Unser Bauchhirn und unser Gehirn determinieren, was wir aussenden, auch ohne den Mund aufzumachen.
Viele Menschen wissen nicht, was sie mit nur einem Schreiben mitteilen. Dass durch die Handschrift der Charakter gelesen werden kann, ist uns bekannt und ist kein Geheimnis mehr. Aber dass auch nicht handschriftliche, das bedeutet maschinelle Schriften die wahren Emotionen, Gefühle, Denkweisen, Verhalten und Persönlichkeit eines Menschen verraten können, wissen viele Menschen nicht. Aber dass man dich durch einen einfachen maschinell geschriebenen Satz lesen kann, ist möglich und wird von mir praktiziert.
Auftraggeber schicken mir Briefe, zum Beispiel ein Bewerbungsanschreiben, und ich muss daraus etwas über die Persönlichkeit des Schreibers herausfinden. Ja, auch ein Brief, der maschinell geschrieben ist, kann dich verraten, mehr über dich erzählen, als alle Noten, Zeugnisse und Co. Denn wenn du schreibst, bist du mit deinem Unterbewusstsein verbunden. Das bedeutet, nicht nur der bewusste Bereich des Gehirns wird beansprucht (wie viele oft denken). Aber wie du schreibst, wie du Sätze formulierst, wie du die Absätze, Kommata, Punkte einsetzt, welches Wort wo und wann in dem Brief steht, bestimmt maßgeblich deine unbewussten Emotionen, deine Gefühle, deine Persönlichkeit mit und das weiß die große Mehrheit der Menschen nicht.
Auch das Gegenteil gilt. Wenn man weiß, wer die Person (Persönlichkeitstyp) ist, an die man einen Brief adressiert, kann man den Brief so ausgesucht formulieren, dass dieser das gewünschte Gefühl bei ihm erweckt, ohne dass er es merkt.
Das gilt auch für Reden. Machtmenschen, die mit Instinkt führen, können durch Reden eine Wahl gewinnen. Du kannst durch eine gezielte Rede deinen Gegner für dich stimmen lassen, ohne, dass sie es wollen. Dafür muss man einige Daten berücksichtigen. Sogar die Uhrzeit der Rede muss berücksichtigt werden. Willst du zum Beispiel, dass kritische Kollegen und Partner deinem umstrittenen Plan zustimmen, versuche zu erfahren, was sie gerne mittags essen. Setze die Sitzung dann kurz vor die Mittagspause, kurz bevor sie zum Mittagsessen gehen. Vor der Abstimmung hältst du eine Rede, in der du Wörter benutzt, die mit der Essvorliebe der Anwesenden zu tun haben. Einige Minuten nach dem eigentlichen Beginn ihrer Mittagspause lässt du sie dann schnell abstimmen, entschuldigst dich dabei für die Verzögerung und wünschst ihnen einen guten Appetit. In 99% der Fälle, in denen ich beraten habe, wurde dem Plan zugestimmt.

Ich kann ein Wort um 9 Uhr hören und es macht mir nix aus. Das gleiche Wort um 12 Uhr oder 18 Uhr löst etwas anderes in mir aus. Das bedeutet, wir reagieren viel stärker nach unseren Emotionen als nach dem Denken. Das Ergebnis des Denkens hängt von den in diesem Moment in uns stattgefundenen emotionalen Prozessen ab und diese kann man nicht immer kontrollieren. Das ist aber oft das, was unsere Körpersprache aussendet.
All das sind Informationen, die uns verhelfen, einen Vorsprung vor den anderen zu haben und Entscheidungen zu antizipieren, Situationen blitzschnell zu erkennen und Handlungen vorauszuplanen – im Privaten wie im Beruflichen.
