Leander Stillwell - Vier Jahre für Lincoln

Здесь есть возможность читать онлайн «Leander Stillwell - Vier Jahre für Lincoln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vier Jahre für Lincoln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vier Jahre für Lincoln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Keiner von uns Jungs rechnete ernsthaft damit, getötet zu werden oder ein anderes ungünstiges Schicksal zu erleiden. Den anderen mochte es übel ergehen, einige von ihnen würden wohl sterben müssen, aber man selbst würde am Ende eines siegreichen Krieges unversehrt nach Hause zurückkehren und den Rest seines Lebens als bewunderter und respektierter Kriegsheld verbringen. Dies waren zumindest meine Gedanken und ich hege keinerlei Zweifel daran, dass 99 von 100 der anderen Burschen ebenso dachten."
Bei Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkrieges lebt der 18jährige Leander Stillwell auf der kleinen Farm seiner Eltern im ländlichen Otter Creek, Illinois. Die ersten Kriegsmonate beobachtet er mit beiläufigem Interesse, doch als im Juli 1861 nach der Unionsniederlage in der Schlacht am Bull Run deutlich wird, dass ein langer, blutiger Krieg bevorsteht und als Präsident Lincoln weitere 500.000 Kriegsfreiwillige zu den Waffen ruft, fasst Leander den Entschluss, sich nicht länger mit der Rolle eines passiven Zuschauers zu begnügen.
Wie so viele seiner Altersgenossen treiben den einfachen Jungen vom Lande neben der Vaterlandsliebe auch eine romantische Vorstellung vom «Ruhme des Krieges» und die Furcht, vor den Freunden als Feigling dazustehen, in die Armee. Er schreibt sich am 6. Januar des Jahres 1862 bei der 61st Illinois Infantry ein und exakt drei Monate später zerbricht sein jugendlich-einfaches Weltbild in der Schlacht von Shiloh, wo seinem gänzlich unerfahrenen Regiment die hoffnungslose Aufgabe zufällt, sich den vehementen konföderierten Sturmangriffen entgegenzustellen, um General Ulysses S. Grants überrumpelter Armee kostbare Zeit zum Aufbau einer Verteidigungsstellung zu erkaufen. Hier schießt der junge Stillwell erstmals auf einen Menschen, hier sieht er zum ersten Male einen Menschen eines gewaltsamen Todes sterben und hier weicht seine naive Begeisterung einer grimmen Entschlossenheit.

Vier Jahre für Lincoln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vier Jahre für Lincoln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich werde niemals vergessen, wie erbärmlich ich mich fühlte, als ich erstmals einen Mann im Kampfe sterben sah. Es ereignete sich bei unserer bereits erwähnten zweiten Stellung. Unsere Gefechtslinie dort war einigermaßen unregelmäßig und die Männer standen nicht an ihren vorgesehenen Positionen. Es gab etliche Baumstämme und -stümpfe, die wir so gut wie möglich als Deckung benutzten. Ich stand hinter einem Baum. Er war von beklagenswert kümmerlichem Wuchs, aber doch besser als nichts. Später wechselte ich hinter einen gestürzten Stamm. Unmittelbar zu meiner Rechten stand ein Mann hinter einem großgewachsenen Baum und ich beneidete ihn um seine Deckung. Er lud und feuerte, so schnell er konnte und als ich ihn zum letzten Mal lebend sah, verrichtete er gute Arbeit. Doch dann lag er plötzlich regungslos mit einem Bein angewinkelt auf dem Rücken – tot! Er war wohl in den Kopf getroffen worden, als er zielte oder hinter seinem Baum hervorspähte. Ich starrte ihn an und war vor Entsetzen wie gelähmt. Noch wenige Sekunden zuvor war dieser Mann quicklebendig gewesen und nun lag er auf der Erde – ein Leben für immer ausgelöscht! