Martina Kloss - 5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge

Здесь есть возможность читать онлайн «Martina Kloss - 5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Usedom, Rügen oder Fehmarn? Möchtest du deinen nächsten Urlaub in Deutschland auf einer der Ostseeinseln verbringen, dann ist die Qual der Wahl sehr groß. Einzigartig sind die Inseln und für jede Art von Kurzurlaub bieten diese das perfekte Reiseziel. Ganz gleich, ob du mit der Familie unterwegs bist und ob ihr mit dieser oder auch alleine viel erleben möchtest, ob ein ausgiebiger Strandurlaub das richtige für dich ist, du die Natur erkunden möchtest oder beim Wellenreiten oder Kittsurfer sportlich unterwegs sein möchtest. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, wo du deinen nächsten Urlaub auf welcher der Ostseeinseln verbringen möchtest, dann haben wir nicht nur die schönsten der deutschen Ostseeinseln zusammengefasst und stellen diese vor, wir haben diese auch einem ultimativen Test unterzogen, Veranstaltungen, Sport Sehenswürdigkeiten Geschichte der Inseln und vieles mehr, sowie das Besondere, erklärt werden. Die Frage, welche der Ostsee Inseln zu dir passt, können wir dir hier mit Sicherheit beantworten.

5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jimmi Hendrix Gedenkstein

1. Vom 4. bis 6. September 1970 fand in Fehmarn das "Festival der Liebe und des Friedens" mit rund 25.000 Besuchern statt. Der legendäre Gitarrist Jimmi Hendrix hatte hier den letzten Auftritt seines Lebens. Deshalb wurde in der Nähe des Lagers Flügger Strand der Gedenkstein Jimmi Hendrix errichtet, den Fans immer wieder gerne pilgern.

Burg Glambek

Die Burg Glambeck wurde 1210 vom dänischen König Waldemar II. In der Tiefe der Burg in der Burg erbaut. Sie diente unter anderem dem Schutz des Hafens und war die wichtigste Stätte in der Geschichte der Insel, bis sie im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde.

Die Anlage

Das Schloss ist 53 Meter lang und 36 Meter breit. Zu den Verteidigungsanlagen gehören eine flache Bastion und ein Graben. An der südwestlichen Ecke des Komplexes befand sich ursprünglich ein Verteidigungsturm. Heute ist nur noch ein kleiner Teil der Ruinen erhalten. Dazu gehören die vier Meter hohen Mauern des Bergfrieds sowie Reste der ursprünglichen Vorhangmauer.

Die Geschichte der Burg

Schloss Glambeck war wiederholt Schauplatz von Streitigkeiten zwischen dem dänischen Königshaus und den Holsteiner Grafen. Unter der Herrschaft von Erik IV. feierte sein Bruder 1248 auf Schloss Glambek seine Heirat mit Margarete Sambiria, der Tochter eines Herzogs von Pommern.

Nach dem Erlass des "Gesetzes über das Land des Älteren Fehmarn" durch Christopher II. im Jahre 1320 residierte sein zuständiger Gerichtsvollzieher auf Schloss Glambek, der auch als Richter fungierte. Sechs Jahre später wurde Johann III. aus Holstein-Kiel das Lehen über Fehmarn. Er nahm eine mildere Rechtsprechung an und hob das Glambecker Gericht auf.

Waldemar IV. Erschien 1358 mit einer Armada vor der Burg, die er problemlos zurücknehmen konnte. Er konnte jedoch nur ein Jahr durchhalten, weil sich Johanns Sohn Adolf VII. mit den Herzögen von Mecklenburg und Schleswig verbündet hatte, um Fehmarn zurückzuerobern. Erik von Pommern unternahm ab 1416 mehrere Versuche, die Insel zu erobern. Dies gelang ihm jedoch erst 1420, nachdem er sich mit einer Armee von 700 Schiffen genähert hatte - und diesmal erst beim dritten Versuch. Der dänische Herrscher ließ die Burg zerstören und die Insel verwüsten. Zwei Drittel der Bevölkerung wurden ermordet. Die Festung wurde schließlich während des Dreißigjährigen Krieges zerstört, als der Graf von Jean de Merode im Auftrag des Kaisers und Königs Christian IV. um die Vorherrschaft über Fehmarn kämpfte.

Der Alversteen

In der Vergangenheit wurden auf Fehmarn viele Megalithgräber gefunden. Die meisten von ihnen wurden jedoch im Laufe der Zeit entfernt, da Steine für andere Zwecke verwendet werden könnten, da Steine auf der Insel selten sind. Die Alversteen, ein 5.500 Jahre altes Grab aus der Jungsteinzeit, ist jedoch bis heute erhalten geblieben. Es liegt fast direkt am Strand im Südwesten von Fehmarn. Da das Grab auf einem Hügel liegt und daher vom Meer aus gut sichtbar ist, diente es bis 1896 als Navigationshilfe für Schiffe, die in den Fehmarnsund einfuhren und entging so dem Schicksal der anderen Megalithgräber. Danach übernahm ein Leuchtturm seine bisherige Aufgabe. Das Alversteen besteht aus einem riesigen Krönungsstein und vier Stützsteinen und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.

