Thomas Westphal - ABBA

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Westphal - ABBA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ABBA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ABBA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die 1972 in Stockholm von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad gegründet wurde. Der Name der Gruppe ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen, die als Palindrom angeordnet sind. Als eine der populärsten und erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten wurden sie zu einer der meistverkauften Musikgruppen in der Geschichte der populären Musik, die von 1974 bis 1983 und bis 2021 weltweit die Charts anführte. ABBA haben 48 Hit-Singles veröffentlicht.

ABBA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ABBA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anni-Frid "Frida" Lyngstad (geboren am 15. November 1945 in Bjørkåsen in Ballangen, Norwegen) sang seit ihrem 13. Lebensjahr in verschiedenen Tanzbands und arbeitete hauptsächlich in einem jazzorientierten Kabarettstil. Sie gründete auch ihre eigene Band, die Anni-Frid Four. Mitte 1967 gewann sie einen nationalen Talentwettbewerb mit "En ledig dag" ("Ein freier Tag"), einer schwedischen Version des Bossa-Nova-Songs "Ein Tag in Portofino", die auf der EMI-Kompilation Frida 1967-1972 enthalten ist. Der erste Preis war ein Plattenvertrag mit EMI Schweden und ein Live-Auftritt in den beliebtesten Fernsehsendungen des Landes. Dieser Fernsehauftritt ist neben vielen anderen in dem 3½-stündigen Dokumentarfilm Frida - The DVD enthalten. Lyngstad veröffentlichte mehrere Singles im Schlagerstil bei EMI, ohne großen Erfolg. Als Benny Andersson 1971 begann, ihre Aufnahmen zu produzieren, hatte sie ihre erste Nummer-eins-Single, "Min egen stad" ("Meine eigene Stadt"), geschrieben von Benny und mit allen zukünftigen ABBA-Mitgliedern als Backgroundsängerinnen. Lyngstad tourte und trat regelmäßig in Folkparks auf und hatte Auftritte in Radio und Fernsehen. Sie traf Ulvaeus 1963 kurz bei einem Talentwettbewerb und Fältskog bei einer Fernsehshow Anfang 1968.

Lyngstad schloss sich 1969 mit ihren zukünftigen Bandkollegen zusammen. Am 1. März 1969 nahm sie am Melodifestival teil, wo sie Andersson zum ersten Mal traf. Einige Wochen später trafen sie sich während einer Konzerttournee in Südschweden wieder, und bald wurden sie ein Paar. Andersson produzierte im September 1969 ihre Single "Peter Pan" - ihre erste Zusammenarbeit mit Benny & Björn, da sie den Song geschrieben hatten. Andersson produzierte dann Lyngstads erstes Studioalbum Frida, das im März 1971 erschien. Lyngstad trat zwischen 1969 und 1973 auch in mehreren Revuen und Kabarettshows in Stockholm auf. Nach der Gründung von ABBA nahm sie 1975 ein weiteres erfolgreiches Album auf, Frida ensam, das eine schwedische Version von "Fernando" enthielt, ein Hit in den schwedischen Radiocharts, bevor die englische Version veröffentlicht wurde.

