Stefan Boucher - Kleine Frau im Mond

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Boucher - Kleine Frau im Mond» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kleine Frau im Mond: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kleine Frau im Mond»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Ton? Kamera läuft? Ruhe im Atelier und … Bitte!«
Berlin 1944: Die sechzehnjährige Mara Prager liebt den Film … und die Sterne. Seit sie denken kann, verschlingt sie alles über die noch junge Weltraumforschung. Ihr Alltag im Fahrkartenschalter eines Vorortbahnhofs ist weniger glamourös. Viel lieber träumt sie sich in andere Welten. Für sie sind die gewaltigen Flaktürme am Bahnhof Zoo keine Kriegsmaschinen. Sie bewundert ihre Technik, die Funkschüsseln und Peilsender, denn sie weiß ganz sicher … wenn man nur wollte, könnte man mit diesen zwischen die Sterne lauschen. Eines Tages beobachtet sie einen echten Filmstar im Nachbarhaus und erfährt, dass dort die bekannten Musiker Bruno Balz und Michael Jary wohnen. Diese Bekanntschaft bringt sie tief in die Traumwelt der UFA und zu den Dreharbeiten von ›Unter den Brücken‹. Aber die Reihen der Stars lichten sich. Beliebte Schauspieler verschwinden oder werden verhaftet, manche hingerichtet. Andere verstummen, sobald das Scheinwerferlicht verlischt.
Beinahe zeitgleich lernt sie den Verwaltungssoldaten Manfred und den Flakhelfer Helmut kennen, die ihre Leidenschaften teilen. Beide wecken außerdem Gefühle, die plötzlich keine Träumereien mehr sind, sondern aufregend, beunruhigend und gefährlich. Interesse erregt das junge Mädchen, das mitten im Krieg so neugierig und voller Tatendrang scheint, unglücklicherweise bald bei Gestapo und militärischer Abwehr.
'Kleine Frau im Mond' begleitet die Dreharbeiten eines der bekanntesten Filme des Dritten Reiches. Die fiktive Handlung verbindet sich mit realen Ereignissen und ist das Ergebnis aufwendiger Archivrecherchen, der Auswertung von Interviews, historischen Akten, Drehbüchern und Setfotos.
Stimmen zum Buch:
"Das Buch ist akribisch recherchiert, die Historisierung von Science-Fiction-Literatur total interessant und am Ende richtig spannend. Aufgrund meiner Beschäftigung mit dem Luftkrieg kamen mir viele Schilderungen des Luftkriegsalltags vertraut vor. Was die militärischen Details und die Stimmung insgesamt angeht, ist der Roman absolut auf der sicheren Seite."
Dr. habil. Markus Pöhlmann. Militärhistoriker, Potsdam
"Um die Figur der jungen Mara entspannt sich in nur wenigen Monaten im Jahre 1944 eine unglaublich reiche Lebensgeschichte. Im Begleiten dieser wissbegierigen und mutigen Persönlichkeit ergibt sich bestens vermittelte Geschichte von Nazi-Diktatur, Widerstand, Filmgeschichte und auch dem Leben ganz normaler Bürger zwischen Bomben, Hoffnung und Überlebenswillen. Ein Lob verdient die sehr genaue Beschreibung aller Charaktere, bis in kleinste Details ihrer Gefühlsregungen, die genaue Beobachtung der Örtlichkeiten, die schöne Auflösung der so reichhaltigen Szenerien. Ein Roman, spannend wie ein Krimi. Nazi-Diktatur aus einer ganz neuen Perspektive. Dass dies alles zusammen so gut funktioniert, basiert auf dem sehr schönen, eingängigen Schreibstil. Rundum ein Genuss zum Lesen."
Adrian Kutter. Biberach a.d. Riß. Filmhistoriker und Begründer der Biberacher Filmfestspiele

Kleine Frau im Mond — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kleine Frau im Mond», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mara setzte sich aufrecht hin. Der Bahnhof Zoo kam in Sicht. Gleich war es soweit und sie hielt die Augen offen. Da, endlich!

