Thorsten Zoerner - Stromhaltig - Timeline 2013-2

Здесь есть возможность читать онлайн «Thorsten Zoerner - Stromhaltig - Timeline 2013-2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stromhaltig - Timeline 2013-2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stromhaltig - Timeline 2013-2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stromhaltig Timeline ist ein in loser Abfolge erscheinende Zusammenfassung der Beiträge von blog.stromhaltig.de. Im Februar 2013 ging es vor allem um den Beginn des Wahlkampfes, der seine Spuren auch im Stromnetz hinterlassen wird. EEG-Bremse wird zur ersten Wortschöpfung des Jahres. Hatte der Januar geendet mit der Meldung, dass es zuviel Strom im deutschen Netz gibt, so wurde im Januar verstärkt die Frage betrachtet, woher der Strom eigentlich kommt. Wie er vermarktet wird, welche Rollen die einzelnen Komponenten übernehmen.

Stromhaltig - Timeline 2013-2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stromhaltig - Timeline 2013-2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Gegensatz zu Power-To-Gas oder anderen Speichertechonologien, handelt es sich bei der Lösung, die von Bosch zum Einsatz gebracht werden soll tatsächlich um eine Batterie. Diese wird in ihrer Größe einer Turnhalle entsprechen. Durch die Kooperation mit dem Bürgerwindpark erhält der Batteriehersteller Zugriff auf die Erzeugungskapazitäten, aber auch auf potentielle Abnehmer. Ein wichtiger Schritt bedenkt man, dass fast all Smart-Grid Modellen eine direkte Verknüpfung zwischen Erzeugung und Verbrauch vorsehen. Ist ein weitreichendes Netz notwendig, so scheint diese Aufgabe zumindest in Deutschland bislang nicht realisierbar, da sehr viele verschiedene Akteure und Interessen zwischen Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie liegt.

Auch wenn es nicht explizit in der Pressemitteilung genannt ist, so ist davon auszugehen, dass in den kommenden Monaten vor allem mit Daten zu arbeiten ist. Zunächst stellt sich die Frage, welche Flauten gibt es in der Region?

Eine Antwort auf diese Frage könnte die Windpotentialanalyse von 100% Erneuerbarliefern. In dieser Studie wurde Deutschland in verschiedene Regionen unterteilt. Für jede dieser Regionen wurde eine Zuverlässigkeit des Windes berechnet.

Durch eine regional ausgewogene Verteilung von Windenergieanlagen lässt sich eine erhebliche Verstetigung der erzeugten Windenergie erreichen.(Fazit der Studie von 100 Prozent Erneuerbar)

Die Daten stammen dabei aus einem Beobachtungszeitraum von 5 Jahren und lassen so eine nachhaltige Planung der Speichergrößen zu. Für den Standort des Batterieversuchs (Braderup) ergibt sich, dass dieser in der Region mit dem höchsten Angebot von Wind in Deutschland liegt. Wer Interesse an Studien hat, sollte sich an dieser Stelle auch eine Erkenntnis zur Gesamt-Deutschen Lage ansehen: Weht nämlich im Norden kein Wind, dann kann zu 84% der Zeit das südliche Baden-Württemberg (Region: Schwarzwald) aushelfen.

Aber genau diese Aushilfe des Südens – und der dafür notwendige Ausbau der Stromtrassen soll - beim Gelingen von Braderup nicht mehr notwendig sein.

[05.02. 2013] Verbrauchsvorhersage – Reserven und Leistungen des Stromnetzes

Der Unwissende wird also bei den Unwissenden mehr Glauben finden als der Wissende.” (Platon)

Im Idealfall gibt es in einem Netzsegment zu jeder Zeit genau die Menge an elektrischem Strom, die gerade abgenommen wird. Etwas Überkapazitäten wird man immer haben – aber zu wenig sollte es nie werden. Damit dies funktioniert gibt es im Stromnetz sehr viele Mechanismen die zusammenarbeiten müssen. Jede dieser Mechanismen hat einen anderen zeitlichen Wirkhorizont. Was verbirgt sich hinter den Begriffen: Kaltreserve und Reservekraftwerke?

Zunächst muss ich gestehen, dass mir vor einigen Tagen selbst der Fehler unterlaufen ist die Begrifflichkeiten durcheinander zu werfen. Daher hier die Berichtigung: Wenn ich hier vor einigen Tagen von “ Rückgriff auf die Kaltreserve wegen zuviel Strom” geschrieben habe, dann war dies eigentlich ein Rückgriff auf die Reservekraftwerke. Mit dieser fälschlichen Verwendung war ich allerdings nicht alleine…

Was ist die Kaltreserve?

Kraftwerksblöcke, die der Kaltreserve zugeordnet werden sind Blöcke, die für einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb sind. Meist über mehrere Monate oder sogar Jahre. Bei vielen Kraftwerken existieren mehrere Blöcke, wobei der vom Betrieb günstigsten Blöcke in Betrieb sind. Andere dagegen nur bei Bedarf, wenn zum Beispiel der Strompreis an der Börse auch bei schlechterer Effizienz zu einem positiven Deckungsbeitrag führt (vergl. Merit Order).

