Nadeln aneinander fest. Mit der Nähmaschine nähen sie die Linie C mit einem geraden Stich fest. Wenn ihr Stoff ausfranst versäubern sie die Schneidenaht mit einem Zickzackstich.

Die Strecke A nähen sie nur bis zur Hälfte zusammen. Der zusammengenähte Teil, ist die Schulter. Der Rest gehört bereits zum Halsausschnitt.

Das gleiche machen sie nun auf der anderen Seite. Achten sie auf die Stoffdrucke. Befestigen sie C und A, nähen sie die ganze Strecke C und die halbe Strecke A zusammen und versäubern sie die Nähte.

Tipp:

Verändern sie die Form des Ausschnitts beim Vorderteil nach ihren Wünschen.

********

Nun ist ihr Oberteil bereit zum Ausprobieren. Die offenen Nähte B, E, D bleiben offen. Ebenfalls beim Vorderteil das ganze A und beim Rückenteil das halbe A. Falten sie die geschnitten Stofflinien zweimal um, je einen Zentimeter. So ist die Kante auf der gezeichneten Linie. Befestigen sie sie mit Stecknadeln und nähen sie sie mit einem geraden Stich fest. Nun können sie mit Verzierungen, Bändern und Spitzen zur Dekoration loslegen.

Befestigen sie am Rückenteil Druckknöpfe oder kleine Hacken zum Verschließen. Diese können sie mit lustigen Knöpfen gut kaschieren.

Tipp:

Wenn sie das Oberteil vorne verschließen, eignen sich besonders Schleifen und Bänder um die Verschlüsse zu verdecken.

********

Nun haben sie auf eine einfache Art und Weise ihr Oberteil erstellt.

Nun zum Rock:

Messen sie auf dem bestehenden Rock die Strecke A. Von der linken Seite bis zur Taillenmitte. Dazu geben sie 5 Zentimeter zusätzlich dazu.

Die Strecke B kann variieren, je nach ihrer gewünschten Länge. Wenn sie den Rock in verschiedenen Farbteilen wünschen, machen sie aus B die Strecken B1, B2, B3 usw.

Die Strecke C kann ebenfalls variieren. Je nach Schwung des Rockes. Je breiter sie den Rock schneidern, desto mehr Schwung wird das Kostüm haben. Sparen sie nicht mit den Zentimetern.

Bei mehrfarbigen Schichten messen sie C1, C2, C3, passend zu ihren B1-3.

Die Strecke D ergibt sich von der Mitte der Taille bis zum Rockende.

Teil E ist zusätzlich. Sie können es schneidern, oder auch Bänder oder Rüschen an das Rockende nähen.

Tipp:

Besonders hübsch ist zusammengefalteter, angenähter Tüll am Rock Ende. Nach jeweils zehn Zentimeter den Stoff um einen Zentimeter umfalten.

********

Übertragen sie nun mit einem Bleistift die gemessenen Masse auf das Papier. Beginnen sie mit Strecke D. Strecke A verläuft mit einem rechten Winkel nach links. Die Strecken B und C verlaufen individuell. Seien sie mutig. Sie können ohne Maßstab die Rundungen zeichnen. Kontrollieren sie die Zentimeterangaben. Mit dem Radiergummi ist alles veränderbar.

Schneiden sie nun das Papier den Linien entlang aus. Nun ist es ihnen gelungen ein weiteres Schnittmuster zu erstellen.

Legen sie das Papier auf die nicht schöne Seite des Stoffes. Achten sie auf genügend Abstand bei den Seiten A,B und C.

Denken sie daran, dass sie die Seite D spiegeln müssen.

Befestigen sie das Papier gut mit Stecknadeln und zeichnen sie die Linien nach. Wenn sie die Variante B1-3, C1-3 gewählt haben, legen sie die drei Teile auf die verschiedenen Stoffe. Auch diese müssen sie spiegeln. Schneiden sie das gezeichnete Stück mit einem Abstand von zwei Zentimeter aus. Sie brauchen dieses Exemplar zwei Mal.

Wenn sie Variante B1-3, C1-3 gewählt haben, stecken sie die Stoffstücke der Reihe nach an den C Linien fest und nähen sie mit einem geraden Stich zusammen. Versäubern sie die Nähte mit einem Zickzackstich, damit der Stoff nicht ausfranst. Somit haben sie zwei vollständige Stoffstücke erstellt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kinderkostüme schnell genäht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kinderkostüme schnell genäht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kinderkostüme schnell genäht»

Обсуждение, отзывы о книге «Kinderkostüme schnell genäht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x