Hoch überragten sie die Baumwipfel des Tiergartens: die Zwillingstürme der Luftverteidigung am Zoo. Erhoben sich über das Geschachtel der Dächer wie Burgriesen einer sagenhaften Zeit. Kastelle, an denen Sturm und Angriff anprallten, wie die Wochenschau sie beschrieb. Hinter ihren massiven Mauern fanden die Bewohner der Stadt Schutz. Von Ferne sichtbar war das metallene Rund einer schüsselförmigen Scheibe, nach innen gewölbt, von weitem Durchmesser und mehreren Metern Tiefe. Unwillkürlich streckte sie ihren Hals, als handelte es sich um eine Weltsensation, und das war es für sie auch. Eine mächtige Antenne, ausgerichtet auf die anfliegenden Feinde und in der Lage, sie hunderte, tausende Kilometer weit zu orten, lange bevor irgendein Spähposten sie mit seinen schwachen menschlichen Augen entdecken mochte. Was für eine Macht und Reichweite, schoss ihr immer wieder durch den Kopf, egal wie oft sie das Gerät sah. Man nannte die Schüssel den Würzburg-Riesen . Er thronte auf dem riesigen grauen Klotz aus Stahlbeton, der vor gerade einmal drei Jahren in den Tiergarten gepflanzt worden war. Dieser, mit modernster Technik vollgestopfte sogenannte L-Turm, war die Leitzentrale einer Stellung der Luftverteidigung. Er stand im Verbund mit dem G-Turm, auf dessen oberster Plattform Flugabwehrgeschütze installiert waren. Es handelte sich um die größten, die die Wehrmacht überhaupt besaß. Hatte sie zumindest gelesen. Unterhalb befanden sich rundherum Ausbuchtungen, genannt ›Nester‹, mit weiteren schweren Maschinengewehren. Die Bauwerke bildeten uneinnehmbare Festungen gegen die Wut der beinahe täglichen Luftangriffe.

Die Türme, wie Mara sie sah, waren nicht bloß Verteidigungsbollwerke. Mit dieser Technik, so träumte sie, würde man einmal die Sterne anfunken. Bald sogar, wenn erst Frieden wäre. Und von einem Ort wie diesem, das stand für sie fest, würden dereinst Weltraumschiffe starten zu den Planetenräumen. Neben dem Zoo gab es Flaktürme noch in Friedrichshain und am Humboldthain. Eigentlich hätte ein vierter am Flughafen Tempelhof gebaut werden sollen, doch auf den war verzichtet worden, um den Flugverkehr nicht zu stören – so hieß es. Mara dachte weiter. Tempelhof … sicher hatte man Größeres vor – da steckte mehr dahinter – ein Turm für die Sterne vielleicht. Wäre das nicht logisch?

Als die S-Bahn näher an den Bahnhof heranrollte, erkannte sie die wahre Größe der Zwillingstürme. Die Höhe des G-Turms betrug sechsunddreißig, die Seitenlängen über siebzig Meter. Die vier Ecktürme alleine hatten Außenlängen von mehr als zwanzig Metern. Bis zu fünfunddreißigtausend Menschen konnten darin Platz und Schutz finden. Oben, so hatte sie gehört, befanden sich neben den Geschützbettungen sogar siebzig Tonnen schwere Kuppeln aus Panzerstahl und mehrere Aufzüge zum Transport von Munition und leeren Hülsen. Das alles für einen Krieg, der doch bald gewonnen sein würde? Das konnte sie nicht glauben.

Würde man nicht den kommenden Frieden nutzen, um in Tempelhof ein ungleich größeres Turmgespann zu errichten? Mit Flugschiffwerft und Raumhafen, so wie sie es auf Bildern in dem Sonderheft zu dem Mond-Film von Fritz Lang gesehen hatte? Zu gern hätte sie ihn einmal angeschaut, aber der durfte seit 1937 angeblich nicht mehr gezeigt werden. Warum, wusste niemand.

Leider, und es überraschte sie immer aufs Neue, wenn die Bahn auf die Zielgerade des Bahnhofes einschwenkte, gerieten die Türme plötzlich aus dem Blick und Mara war enttäuscht. Sie hatte sogar Personen ganz oben erkannt. Sie schienen so klein, verletzlich und waren doch sicher wie nirgendwo sonst in Berlin. Es musste großartig sein, dort Dienst zu tun … Mit diesem Gedanken erhob sie sich von ihrem Platz und reihte sich ein in die Menge der Menschen, die ebenfalls am Bahnhof Zoo aussteigen wollten.

Die kühle Luft floss durch den Spalt der sich öffnenden Türen. Der Bahnsteig, der sie empfing, war mindestens ebenso gedrängt wie zuvor die S-Bahn.

