Walter Brendel - Der verkannte Papst Alexander VI.

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Der verkannte Papst Alexander VI.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der verkannte Papst Alexander VI.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der verkannte Papst Alexander VI.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es gibt nicht wenig Menschen im Verlauf der Geschichte, die verkannt, verleumdet und verfemt wurden und deren heutiges Bild durch jahrhundertlangen Einfluss geprägt wurde. Dazu gehört auch Rodrigo Borgia, der als Papst Alexander VI. das Gesichtsbild prägte. Und dieses Geschichtsbild wurde bis in das 21. Jahrhundert in der Literatur, Film und Fernsehserien immer mehr zu seinen Ungunsten gestaltet und man scheute sich nicht, fernab von historischen Tatsachen ein Bild des Spaniers zu zeichnen, welches lüsternde Neugier, Abscheu und Ekel darstellte. Ohne Zweifel gehört Alexander VI. zu den schillerndsten Papstgestalten. Die Schlagzeilen seiner Biografie lesen sich eher wie die eines Mafiapaten als die eines Heiligen Vaters: Korruption, Erpressung, Giftmorde, Skandale, Orgien im Vatikan, Inzest. Doch lesen sie selbst und finden heraus, was Wahrheit und Legende ist.

Der verkannte Papst Alexander VI. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der verkannte Papst Alexander VI.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf den Comment der Zeit wird wenig Rücksicht genommen, damit sich die Männer als regelmäßige Gäste in der Kemenate und sogar im Nonnenkloster aufhalten können und die Frauen sich über eine „Ehe ohne Liebe“ beklagen können. Bei Borgia, dessen Hofhaltung berüchtigt war für ihre geizige Frugalität, gibt es ständig Party und wahlweise Gelage, der Papst beschwört das ewige Rom, und die tagesfrische Renaissance, und die Kardinäle haben sich zu einer Dauersitzung versammelt, als wär's Angela Merkels Kabinett.

Der schwächste Punkt ist: Lucrezia. Sie erscheint als dummes, flatterhaftes Ding, das durch unberechenbare Liebschaften und religiöse Wahnvorstellungen taumelt, wobei, wie auch der kirchenferne Zuschauer dankbar bemerken wird, immer Gelegenheit zu Entblößungen an den richtigen Stellen gegeben wird.

Auch ProSieben hat mit „Die Borgias“ im keinen Schulfunk angeboten. Aber anders als die europäische Version, die unter dem Deckmantel historischer Authentizität und Gelehrigkeit allerlei menschliche Widerlichkeiten genüsslich in Szene setzt, hat Neil Jordan, Produzent von „The Borgias“, die historische Vorlage gleich als spannenden Agententhriller aufgefasst, in dem Brieftauben geheime Depeschen und Dienstboten vergifteten Rotwein durch die Kulisse tragen.

Jede Episode der bereits mit einem Emmy ausgezeichneten Miniserie wird durch einen klaren Plot vorangetrieben: Die Pilotfolge „Der vergiftete Kelch“ inszeniert zum Beispiel in knappen Zügen die komplette Machtergreifung Rodrigos bis hin zum Giftmord an seinem Widersacher Orsini. Die ZDF-Fassung braucht allein zwei Folgen, diverse Schauplätze und unüberschaubar viele Ränkespiele, bis Alexander VI. überhaupt zum Papst ausgerufen wird.

Der Übersichtlichkeit halber dichten die Amerikaner Cesare Borgia gleich ein Verhältnis mit seiner kleinen Schwester an, sparen sich aber den cholerischen Charakterzug des Borgia-Bastards, der ihn für den Zuschauer so unausrechenbar macht. Beim ZDF hackt der junge Mann dagegen einem Rivalen erst mal ohne Ankündigung einen Finger ab, später opfert er sein neugeborenes Kind nach biblischem Vorbild seiner Gottesfüchtigkeit und ist auch sonst ein recht unsympathischer Geselle.

Die US-Verfilmung verlegt Cesares Aufenthalt während des Konklaves von Pisa (historisch!) nach Rom (praktisch!), damit der heißspornige Sohn den ehrgeizigen Vater beim Kampf gegen seine nur schemenhaft skizzierten Feinde mit allen (auch unchristlichen) Mitteln unterstützen kann. Beim ZDF schwirrt einem angesichts der vielen Namen, Orte, Untaten bald der Kopf – auch ob der vielen Kardinäle im Konklave, die sich mal hier verfeinden, mal dort verbünden.

Die Machtpolitik der italienischen Stadtstaaten wird zwar in „Borgia“ ähnlich minutiös aufgefächert wie der Charakter Cesares, aber die Belehrung über die geopolitische Gemengelage wirkt angesichts der saftigen „Privatszenen“ dann doch wie das berühmte Feigenblatt. Ein bisschen bigott kommt diese zur Schau getragene Beflissenheit schon daher, mit der dem Zuschauer die Geschichte der Renaissance in der öffentlich-rechtlichen Variante als hehres Ringen um eine authentische Darstellung serviert wird.

Wer ausreichend kunsthistorisches Vorwissen mitbringt, kann die Anspielungen und Randfiguren der Inszenierungdechiffrieren und schätzt also an der ZDF-Verfilmung vor allem den Distinktionsgewinn. Wer sich bisher für die Borgias nicht interessierte und vom Pantoffelkino vor allem Unterhaltung erhofft, wartete auf den „Gegenpapst“ von ProSieben. Dort wurde zwar weniger Körperflüssigkeit verspritzt, der historischen Wahrheit kam man aber auch nicht so recht auf die Spur.

