18.6 Krebserregende Stoffe in Deos
18.6.1 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Deos mit und ohne Alu
18.7 Krebserregende Stoffe in dekorativer Kosmetik: Make-up, Mascara, Lidschatten, Nagellack, Lippenstift
18.7.1 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Schminkprodukten
18.8 Krebserregende Stoffe in Zahnpasta: Zahnarztlügen!
18.8.1 Beispielhafte Inhaltsstoffliste von Zahnpasta
18.9 Krebserregende Stoffe in Haarfarben und Haarpflegeprodukten
18.9.1 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Haarpflegeprodukten
18.10 Krebserregende Stoffe in Tampons, Slipeinlagen, Binden: Giftcocktail im Intimbereich
18.11 Krebserregende Stoffe in Tattoos
18.11.1 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von temporären Tattoos
18.12 Giftcocktail-Badezimmer-Check einer vermeintlich modernen Frau an einem Tag
18.13 Fazit
Teil D – Krebserregende Chemikalien und Giftstoffe in Haushalt und Wohnung
19. Krebs unter uns – Gefahr in unserem Zuhause
19.1 Bedeutung der Gefahrensymbole auf Reinigungs-, Wasch- und Putzmitteln
19.2 Krebserregende Stoffe in Reinigungs-, Wasch- und Putzmitteln
19.2.1 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Waschmitteln
19.2.2 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Weichspülern
19.2.3 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Geschirrspülmitteln
19.2.4 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Allzweckreinigern
19.2.5 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Handreinigern
19.2.6 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Bad- und WC-Reinigern
19.2.7 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Glas- und Glaskeramik-Reinigern
19.2.8 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Desinfektionsspray
19.2.9 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Fleckensalz
19.2.10 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Duftspendern & Raumdüften
19.2.11 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Bodenreinigungs- und Fußbodenpflegemitteln
19.2.12 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Teppichreinigern
19.2.13 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Geruchsentfernern
19.2.14 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Möbelpflegemitteln
19.2.15 Beispielhafte Inhaltsstofflisten von Autoputzmitteln
19.3 Krebserregende Stoffe in Schreibwaren: Stifte, Farben, Radierer
19.4 Krebserregende Stoffe in normalen und feuchten Taschentüchern
19.5 Krebserregende Stoffe in feuchten Reinigungstüchern, normalem und feuchtem Toilettenpapier
19.6 Krebserregende Stoffe in Kondomen: Gefahr für Mann und Frau
19.7 Krebserregende Stoffe in Handschuhen
19.8 Krebserregende Stoffe in Baumaterialien und Baustoffen
19.9 Krebserregende Stoffe in Farben, Wandfarben und Lacken
19.10 Krebserregende Stoffe in Holz und Bodenbelägen (Parkett, Teppichboden, Fliesen usw.)
19.11 Krebserregende Stoffe in Möbeln, Sofas und Matratzen
19.12 Krebserregende Stoffe in Küchenutensilien: Töpfe, Pfannen, Teller, Gläser und anderes Geschirr
19.13 Krebserregende Stoffe in Textilien und Schuhen
19.13.1 Fazit: Wie kann ich erkennen, ob schädliche Inhaltsstoffe in Kleidungsstücken enthalten sind? Siegel als Erkennungszeichen
19.14 Krebserregende Stoffe in Duschvorhängen
19.15 Krebserregende Stoffe in der Innenraumluft
19.16 Kleine Zusammenfassung: Welche Schadstoffe in welchen Produkten zu finden sein können
19.17 Giftcocktail-Haushaltscheck eines vermeintlich modernen Menschen an einem Tag
19.18 Fazit
Teil E – Krebserregende Chemikalien und Giftstoffe in der Technologie und in technischen Geräten
20. Krebs unter uns – Die Gefahr Technik
20.1 Ionisierende Strahlung: Röntgen, Computertomographie oder Neutronenstrahlung können Krebs auslösen
20.1.1 Radioaktive Emissionen aus Atomkraftwerken können Krebs erzeugen