Sie schob sich nach unten. Schnell, vor den anderen. Aber die Treppe war verstopft und sie musste warten. Mancher sah sie interessiert an und musterte ihre Uniform. Doch nein, so wichtig erschien sie wohl nicht, denn niemand machte ihr Platz.

Unten in dem Durchgang sah es nicht besser aus. Von allen Richtungen her strömten die Menschen und Mara mit ihnen.

Es waren nur wenige Meter zurückzulegen, aber sie fühlte sich wie eine Sardine auf Bezugsschein. Viele trugen dicke Kleidung und wirkten dadurch breiter. Verständlich. Da man nicht wusste, wann der nächste Fliegeralarm käme und wie lange man in irgendeinem Bunker ausharren musste und wie kompliziert danach der Heimweg wäre, wollte man auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.

Sie nutzte eine Lücke und warf sich voran. Den überraschten und wütenden Schrei von jemandem überhörte sie, denn sie war da! Wilhelm Darburgs Zeitungsladen!

Nur ein kleiner Verkaufsraum am Südausgang der breiten Fußgängerpassage des Bahnhofes unterhalb der Bahnsteige. Aber wie man das Geschäft auch nennen mochte, hierher kam Mara gern. Der Inhaber war ein alter und höflicher Mann. Schweigsam, doch immer auskunftsfreudig, wenn sie fragte. Und vor allem gab es nichts, was er nicht hatte oder besorgen konnte.

Er bot all die großen Tageszeitungen feil. Sie hingen vor dem Schaufenster. Durch dieses fiel fahles Licht, geputzt wurde es so gut wie nie. Draußen hatte er bloß Schnüre gespannt, die ganze Wand entlang. Und darüber die Zeitungen ausgebreitet. Aber der billige Aushang war effektvoll, denn die meisten Menschen fanden dort vor der Tür, was sie brauchten und hielten sich im Inneren nicht lange auf.

In seinem Zeitschriftenladen gab es aber viel mehr. Bücher, Abenteuerromane, Reiseberichte. Echte und fiktive. Hier hatte ihr Vater für Mara das erste Buch von Jules Verne gekauft – als Mutter noch lebte. Und weil er selbst gerne phantastische Geschichten las.

Hier fand sie aber vor allem die Groschenhefte, die sie auf ihren Bahnfahrten verschlang. Ein buntes Kaleidoskop der Welten und Schicksale. Sie bekam nicht genug davon. Der Zeitungsstand war wie eine Kraftquelle für sie, als wirkte von hier aus eine Energie, die sie anzog und gestärkt wieder entließ.

Herr Darburg war da, aber doch nicht da. Er unterhielt sich angestrengt mit einem Herrn. Für dieses Gespräch hatte er sich in den rückwärtigen Teil des kleinen Kabuffs zurückgezogen und obwohl sie kaum einige Meter von den beiden Männern entfernt stand, konnte sie nicht hören, was besprochen wurde. Sie schienen erfahren darin, sich für andere unhörbar zu unterhalten. Aber so ganz blieben ihr die Inhalte nicht verborgen. Auch sie hatte Übung in gewissen Dingen.

»In Wien? Was will denn von Weichs in Wien? Hält der nicht die Stellung in Belgrad?«, fragte der Händler den Unbekannten plötzlich laut und erschrocken, während Mara die Hefte durchblätterte. Sie wollte nicht stören, daher hielt sie ihre Tasche mit dem ausgeliehenen Magazin fest im Arm. Die beiden älteren Herren bemerkten sie und ihr blieb nicht verborgen, dass bei ihrem Anblick ein schmales Lächeln über die Lippen des Zeitungsverkäufers huschte, aber sofort kümmerte er sich wieder um seinen Gast.

Unter den Tageszeitungen und Journalen fand sie nichts, was sie interessierte. Unschlüssig beobachtete sie einen Jungen, der sich auffällig unauffällig direkt gegenüber an einem Stand vor dem Laden von Obsthändler Bramme herumdrückte. Plötzlich griff er sich einen Apfel und rannte davon. Der dicke Inhaber war gar nicht weit entfernt, aber er schaute hilflos, blies seine Backen rund und ließ die Luft ab, als pumpe er seinen Kopf auf und gleichzeitig lief er rot an. Mara konnte ein lautes Lachen nicht unterdrücken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kleine Frau im Mond»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kleine Frau im Mond» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kleine Frau im Mond»

Обсуждение, отзывы о книге «Kleine Frau im Mond» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x