LUNATA
Jünglingsjahre
Jünglingsjahre
© 1857 Lew Tolstoi
Originaltitel Junost'
Aus dem Russischen von Hanny Brentano
Umschlagbild: Etienne Jeaurat
© Lunata Berlin 2020
Was ich als den Anfang der Jünglingsjahre betrachte Was ich als den Anfang der Jünglingsjahre betrachte Ich habe gesagt, daß meine Freundschaft mit Dmitrij mir eine neue Anschauung vom Leben, von seinem Zwecke und seinen Beziehungen enthüllt hatte. Das Wesentliche dieser Anschauung bestand in der Überzeugung, daß der Mensch bestimmt sei, nach sittlicher Vervollkommnung zu streben, und daß diese Vervollkommnung leicht, möglich und ewig sei. Aber ich freute mich vorläufig nur an der Entdeckung der neuen Ideen, die aus dieser Überzeugung entsprangen, und am Entwerfen glänzender Pläne für eine sittliche, tatenreiche Zukunft, während mein Leben ebenso kleinlich, verworren und müßig blieb wie bisher. Die tugendhaften Gedanken, die in den Gesprächen mit meinem vergötterten Freunde Dmitrij – dem »prächtigen Mitja«, wie ich ihn bisweilen im stillen nannte, – entwickelt wurden, gefielen vorläufig nur meinem Verstande, nicht meinem Gefühl. Aber es kam eine Zeit, wo diese Gedanken mit einer so frischen Kraft der moralischen Erkenntnis meinen Kopf erfüllten, daß ich erschrak, wenn ich bedachte, wieviel Zeit ich unnütz vergeudet hatte, und dann wollte ich sofort, in demselben Augenblick, diese Gedanken auf das Leben anwenden, mit der festen Absicht, ihnen nie mehr untreu zu werden. Und von dieser Zeit an rechne ich den Anfang meines Jünglingsalters . Ich stand damals vor der Vollendung meines sechzehnten Lebensjahres. Nach wie vor kamen Lehrer zu mir; St. Jérôme beaufsichtigte meine Studien, und ich bereitete mich mit Widerwillen und Unlust für die Universität vor. Außer dem Unterricht beschäftigten mich einsame, unzusammenhängende Träumereien und Betrachtungen, Turnübungen, die mich zum stärksten Mann der Welt machen sollten, ziel- und gedankenloses Umhergehen in allen Zimmern und häufiges Betrachten meiner selbst im Spiegel, von dem ich übrigens stets mit einem bedrückenden Gefühl der Niedergeschlagenheit und selbst des Widerwillens fortging, Ich überzeugte mich, daß mein Äußeres nicht nur nicht hübsch war, sondern daß ich mich auch nicht einmal mit dem in ähnlichen Fällen üblichen Troste beruhigen konnte, – ich konnte nicht sagen, daß ich ein ausdrucksvolles, kluges oder vornehmes Gesicht hätte. Da war gar nichts Ausdruckvolles, die allergewöhnlichsten, derbsten und häßlichsten Züge; meine kleinen grauen Augen waren, besonders wenn ich in den Spiegel sah, eher dumm als klug. An Männlichkeit fehlte es noch mehr; obgleich ich für mein Alter groß und sehr stark war, hatten alle Züge meines Gesichtes etwas Weiches, Schlaffes, Unbestimmtes. Selbst das Vornehme fehlte ganz und gar, im Gegenteil, mein Gesicht war wie das eines einfachen Bauern, ich hatte auch ebenso große Hände und Füße, und das erschien mir damals als eine große Schande.
Frühling
Unser Familienkreis
Lebensregeln
Die Beichte
Die Fahrt ins Kloster
Die zweite Beichte
Wie ich mich zum Examen vorbereitete
Das Geschichtsexamen
Das Mathematikexamen
Das Lateinexamen
Ich bin erwachsen
Was Wolodja und Dubkow trieben
Ich werde beglückwünscht
Der Streit
Ich will Besuche machen
Die Walachins
Die Kornakows
Die Iwins
Fürst Iwan Iwanowitsch
Ein vertrauliches Gespräch mit meinem Freunde
Die Nechljudows
Ich werde heimisch
Ich zeige mich von der vorteilhaftesten Seite
Dmitrij
Auf dem Lande
Meine Beschäftigungen
Jugend
Unsere Nachbarn
Die Heirat unseres Vaters
Wie wir diese Mitteilung aufnahmen
Die Universität
Die Gesellschaft
Der Kneipenabend
Die Freundschaft mit den Nechljudows
Freundschaft mit Nechljudow
Neue Kameraden
Ich falle durch
Was ich als den Anfang der Jünglingsjahre betrachte
Ich habe gesagt, daß meine Freundschaft mit Dmitrij mir eine neue Anschauung vom Leben, von seinem Zwecke und seinen Beziehungen enthüllt hatte. Das Wesentliche dieser Anschauung bestand in der Überzeugung, daß der Mensch bestimmt sei, nach sittlicher Vervollkommnung zu streben, und daß diese Vervollkommnung leicht, möglich und ewig sei. Aber ich freute mich vorläufig nur an der Entdeckung der neuen Ideen, die aus dieser Überzeugung entsprangen, und am Entwerfen glänzender Pläne für eine sittliche, tatenreiche Zukunft, während mein Leben ebenso kleinlich, verworren und müßig blieb wie bisher.