Diese Aufzählung könnte man fortsetzen. Es war also an der Zeit, sich mit dieser Sache näher zu beschäftigen. Ich begab mich also in das päpstliche Archiv, war Stammleser in den verschiedensten Bibliotheken und was herauskam, ist dieses Buch.

Einleitung

Ohne Zweifel gehört Alexander VI. zu den schillerndsten Papstgestalten. Die Schlagzeilen seiner Biografie lesen sich eher wie die eines Mafiapaten als die eines Heiligen Vaters: Korruption, Erpressung, Giftmorde, Skandale, Orgien im Vatikan, Inzest. „Der unheimliche Papst“ nennt ihn denn auch der Schweizer Historiker Volker Reinhardt. Der französische Schriftsteller Stendhal sah ihn als die „gelungenste Inkarnation des Teufels auf Erden“.

Ein Monster, der Antichrist leibhaftig, so urteilten schon die Zeitgenossen über Alexander. Verschlagen sei dieser Pontifex maximus, ein Meister der „dissimulazione“, der Täuschung, befand der venezianische Gesandte in Rom, Girolamo Donato.

Tatsächlich rief der Name Borgia neben Bewunderung auch Angst und Schrecken hervor, und das sollte er auch. Die Feinde sollten sich fürchten – und fügen.

Wer es nicht tat, musste damit rechnen, erdrosselt oder erdolcht aus dem Tiber gezogen zu werden. Andere sollen am Gift der Borgia gestorben sein. Die Söldner und Mordbuben Cesares, der die Truppen des Vaters befehligte, kannten keine Gnade. „Jede Nacht findet man in Rom vier, fünf Ermordete – Bischöfe, Prälaten und andere Leute; die ganze Stadt zittert vor dem Herzog“, berichtete ein Botschafter nach Hause.

Jede Nacht? Bei den Borgia weiß keiner so genau, wo „die Fakten enden und die Legenden einsetzen“, warnt Reinhardt. Zeitgenössische Chronisten hätten vieles „dazu erfunden“.

Zu den Legenden gehört natürlich die Geschichte, nach der Rodrigo Borgia für seine Wahl einen teuflischen Pakt einging.

Man will ihn gesehen haben, wie er sich mit zwei Dämonen vor dem Hauptaltar der Kirche von Santa Maria Maggiore traf.

Am Ende soll ihn der Teufel persönlich geholt haben; so bezeugte es der junge Geistliche Gian Pietro Carafa, der im Sterbezimmer Alexanders zugegen war.

Der selbst ernannte Augenzeuge wurde als Paul IV. später selbst Papst – und einer der leidenschaftlichsten Beförderer der Inquisition. Wie glaubhaft sind solche Berichte von Gegenspielern, die ihre ureigenen Machtinteressen hatten?

Wirkungsvoll waren sie auf jeden Fall. Der Teufelsglaube war Ende des 15. Jahrhunderts weit verbreitet. Die kulturglänzende Epoche der Renaissance zeigte sich auch als Zeit der Endzeitfurcht; Dürer schuf in diesen Jahren seine düsteren Holzschnitte der Apokalypse.

Hexenverfolgungen ängstigten die Menschen. Alexanders Vorgänger Innozenz VIII. hatte die Inquisition mit der päpstlichen Bulle „Summis desiderantes affectibus“ legitimiert und den Hexenwahn damit noch befeuert. Es waren düstere Jahrzehnte des Unrechts und der Grausamkeit, während gleichzeitig grandiose Ideen und Erfindungen geboren wurden, der Horizont der Welt sich weitete. Just im Jahr der Wahl Rodrigo Borgias zum Papst entdeckte Kolumbus die Neue Welt. Alexander VI. sollte es denn auch sein, der das Territorium zwischen Spanien und Portugal aufteilte.

Selbst dabei holte er sich seinen Profit heraus, in dem Fall ein Herzogtum für seinen Lieblingssohn Juan. Das war ein Dankeschön für gute Dienste – immerhin hatte der Papst die spanischen Könige Isabella und Ferdinand um einige Längengrade und damit riesige Einflusszonen begünstigt, auch wenn die Portugiesen das später erfolgreich monierten.

Alexander VI. hat den Nepotismus nicht erfunden. Verwandtenbegünstigung, Ämterkauf und persönliche Bereicherung waren in der Kirche schon länger verbreitet und trieben nun neue Blüten. Papst Sixtus IV. (1471–1484) aus der Familie della Rovere etwa beförderte gleich sechs Familienmitglieder in Kardinalswürden.

Das noch vom Großen Abendländischen Schisma geschwächte Papsttum tat alles, um seine wiedererlangte Herrschaft in Rom auszubauen und sich Einnahmen zu verschaffen. Dazu ließ sich der Vatikan neuerdings nicht nur kirchliche Verwaltungsakte teuer bezahlen, sondern er begann, Posten zu schaffen und diese zu verkaufen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der verkannte Papst Alexander VI.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der verkannte Papst Alexander VI.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der verkannte Papst Alexander VI.»

Обсуждение, отзывы о книге «Der verkannte Papst Alexander VI.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x