Steinzeitliches Langbett (Nachbau)

Auch der Wulfener Berg auf Fehmarn war einst eine steinzeitliche Fundstelle mit Megalithgräbern aus der Zeit von 3600 bis 3200 v. Chr. Einige der sogenannten langen Betten oder riesigen Betten, die bis zu 130 Meter lang waren, stachen auf dieser Grabstätte hervor. Die Steine wurden jedoch schließlich entfernt und als Baumaterial für andere Zwecke verwendet, unter anderem für den Bau von Deichen. Infolgedessen ist von dem ursprünglichen Friedhof heute nichts mehr übrig.

Ein auf der Insel lebender Pfarrer, der sich als Hobby auch der Erforschung der Antike widmete, hatte diese Gräber jedoch bereits 1836 beschrieben und auch eine Zeichnung angefertigt. Basierend auf diesen Modellen wurde 2010 eine Nachbildung eines so langen Bettes hergestellt. Er ist 60 Meter lang und sieben Meter breit, und die dafür verwendeten Steine wurden auf der ganzen Insel gesammelt.

Leuchttürme auf Fehmarn

Die 185 Quadratkilometer große Insel hat eine Küstenlinie von insgesamt etwa 78 Kilometern. Die Insel Fehmarn hat insgesamt fünf Leuchttürme, aber nur einer davon kann bestiegen werden, um den Blick über die Insel und die Ostsee zu genießen.

Leuchtturm Flügge

Der Leuchtturm von Flügge befindet sich im Südwesten der Insel inmitten des Naturschutzgebietes Krummsteert. Es wurde 1914 und 1915 erbaut, um den ältesten Leuchtturm von 1872 zu ersetzen. Es wurde 1916 in Betrieb genommen. Nachdem im April 2009 Mängel festgestellt wurden, wurde der Turm in den folgenden Monaten renoviert und seit Herbst 2010 wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Besucher erreichen die Aussichtsplattform über eine Treppe mit 162 Stufen.

Leuchtturm Marienleuchte

Der erste Turm an der nordöstlichen Ecke der Insel wurde gebaut, um ein altes Leuchtfeuer zu ersetzen. Es wurde am 28. Oktober 1832 in Anwesenheit der dänischen Königin Marie Sophie Friederikke, nach der es auch benannt ist, offiziell in Betrieb genommen. 1960 sollte der Turm wegen des zunehmenden Schiffsverkehrs angehoben worden sein. Da sich der Turm nicht im besten baulichen Zustand befand, wurde 1964 in der Nähe ein neuer Stahlbetonturm gebaut.

Leuchtturm Strukkamphuk

Der Leuchtturm Strukkamphuk ist der kleinste Leuchtturm auf Fehmarn und steht direkt neben der Fehmarnsudbrücke. Es existiert seit 1872. Erstens wurde der Leuchtturm auf einem Holzgerüst installiert, 1986 wurde er durch ein Eisenlaternenhaus ersetzt. Der heutige Betonturm stammt aus dem Jahr 1935 und ist immer noch ein aktiver Leuchtturm.

Leuchtturm Staerhuk

Der jüngste Leuchtturm Fehmarns wurde ab 1903 auf der Südostküste Fehmarns errichtet. Es bestand aus gelben Ziegeln. Die massive Konstruktion erklärt sich aus der Tatsache, dass sie die gusseiserne Konstruktion des alten Helgoland-Leuchtfeuers tragen sollte.

Leuchtturm Westermarkelsdorf

Der achteckige Leuchtturm von Westermarkelsdorf wurde 1881 und 1882 im Nordwesten der Insel gebaut. Neben dem Turm befindet sich eine Messstation des Deutschen Wetterdienstes.

Jährlich wiederkehrende Events auf Fehmarn:

Surf-Festival

Jedes Jahr im Mai oder Juni zieht ein besonderes Festival auf der Insel Fehmarn Besucher an: das Surffestival. Die neuesten Produkte aus der Szene werden hier vorgestellt und können kostenlos getestet werden. Auf dem Wasser sind Top-Surfer beim Surfen zu sehen, und die gesamte Veranstaltung ist eingebettet in ein umfangreiches Showprogramm mit einer Strandrallye für Kinder.

Drachenfestival

im Oktober findet auf Fehmarn das Drachenfest mit Vorführungen der prächtigsten Exemplare in der Luft und Nachtflugshows sowie einem bunten Rahmenprogramm für alle Altersgruppen statt.

Burger Kunsttage

Jedes Jahr von Mai bis Juli finden auf Fehmarn die Burger Kunsttage statt, die hier seit über zwei Jahrzehnten Tradition haben und weit über die Inselgrenzen hinaus als kultureller Hochgenuss gelten. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden im Senator-Thomsen-Haus verschiedene Konzerte, Lesungen und Ausstellungen angeboten.

Aus der Geschichte der Insel Fehmarn

Die ältesten Siedlungsspuren in Fehmarn stammen aus dem fünften Jahrtausend vor Christus. Zu dieser Zeit siedelten sich dort die Nachkommen der Rentierjäger an. Es dauerte etwa zwei Jahrtausende, bis sich die ersten Bauern niederließen. In der nachchristlichen Zeit folgten die Slawen der Insel, die nicht mehr mit dem Festland verbunden war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge»

Обсуждение, отзывы о книге «5 Ostseeinseln im ausführlichem Urlaubscheck, Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom und Wangerooge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x