Die tugendhaften Gedanken, die in den Gesprächen mit meinem vergötterten Freunde Dmitrij – dem »prächtigen Mitja«, wie ich ihn bisweilen im stillen nannte, – entwickelt wurden, gefielen vorläufig nur meinem Verstande, nicht meinem Gefühl. Aber es kam eine Zeit, wo diese Gedanken mit einer so frischen Kraft der moralischen Erkenntnis meinen Kopf erfüllten, daß ich erschrak, wenn ich bedachte, wieviel Zeit ich unnütz vergeudet hatte, und dann wollte ich sofort, in demselben Augenblick, diese Gedanken auf das Leben anwenden, mit der festen Absicht, ihnen nie mehr untreu zu werden.
Und von dieser Zeit an rechne ich den Anfang meines Jünglingsalters .
Ich stand damals vor der Vollendung meines sechzehnten Lebensjahres. Nach wie vor kamen Lehrer zu mir; St. Jérôme beaufsichtigte meine Studien, und ich bereitete mich mit Widerwillen und Unlust für die Universität vor. Außer dem Unterricht beschäftigten mich einsame, unzusammenhängende Träumereien und Betrachtungen, Turnübungen, die mich zum stärksten Mann der Welt machen sollten, ziel- und gedankenloses Umhergehen in allen Zimmern und häufiges Betrachten meiner selbst im Spiegel, von dem ich übrigens stets mit einem bedrückenden Gefühl der Niedergeschlagenheit und selbst des Widerwillens fortging, Ich überzeugte mich, daß mein Äußeres nicht nur nicht hübsch war, sondern daß ich mich auch nicht einmal mit dem in ähnlichen Fällen üblichen Troste beruhigen konnte, – ich konnte nicht sagen, daß ich ein ausdrucksvolles, kluges oder vornehmes Gesicht hätte. Da war gar nichts Ausdruckvolles, die allergewöhnlichsten, derbsten und häßlichsten Züge; meine kleinen grauen Augen waren, besonders wenn ich in den Spiegel sah, eher dumm als klug. An Männlichkeit fehlte es noch mehr; obgleich ich für mein Alter groß und sehr stark war, hatten alle Züge meines Gesichtes etwas Weiches, Schlaffes, Unbestimmtes. Selbst das Vornehme fehlte ganz und gar, im Gegenteil, mein Gesicht war wie das eines einfachen Bauern, ich hatte auch ebenso große Hände und Füße, und das erschien mir damals als eine große Schande.
In dem Jahr, in welchem ich die Universität bezog, fiel das Osterfest spät in den April, so daß die Prüfungen auf die Woche nach dem Sonntage Quasimodogeniti 1angesetzt waren, und somit mußte ich in der Passionswoche sowohl zu den Sakramenten gehen als auch mein Studium fürs Examen beenden.
Das Wetter war nach dem nassen Schnee – von dem Karl Iwanowitsch zu sagen pflegte: »Der Sohn löst den Vater ab« – schon seit etwa drei Tagen windstill, warm und klar. Auf den Straßen sah man kein Fleckchen Schnee mehr, statt des schmutzigen Breies erschienen das feuchtglänzende Pflaster und schnell dahinrieselnde Rinnsale. Von den Dächern tauten im Sonnenschein die letzten Tröpfchen herab, im Vorgärtchen schwollen die Knospen der Bäume, auf dem Hofe führte ein trockener Pfad zum Pferdeställe hin, vorüber am gefrorenen Düngerhaufen, und an der Veranda grünte zwischen den Steinen moosiges Gras. Es war die Zeit des Frühlings, die am allerstärksten auf die menschliche Seele einwirkt: überall helles, leuchtendes, aber nicht heißes Sonnenlicht, Bächlein und von Schnee befreite Stellen, duftige Frische in der Luft und ein zartblauer Himmel mit langen, durchsichtigen Wölkchen.
Читать дальше