Thomas Westphal - Das Königreich Jerusalem

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Westphal - Das Königreich Jerusalem» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Königreich Jerusalem: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Königreich Jerusalem»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zunächst war das Königreich nicht viel mehr als eine lose Ansammlung von Städten, die während des Ersten Kreuzzugs erobert worden waren. Auf seinem Höhepunkt in der Mitte des 12. Jahrhunderts umfasste das Königreich jedoch ungefähr das Gebiet des heutigen Israel, Palästina und die südlichen Teile des Libanon. Vom Mittelmeer aus erstreckte sich das Reich in einem schmalen Landstreifen von Beirut im Norden bis zur Wüste Sinai im Süden, im Osten bis ins heutige Jordanien und Syrien und im Westen bis zum fatimidischen Ägypten.

Das Königreich Jerusalem — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Königreich Jerusalem», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Thomas Westphal

Das Königreich Jerusalem

Ein Artikel

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Thomas Westphal Das Königreich Jerusalem Ein Artikel - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Thomas Westphal Das Königreich Jerusalem Ein Artikel Dieses ebook wurde erstellt bei

Geografische Grenzen Geografische Grenzen Zunächst war das Königreich nicht viel mehr als eine lose Ansammlung von Städten, die während des Ersten Kreuzzugs erobert worden waren. Auf seinem Höhepunkt in der Mitte des 12. Jahrhunderts umfasste das Königreich jedoch ungefähr das Gebiet des heutigen Israel, Palästina und die südlichen Teile des Libanon. Vom Mittelmeer aus erstreckte sich das Reich in einem schmalen Landstreifen von Beirut im Norden bis zur Wüste Sinai im Süden, im Osten bis ins heutige Jordanien und Syrien und im Westen bis zum fatimidischen Ägypten. Drei weitere Kreuzfahrerstaaten, die während und nach dem Ersten Kreuzzug gegründet wurden, lagen weiter nördlich: die Grafschaft Edessa (1097-1144), das Fürstentum Antiochia (1098-1268) und die Grafschaft Tripolis (1109-1289). Alle drei waren zwar unabhängig, aber eng mit Jerusalem verbunden. Nördlich und westlich davon lagen die Staaten des armenischen Ziliziens und des byzantinischen Reiches, zu denen Jerusalem im zwölften Jahrhundert enge Beziehungen unterhielt. Weiter östlich befanden sich verschiedene muslimische Emirate, die letztlich mit dem abbasidischen Kalifen in Bagdad verbündet waren. Das Königreich wurde von König Aimery von Lusignan (1197-1205) regiert, dem König von Zypern, einem weiteren Kreuzfahrerstaat, der während des Dritten Kreuzzugs gegründet wurde. Auch die dynastischen Beziehungen zu Tripolis, Antiochien und Armenien wurden verstärkt. Das Königreich wurde bald zunehmend von den italienischen Stadtstaaten Venedig und Genua beherrscht. Der Heilige Römische Kaiser Friedrich II. (reg. 1220-1250) hatte Ambitionen im Kreuzfahrerstaat und erhob Anspruch auf das Königreich, aber seine Anwesenheit löste einen Bürgerkrieg (1228-1243) unter den Adligen des Königreichs aus. Das Königreich wurde zu einem Spielball der Politik und Kriegsführung der Ayyubiden- und Mamluken-Dynastien in Ägypten sowie der khwarezmischen und mongolischen Invasoren. Als relativ unbedeutendes Königreich erhielt es nur wenig finanzielle oder militärische Unterstützung aus Europa; trotz zahlreicher kleiner Expeditionen waren die Europäer im Allgemeinen nicht bereit, eine teure Reise in den Osten für eine scheinbar aussichtslose Sache zu unternehmen. Die mamlukischen Sultane Baibars (reg. 1260-1277) und al-Ashraf Khalil (reg. 1290-1293) eroberten schließlich alle verbliebenen Kreuzfahrerhochburgen zurück, was in der Zerstörung von Akkon im Jahr 1291 gipfelte.

Menschen Menschen Das Königreich war ethnisch, religiös und sprachlich vielfältig, obwohl die Kreuzfahrer selbst und ihre Nachkommen eine elitäre katholische Minderheit waren. Sie importierten viele Bräuche und Institutionen aus ihren westeuropäischen Heimatländern, und während des gesamten Bestehens des Königreichs bestanden enge familiäre und politische Verbindungen zum Westen. Das Königreich erbte auch "orientalische" Eigenschaften, die von den bereits bestehenden Bräuchen und Bevölkerungen beeinflusst wurden. Die Mehrheit der Einwohner des Königreichs waren einheimische Christen, insbesondere griechische und syrisch-orthodoxe, sowie sunnitische und schiitische Muslime. Die einheimischen Christen und Muslime, die eine marginalisierte Unterschicht darstellten, sprachen in der Regel Griechisch und Arabisch, während die Kreuzfahrer, die hauptsächlich aus Frankreich kamen, Französisch sprachen. Es gab auch eine kleine Anzahl von Juden und Samaritern. Laut Benjamin von Tudela, der das Königreich um 1170 bereiste, gab es 1 000 Samariter in Nablus, 200 in Cäsarea und 300 in Askalon. Dies setzt eine untere Grenze für die samaritanische Bevölkerung bei 1.500, da die zeitgenössische Tolidah, eine samaritanische Chronik, auch Gemeinschaften in Gaza und Akkon erwähnt. Benjamin von Tudela schätzte die jüdische Gesamtbevölkerung in 14 Städten des Königreichs auf 1 200, womit die samaritanische Bevölkerung zu dieser Zeit größer war als die jüdische, vielleicht zum einzigen Mal in der Geschichte.