Ein Kraftwerksblock, der zur Kaltreserve zählt befindet sich nicht mehr im Regelbetrieb. Es wurden Vorkehrungen getroffen, um dem Verfall vorzubeugen. Vergleichbar ist dies mit einem Feuerwehrhaus auf dem Land, bei dem vielleicht noch irgendwo im hintersten Eck ein altes Fahrzeug für den Katastrophenschutz steht. Sollte es zum Einsatz kommen müsste erst ein Ölwechsel durchgeführt werden, die Batterie geladen und vielleicht sogar die Reifen montiert werden.

Auch wenn Vorkehrungen für den Verfall getroffen wurden, so findet verursachen die Kraftwerke der Kaltreserve auch weiterhin Kosten. Die höchsten Kosten sind dabei der Wechsel des Betriebszustandes. Ein Controller beim Kraftwerksbetreiber wird daher die Frage stelle: Wie viel Strom konntet Ihr nach Inbetriebnahme tatsächlich verkaufen?

Bei der Kaltreserve ist die langfristige Planung daher von entscheidender Bedeutung. Dient der Verkauf von elektrischer Energie tatsächlich als einzige Einnahmequellen, so muss das Klima beachtet werden, die Volkswirtschaft und ähnliche Indikatoren mit Spannen über 6 Monate. Eine Reaktion auf kurzfristige Marktentwicklungen an der Börse durch besondere Wetterlagen ist mit diesen Kraftwerksblöcken nicht möglich.

Was ist die Reserveleistung?

Ein Kraftwerk, welches der Reserveleistung zugeordnet wird, kann deutlich schneller in Betrieb genommen werden. Meist handelt es sich hierbei auch um einzelne Blöcke eines größeren Kraftwerks. Im Gegensatz zur Kaltreserve wurden bei diesen Blöcken allerdings keine Vorkehrungen für den Verfall getroffen (=keine Konservierung).

Solange der Betriebszustand “Reserveleistung” für ein Kraftwerk gilt, fallen relativ hohe Kosten an, obwohl kein elektrischer Strom verkauft werden kann über den Einnahmen erzielt werden. Je nach Typus des Kraftwerkes kann ein Zeitraum von 24 Stunden ausreichen um sie in Betrieb zu nehmen. Dies bedeutet auch, dass sie bei der der sogenannten “Day-Ahead-Planung” berücksichtigt werden können. Bei dieser Planung wird von den Netzbetreibern der Strombedarf für einen Tag im Voraus geschätzt und versucht zu decken. Als noch fast 100% des Stroms aus konventionellen Kraftwerken stammte, wurden diese Kraftwerksblöcke auch als “Spitzenlast-Kraftwerke” bezeichnet.

Beispiel für ein solches Kraftwerk ist Staudinger 4. Bei der Sicherung von Reserven für den Winter im Herbst letzten Jahres, hatte der zuständige Netzbetreiber mit den Kraftwerksbetreibern vereinbart, dass dieses Kraftwerk aus dem Betriebszustand der Kaltreserve in den Zustand der Reserveleistung überführt wird. Dies bedeutet auch, dass eine Betriebsmannschaft vorhanden sein muss, die das Kraftwerk “fahren” kann.

Die Reserveleistung in einem Feuerwehrhaus sind Spezialfahrzeuge zum Beispiel für den Strahlenschutz oder die Dekontamination. Im Rahmen der Gefahrenbeurteilung kann es sein, dass diese Fahrzeuge manchmal in Bereitschaft genommen werden können – aber nicht dauerhaft an einem Ort stationiert sind. Sollte es zu einem Ernstfall kommen, dann können Sie allerdings von diesem Ort sofort ausrücken.

Ein Controller des Kraftwerksbetreibers wird für Blöcke, die zur Reserveleistung zählen die Frage stellen, wie viel Strom konnte tatsächlich innerhalb der Zeit verkauft werden, die das Kraftwerk als Reserve geführt war. Die Kosten für das Hoch- und Runterfahren sind deutlich geringer, dafür sind kostet jede Stunde, bei der die Reserve nicht benötigt wurde bares Geld.

Die Betriebsplanung (Fahrpläne) für ein Kraftwerk der Reserveleistung orientiert sich an kurzfristigen Indikatoren. War es bei der Kaltreserve das Klima, so ist es bei der Reserveleistung das Wetter. Je nach Vermarktungsstrategie werden auch die Börsenpreise für den Plan entscheidend sein.

Erneuerbare Veränderungen

Egal ob Kaltreserve oder Reserveleistung, es handelt sich bei beiden Betriebszuständen um Reserven zum Ausgleichen von Verbrauchsschwankungen. Selbstverständlich können auch Kraftwerke aus erneuerbaren Energieträgern diese Aufgaben übernehmen. Einige kleinere Wasserkraftwerke sind zum Beispiel schon etliche Jahre eine Kaltreserve, da zum Betrieb ein Umbau auf bessere Sensorik und Fernüberwachung notwendig wäre.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stromhaltig - Timeline 2013-2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stromhaltig - Timeline 2013-2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stromhaltig - Timeline 2013-2»

Обсуждение, отзывы о книге «Stromhaltig - Timeline 2013-2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x