Agnetha Fältskog (geboren am 5. April 1950 in Jönköping, Schweden) sang in einer lokalen Tanzband unter der Leitung von Bernt Enghardt, der eine Demoaufnahme der Band an Karl Gerhard Lundkvist schickte. Das Demoband enthielt ein von Agnetha geschriebenes und gesungenes Lied: "Jag var så kär" ("Ich war so verliebt"). Lundkvist war von ihrer Stimme so beeindruckt, dass er überzeugt war, sie würde ein Star werden. Nachdem er erhebliche Anstrengungen unternommen hatte, die Sängerin ausfindig zu machen, arrangierte er, dass Agnetha nach Stockholm kam und zwei ihrer eigenen Lieder aufnahm. Dies führte dazu, dass Agnetha im Alter von 18 Jahren mit einem selbst komponierten Lied eine Nummer-eins-Platte in Schweden aufnahm, die sich später über 80.000 Mal verkaufte. Schon bald wurde sie von Kritikern und Songschreibern als talentierte Sängerin/Songschreiberin von Liedern im Schlagerstil wahrgenommen. Fältskogs Hauptinspiration in ihren frühen Jahren waren Sängerinnen wie Connie Francis. Neben ihren eigenen Kompositionen nahm sie auch Coverversionen ausländischer Hits auf und trat damit auf Tourneen in schwedischen Folkparks auf. Die meisten ihrer größten Hits waren Eigenkompositionen, was für eine Sängerin in den 1960er Jahren recht ungewöhnlich war. Zwischen 1968 und 1971 veröffentlichte Agnetha vier Solo-LPs. Sie hatte viele erfolgreiche Singles in den schwedischen Charts.

Während der Dreharbeiten zu einem schwedischen TV-Special im Mai 1969 lernte Fältskog Ulvaeus kennen und sie heirateten am 6. Juli 1971. Fältskog und Ulvaeus beteiligten sich schließlich an den Aufnahmen des jeweils anderen, und schon bald steuerten sogar Andersson und Lyngstad Backing Vocals zu Fältskogs drittem Studioalbum Som jag är ("As I Am") (1970) bei. 1972 spielte Fältskog die Rolle der Maria Magdalena in der schwedischen Originalproduktion von Jesus Christ Superstar und erhielt gute Kritiken. Zwischen 1967 und 1975 veröffentlichte Fältskog fünf Studioalben.

Erster Live-Auftritt und der Beginn von "Festfolket"

Ein Versuch, ihre Talente zu vereinen, fand im April 1970 statt, als die beiden Paare gemeinsam auf der Insel Zypern Urlaub machten. Was als Spaßsingen am Strand begann, endete in einem improvisierten Live-Auftritt vor den auf der Insel stationierten Soldaten der Vereinten Nationen. Andersson und Ulvaeus nahmen zu dieser Zeit ihr erstes gemeinsames Album Lycka auf, das im September 1970 veröffentlicht wurde. Fältskog und Lyngstad fügten im Juni bei mehreren Titeln Hintergrundgesang hinzu, und die Idee ihrer Zusammenarbeit führte dazu, dass sie am 1. November 1970 in Göteborg eine Bühnenshow mit dem Titel "Festfolket" (aus dem Schwedischen übersetzt "Party People" und in der Aussprache auch "Verlobte") starteten.

Die Kabarettshow erhielt im Allgemeinen negative Kritiken, mit Ausnahme der Aufführung des Andersson und Ulvaeus-Hits "Hej, gamle man" ("Hallo, alter Mann") - die erste Aufnahme von Björn und Benny, auf der alle vier zu hören waren. Sie traten auch mit Solonummern aus ihren jeweiligen Alben auf, aber die laue Resonanz überzeugte die vier, ihre Pläne für eine Zusammenarbeit vorerst auf Eis zu legen, und jeder konzentrierte sich bald wieder auf seine eigenen Projekte.

"Hej, gamle man", ein Lied über einen alten Heilsarmeesoldaten, wurde der erste Hit des Quartetts. Die Platte wurde Björn & Benny zugeschrieben und erreichte Platz fünf der Verkaufscharts und Platz eins der Svensktoppen-Charts, wo sie sich 15 Wochen lang hielt.

Im Laufe des Jahres 1971 begannen die vier Künstler verstärkt zusammenzuarbeiten und fügten den Aufnahmen der anderen Sängerinnen und Sänger Gesang hinzu. Im Mai gingen Fältskog, Andersson und Ulvaeus gemeinsam auf Tournee, während Lyngstad allein auf Tournee ging. Häufige Aufnahmesessions brachten das Quartett im Sommer näher zusammen.