ACHTUNG
Das Auftreten einzelner sogenannter Alarmzeichen muss kein Hinweis darauf sein, dass die Situation eindeutig ist. Wenn aber eine Häufung wahrgenommen wird und viele verschiedene Zeichen gleichzeitig vorkommen, kann dies bedeuten, dass du dich selbst richtig diagnostizierst und deine Situation richtig erkannt hast, sodass du nun Gegenmaßnahmen ergreifen kannst. Dabei hilft dir „ Smart Coaching Lösungen light: „Was tun, wenn, das Wie-Buch…?“, dass im Winter 2018 erscheint. In diesem Buch bekommst du erste Hilfestellungen was du tun kannst, wenn du bestimmte Situationen erkannt hast und sofort handeln willst.
Der hier vorliegende Band enthält nur allgemeine hilfreiche Hinweise sowie eine erste Selbstdiagnosehilfe. Für endgültige Diagnosen bedarf es der Meinung von Fachleuten.
Indem du dich erkennst, erkennst du automatisch auch die anderen, deswegen sind viele Fragen hier an dich selbst gerichtet, in der Form: „Wie erkennst du, dass du…?“ Es ist wie mit der Selbstliebe. Bevor du andere liebst, lerne zuerst dich selbst zu lieben, dann weißt du, wie man den anderen lieben kann. Du musst dich zuerst erkennen, deine Gesten erkennen und dann erkennst du die anderen.
Sexualität
Partnerschaft
Freundschaft
Hier verwende ich das Wort „Partner“ auf geschlechtsneutrale Weise, was bedeutet, dass mit „Partner“ ein Mann oder eine Frau gemeint ist. Dort, wo es um geschlechtsspezifische Hinweise geht, werde ich auf eindeutige Begriffe wie „Partnerin, sie, Freundin oder Frau“, beziehungsweise „Partner, er, Freund oder Mann“ zurückgreifen.
Wie erkennst du, dass dein Partner dich liebt?
Folgende Zeichen zeigen dir, dass dein Partner dich wirklich liebt:
Der Partner sagt, dass er dich liebt (Sprache, vor allem in westlichen Beziehungen).
Der Partner zeigt dir, dass er dich liebt (Liebesbeweise, vor allem in afrikanischen Beziehungen).
Der Partner verbringt viel Zeit mit dir. Er will, so oft er kann, in deiner Nähe sein.
Der Partner unternimmt viel mit dir.
Der Partner kümmert und sorgt sich um dich.
Der Partner verzeiht dir schnell deine Fehler.
Der Partner macht dir Komplimente.
Der Partner will oft mit dir schlafen.
Der Partner macht dir ständig kleine Geschenke.
Der Partner will, dass es dir gut geht.
Der Partner ist immer für dich da, wenn es dir einmal nicht gut geht.
Der Partner stellt dich seiner Familie, seinen Freunden und Bekannten vor.
Der Partner nimmt dich zu Familienfeiern mit.
Der Partner respektiert und achtet dich.
Der Partner akzeptiert, dass jeder seinen Freiraum und Freizeit für sich selbst braucht.
Der Partner akzeptiert Grenzen und lässt dir auch deine Freiheit.
Der Partner zweifelt nicht. Er glaubt und vertraut dir blind.
Der Partner bedrängt dich nicht und akzeptiert deinen Willen und deine Wünsche.
Der Partner akzeptiert, dass du auch ganz allein mit deinen Freunden etwas unternehmen kannst.
Der Partner ist ehrlich zu dir.
Der Partner gibt auch seine Fehler zu.
Der Partner freut sich über deine Erfolge und unterstützt dich dabei.
1 Wie erkennst du die entstehende Liebe, wenn ihr noch nicht zusammen seid?

Die Liebe steht für ein Gefühl der Zuneigung und Verbundenheit zu einem Menschen. Sie ist diese intensive Emotion, die unser gesamtes Wesen den Gedanken beim Anblick einer bestimmten Person durchdringt. (Hier kann Liebe auch Verliebtheit sein)
Welche Zeichen deuten auf Liebe hin, wenn ihr noch nicht zusammen seid?
Dein Herz schlägt schneller, du atmest schneller beim Anblick der Person.
Читать дальше