20.2 Nichtionisierenden Strahlung: Krebs durch Elektrosmog und elektromagnetische Strahlung
20.2.1 WLAN
20.3 UV-Strahlung in Solarien genauso gefährlich wie Asbest oder Tabak
20.4 Krebserregende Stoffe in Elektrogeräten, Elektronikteilen und Leuchtmitteln
20.5 Krebserregende Stoffe in Plastik-, Karton- und Aluverpackungen
20.6 Krebserregende Stoffe in E-Zigaretten
20.7 Krebserregende Stoffe in Anlagen
20.8 Krebserregende Stoffe durch Umweltverschmutzung
Teil F – Krebserregende Chemikalien und Giftstoffe in der Medizin und in Medikamenten
21. Krebs unter uns – Gefahr Medikamente: Krebs auf Rezept, Krebs aus der Apotheke
21.1 Krebserregende rezeptpflichtige und rezeptfreie Medikamente
21.1.1 Krebserregende Stoffe in Medikamenten gegen epileptische Erkrankungen: Antikonvulsiva
21.1.2 Krebserregende Stoffe in Bluthochdruck-Medikamenten: ACE-Hemmer
21.1.3 Krebserregende Stoffe in Diabetes-Medikamenten
21.1.4 Krebserregende Stoffe in hormonell wirksamen Medikamenten: Hormonpräparate und Hormonersatztherapie
21.1.5 Krebserregende Stoffe in Beruhigungs- und Schlafmitteln: Sedativa und Hypnotika
21.1.6 Krebserregende Stoffe in Schmerzmitteln: Analgetika
21.1.7 Krebserregende Stoffe in der Anästhesie
21.1.8 Krebserregende Stoffe in Medikamenten gegen Virusinfektionen wie HIV: Virostatika
21.1.9 Krebserregende Stoffe in Antibiotika
21.1.10 Krebserregende Stoffe in Immunsuppressiva
21.1.11 Krebserregende Stoffe in Neuroleptika
21.1.12 Krebserregende Stoffe in Antibabypillen: Kontrazeptiva
21.1.13 Krebserregende Stoffe in Impfstoffen
21.1.14 Abführmittel können Krebs verursachen
21.1.15 Der Fall Aspirin und Paracetamol: Erhöht oder mindert Aspirin das Krebsrisiko?
21.1.16 Krebserregende Stoffe in Vitamintabletten und Nahrungsergänzungsmitteln
21.1.17 Krebserregende Stoffe in Naturheilmitteln, Homöopathie-Mitteln, Heil-Kräutertees und Duftölen
21.2 Krebserregend Stoffe in der Chemotherapie: Gefahr durch Zytostatika
21.3 Röntgen- und Gammastrahlen sind krebserregend
21.4 Krebserregende Infektionskrankheiten
Teil G – Krebserregende Chemikalien und Giftstoffe in Landwirtschaft, Tierzucht und am Arbeitsplatz
22. Krebs unter uns – Gefahr in Landwirtschaft und Tierzüchtung
23. Krebs unter uns – Gefahr Beruf: Beruflich verursachte Krebserkrankungen
23.1 Wichtige Tabellen
23.1.1 Tabelle krebserzeugender Stoffe im Beruf mit den entsprechenden Krankheiten und Berufstätigkeiten
23.1.2 Tabelle: Krebshäufungen bei bestimmten Berufen bis 1988
23.1.3 Tabelle: Entwicklung der Zahl der Krebserkrankungen (nach dem Jahr der Anerkennung)
23.1.4 Tabelle: Welche Organe werden von welchen Giften besonders angegriffen?
23.1.5 Tabelle: Beruflich verursachte Krebserkrankungen nach dem verursachenden Arbeitsstoff
23.1.6 Tabelle: Beruflich aktive Bevölkerung, die krebserregenden Stoffen ausgesetzt ist nach Ländern in Europa
23.1.7 Tabelle: Einwirkungsdauer und Latenzzeit bestimmter krebserregender Stoffe und Stoffgruppen berufsbedingter Krebserkrankungen
23.2 Berufsbedingter Brustkrebs: Massive berufsbedingte Einflüsse bei der Entstehung von Brustkrebs
23.3 Nacht- und Schichtarbeit ist krebserregend: Biorhythmusstörungen können Krebs verursachen
23.4 Beispiele einiger Berufe, bei denen Arbeitnehmer einem erhöhten Krebsrisiko ausgesetzt sind
23.4.1 Gefahrstoffe in Krankenhäusern und Arztpraxen: Medizinisches Personal, Ärzte und Zahnärzte
23.4.2 Gefahrstoffe in der chemischen Industrie: Chemiker, Chemielaboranten, -techniker, -arbeiter
23.4.3 Gefahrstoffe in der Landwirtschaft und dem Gartenbau: Landwirte und (Hobby-)Gärtner
23.4.4 Gefahrstoffe in Druckereien
23.4.5 Gefahrstoffe für Maler, Lackierer und Mitarbeiter in der Farbindustrie
23.4.6 Gefahrstoffe in der Gastronomie: Kellner, Barkeeper, Koch und Co.
23.4.7 Gefahrstoffe in der Autowerkstatt: Kfz-Mechaniker
Читать дальше