Unglückliche Menschen vergleichen sich ständig und sie sehen sich dabei immer im Nachteil. Sie messen den Level ihres Glücks oder Unglücks an Handlung, Besitz, Aussagen und Meinungen der Anderen.
Sie urteilen ständig über andere.
Unglückliche Menschen glauben, sie können alles kontrollieren und über alles die Kontrolle haben und bestimmen.
Sie streben exzessiv nach Perfektion, besonders in ihrer Vorstellung.
Unglückliche Menschen sind generell sehr misstrauisch und stellen ständig alles in Frage.
Unglückliche Menschen sind neidisch und eifersüchtig, sogar dem eigenen Partner, den Eltern, Kindern oder Geschwistern gegenüber.
Unglückliche Menschen jammern und beschweren sich ständig. Und alles dreht sich nur um sie.
Unglückliche Menschen sind sehr hart in ihren Entscheidungen und ändern sehr schwer ihre Meinungen.
Unglückliche Menschen haben Komplexe, seien es Minderwertigkeitskomplexe (besonders körperliche und materielle) oder übertriebene Überlegenheitskomplexe in Form von Narzissmus.
Unglückliche Menschen haben oft Probleme mit ihrem Aussehen und ein ungesundes Verhältnis zu ihrem Körper. Sie mögen sich nicht und beurteilen sich sehr kritisch oder sie lieben sich zu sehr (Narzissmus).
Unglückliche Menschen führen andauernd negative Selbstgespräche, die sie selbst deprimieren und die ihnen Kraft nehmen, wie: „Ich bin sowieso nichts, ich kann es sowieso nicht, das schaffe ich nie, ich bin doch blöd, ich bin zu hässlich, um so raus zu gehen, ich bin zu dick für diese Kleidung, ich habe scheiß Beine, um einen Rock tragen zu können.“ Sie benutzen regelmäßig und im Übermaß Fluch- bzw. Wutwörter, wie blöd, scheiß, dumm, Arsch, f… mich, ekelhaft, krank, verrückt, ich bin doch bekloppt,…
Unglückliche Menschen sind übertrieben habgierig. Sie haben ein übersteigertes Streben nach Geld und materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen. Sie können kaum abgeben (Geiz). Dazu kann auch gehören, extrem sparsam zu sein. Sie sind oft sehr egoistische Menschen.
Unglückliche Menschen urteilen schnell über die anderen und die Welt. Gerade, was sie selbst nicht schaffen können, kritisieren sie am meisten bei den anderen.
Unglückliche Menschen übertreiben es mit der Perfektion, bzw. mit der Suche nach der Perfektion. Da sie oft an sich selbst diese Perfektion nicht erreichen, projizieren sie das auf die anderen, die sie oft beschuldigen, Dinge nicht 100%ig richtig zu machen.
Weiter sind unglückliche Menschen übermäßig zornig, rachsüchtig, extrem faul und träge.
Sie trägt nicht die Verantwortung für ihr Unglück und für alles, was sie unglücklich macht.
Sie macht sich immer zum Opfer und schiebt die Schuld den äußeren Umständen (Armut, Reichtum, Krankheit, schlecht bezahlter Job, schlechtes Wetter, Stau, Lärm usw.) oder anderen Mitmenschen zu (schreiende Kinder, strenger Chef, böse Kollegen, nicht liebevoller Lebenspartner, gemeine Lehrer, ungerechte Richter usw.).
1 Wie erkennst du, dass er/sie sich mit dir schämt?

Diese Anzeichen deuten auf ein Schamgefühl hin:
Er/sie geht nicht mit dir in die Öffentlichkeit.
Er/sie stellt dir seinen/ihren Freundeskreis nicht vor.
Er/sie unternimmt nichts mit dir zusammen.
Wenn ihr zufällig auf der Straße einen Bekannten trefft, wirst du ihm nicht vorgestellt.
Auf Firmenfeiern geht er/sie immer alleine.
Er/sie will dich nie nackt sehen.
Er/sie kritisiert dich ständig, wenn andere Leute da sind und belehrt dich, besonders in der Öffentlichkeit.
1 Wie erkennst du, dass er dich anlügt?