1970-1973: Gründung der Gruppe

Nach der Veröffentlichung von Lycka im Jahr 1970 wurden in Schweden zwei weitere Singles unter dem Namen Björn & Benny" veröffentlicht, Det kan ingen doktor hjälpa" (Kein Arzt kann helfen") und Tänk om jorden vore ung" (Stell dir vor, die Erde wäre jung"), mit stärkerem Gesang von Fältskog und Lyngstad - und mäßigem Erfolg in den Charts.

Fältskog und Ulvaeus, inzwischen verheiratet, traten ab Mitte 1971 zusammen mit Andersson regelmäßig in den schwedischen Folkparks auf.

Stig Anderson, Gründer und Eigentümer von Polar Music, war entschlossen, mit der Musik von Andersson und Ulvaeus den internationalen Mainstream-Markt zu erobern. "Eines Tages werdet ihr einen Song schreiben, der ein weltweiter Hit wird", prophezeite er. Stig Anderson ermutigte Ulvaeus und Andersson, einen Song für Melodifestivalen zu schreiben, und nach zwei abgelehnten Beiträgen 1971 reichten Andersson und Ulvaeus ihren neuen Song "Säg det med en sång" ("Sag es mit einem Lied") für den Wettbewerb 1972 ein und wählten die Newcomerin Lena Anderson als Sängerin. Der Song belegte den dritten Platz, was Stig Anderson ermutigte, und wurde in Schweden ein Hit.

Die ersten Anzeichen von Erfolg im Ausland kamen überraschend, als die Andersson und Ulvaeus Single "She's My Kind of Girl" im März 1972 über Epic Records in Japan veröffentlicht wurde und dem Duo einen Top-10-Hit bescherte. Zwei weitere Singles wurden in Japan veröffentlicht, "En Carousel" ("En Karusell" in Skandinavien, eine frühere Version von "Merry-Go-Round") und "Love Has Its Ways" (ein Lied, das sie mit Kōichi Morita schrieben).

Erster Hit als Björn, Benny, Agnetha & Anni-Frid

Ulvaeus und Andersson setzten ihr Songwriting fort und experimentierten mit neuen Sounds und Gesangsarrangements. "People Need Love" wurde im Juni 1972 veröffentlicht und enthielt den Gastgesang der Frauen, die nun viel stärker in den Vordergrund gerückt wurden. Stig Anderson brachte es als Single heraus, die Björn & Benny, Agnetha & Anni-Frid zugeschrieben wurde. Der Song erreichte Platz 17 in den schwedischen Single- und Albumcharts und überzeugte das Quartett davon, dass sie auf dem richtigen Weg waren. Die Single wurde auch die erste Platte, die in den Vereinigten Staaten in die Charts kam, wo sie Platz 114 in den Cashbox Singles Charts und Platz 117 in den Record World Singles Charts erreichte. Unter dem Namen Björn & Benny (mit Svenska Flicka - was so viel wie schwedisches Mädchen bedeutet) wurde sie dort über Playboy Records veröffentlicht. Diese Assoziation mit dem Playboy sorgte für viel Verwirrung, da viele den Song für Soft-Core-Pornos hielten, darunter auch die Plattenfirmen in den USA und Großbritannien, wie Ulvaeus sagt, da dies zu dieser Zeit in Schweden üblich war. Laut Stig Anderson hätte People Need Love" ein viel größerer amerikanischer Hit werden können, aber ein kleines Label wie Playboy Records verfügte nicht über die Vertriebsressourcen, um die Nachfrage nach der Single von Einzelhändlern und Radioprogrammierern zu befriedigen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ABBA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ABBA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Thomas Westphal - Mick Jagger
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Madonna
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Def Leppard
Thomas Westphal
Thomas Westphal Esq. - Fürstliche Kurzgeschichten
Thomas Westphal Esq.
Thomas Westphal - Accounting in Germany
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Jim Morrison
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die USS Constitution
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die RMS Olympic
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die RMS Queen Mary
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die Royal Naval Reserve
Thomas Westphal
Отзывы о книге «ABBA»

Обсуждение, отзывы о книге «ABBA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x