Geschichte

Ausweitung

Edessa, Damaskus und der Zweite Kreuzzug

Bürgerkrieg

Byzantinisches Bündnis und Invasion in Ägypten

Der Verlust Jerusalems und der Dritte Kreuzzug

Das Königreich Akkon

Fünfter und Sechster Kreuzzug und Friedrich II.

Der Krieg der Langobarden und der Kreuzzug der Barone

Kreuzzug von Ludwig IX.

Der Krieg von Sankt Sabas

Mongolen

Fall von Akkon

Das Leben im frühen Königreich

Die Gesellschaft der Kreuzfahrer

Bevölkerung

Sklaverei

Wirtschaft

Bildung

Kunst und Architektur

Regierung und Rechtssystem

Erbe

Impressum neobooks

Geografische Grenzen

Zunächst war das Königreich nicht viel mehr als eine lose Ansammlung von Städten, die während des Ersten Kreuzzugs erobert worden waren. Auf seinem Höhepunkt in der Mitte des 12. Jahrhunderts umfasste das Königreich jedoch ungefähr das Gebiet des heutigen Israel, Palästina und die südlichen Teile des Libanon. Vom Mittelmeer aus erstreckte sich das Reich in einem schmalen Landstreifen von Beirut im Norden bis zur Wüste Sinai im Süden, im Osten bis ins heutige Jordanien und Syrien und im Westen bis zum fatimidischen Ägypten. Drei weitere Kreuzfahrerstaaten, die während und nach dem Ersten Kreuzzug gegründet wurden, lagen weiter nördlich: die Grafschaft Edessa (1097-1144), das Fürstentum Antiochia (1098-1268) und die Grafschaft Tripolis (1109-1289). Alle drei waren zwar unabhängig, aber eng mit Jerusalem verbunden. Nördlich und westlich davon lagen die Staaten des armenischen Ziliziens und des byzantinischen Reiches, zu denen Jerusalem im zwölften Jahrhundert enge Beziehungen unterhielt. Weiter östlich befanden sich verschiedene muslimische Emirate, die letztlich mit dem abbasidischen Kalifen in Bagdad verbündet waren. Das Königreich wurde von König Aimery von Lusignan (1197-1205) regiert, dem König von Zypern, einem weiteren Kreuzfahrerstaat, der während des Dritten Kreuzzugs gegründet wurde. Auch die dynastischen Beziehungen zu Tripolis, Antiochien und Armenien wurden verstärkt. Das Königreich wurde bald zunehmend von den italienischen Stadtstaaten Venedig und Genua beherrscht. Der Heilige Römische Kaiser Friedrich II. (reg. 1220-1250) hatte Ambitionen im Kreuzfahrerstaat und erhob Anspruch auf das Königreich, aber seine Anwesenheit löste einen Bürgerkrieg (1228-1243) unter den Adligen des Königreichs aus. Das Königreich wurde zu einem Spielball der Politik und Kriegsführung der Ayyubiden- und Mamluken-Dynastien in Ägypten sowie der khwarezmischen und mongolischen Invasoren. Als relativ unbedeutendes Königreich erhielt es nur wenig finanzielle oder militärische Unterstützung aus Europa; trotz zahlreicher kleiner Expeditionen waren die Europäer im Allgemeinen nicht bereit, eine teure Reise in den Osten für eine scheinbar aussichtslose Sache zu unternehmen. Die mamlukischen Sultane Baibars (reg. 1260-1277) und al-Ashraf Khalil (reg. 1290-1293) eroberten schließlich alle verbliebenen Kreuzfahrerhochburgen zurück, was in der Zerstörung von Akkon im Jahr 1291 gipfelte.

Menschen

Das Königreich war ethnisch, religiös und sprachlich vielfältig, obwohl die Kreuzfahrer selbst und ihre Nachkommen eine elitäre katholische Minderheit waren. Sie importierten viele Bräuche und Institutionen aus ihren westeuropäischen Heimatländern, und während des gesamten Bestehens des Königreichs bestanden enge familiäre und politische Verbindungen zum Westen. Das Königreich erbte auch "orientalische" Eigenschaften, die von den bereits bestehenden Bräuchen und Bevölkerungen beeinflusst wurden. Die Mehrheit der Einwohner des Königreichs waren einheimische Christen, insbesondere griechische und syrisch-orthodoxe, sowie sunnitische und schiitische Muslime. Die einheimischen Christen und Muslime, die eine marginalisierte Unterschicht darstellten, sprachen in der Regel Griechisch und Arabisch, während die Kreuzfahrer, die hauptsächlich aus Frankreich kamen, Französisch sprachen. Es gab auch eine kleine Anzahl von Juden und Samaritern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Königreich Jerusalem»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Königreich Jerusalem» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Thomas Westphal - Mick Jagger
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Madonna
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Def Leppard
Thomas Westphal
Thomas Westphal Esq. - Fürstliche Kurzgeschichten
Thomas Westphal Esq.
Thomas Westphal - Accounting in Germany
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Jim Morrison
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die USS Constitution
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die RMS Olympic
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die RMS Queen Mary
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die Royal Naval Reserve
Thomas Westphal
Отзывы о книге «Das Königreich Jerusalem»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Königreich Jerusalem» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x