Möchtest du sofort wissen, ob man dir die Wahrheit sagt oder wenn man dich anlügt?
So findest du es heraus:
Benutze die Dilemma-Technik oder die naive Frage- oder Behauptungstechnik.Zum Beispiel: Dein Partner entschuldigt sich, dass er zum Abendessen nicht da sein kann, weil er einen Vortrag im Hotel Y halten soll. Du glaubst ihm nicht, hast aber keine Beweise. Benutze die naive Behauptungstechnik:„Ich habe gehört, dass es gestern Abend vor dem Hotel einen großen Polizeieinsatz wegen eines schweren Unfalles gab. Was war dort passiert? Seine Antwort wird dich erkennen lassen, ob er lügt oder nicht.
Benutze die Technik des ähnlichen Szenarios, wie beim Betrug.
Er guckt weg und vermeidet den Blick (dir in die Augen zu schauen) mit dir.
Seine Augen werden glasiger und die Augenlider blinzeln.
Die Stimme und der Ton der Stimme ändern sich. Manchmal zittert die Stimme.
Er fängt an, komisch zu lachen, um abzulenken oder Zeit zum Nachdenken zu gewinnen.
Er greift an, er geht in Aktion und tut so, als ob er sauer/enttäuscht wäre, dass du die Frage stellst, alles das, um eine Frage nicht beantworten zu müssen.
Er fängt an, mit seinen Händen und Fingern zu spielen. Er kann unbewusst die Hände schließen oder/und beide Hände gegeneinander reiben, als ob er sie waschen würde.
Er stottert.
Er wird rot (bei hellhäutigen Menschen).
Er vermeidet direkten Blickkontakt und lässt den Blick durch den Raum schweifen.
Er lacht viel und zieht unkontrollierte Grimassen, um dich abzulenken.
Wenn er deine Zweifel bemerkt, schaut er dir demonstrativ direkt in die Augen, um sich nicht als Lügner zu entblößen.
Er widerspricht sich.
Er tendiert dazu, im Gespräch sich ständig an die Nase, an den Bart, an den Kopf oder ans Ohrläppchen zu fassen.
Er wechselt schnell das Thema.
Er wiederholt vorher gestellte Fragen.
Er schwört theatralisch und übertrieben (Zum Beispiel: Ich schwöre bei Gott, Gott sei mein Zeuge).
Er ist hektisch und unruhig.
Seine Stimme zittert und stottert, wird schneller und langsamer.
Er errötet im Gesicht.
Er wird aggressiv, wenn du auf Dinge bestehst.
Seine Augen glänzen mehr, er verliert die Kontrolle über seine Pupillen und blinzelt schneller.
Er will häufig schnell gehen, um Diskussionen zu entgehen.
Er ändert sein Verhalten.
Er verwirrt dich.
Er wird lauter als du, um dir Angst zu machen.
Er verweigert Antworten und Gespräche, wenn er weiß, dass er keine Chance mehr hat.
Er wird ungeduldig und irritiert, wenn du Nachfragen stellst.
Wenn du ihm vorwirfst zu lügen wird er sauer, beschuldigt dich der Verleumdung und ist beleidigt (bis hin zu Tränen). Dabei nennt er keine konkreten Argumente, die ihn entlasten könnten.
Er rechtfertigt sich oft und hat immer Entschuldigungen parat.
Er kann auch aggressiv werden.
1 Wie erkennst du, dass dein Partner der Falsche für dich ist?

Du hast gerade jemanden kennengelernt und du bist total verknallt in die Person, dennoch spürst du, dass etwas nicht in Ordnung ist, obwohl alles gut zu sein scheint. Du fängst an, dich zu fragen, ob der Partner der Richtige ist, aber du hast keine klare Antwort?
Читать дальше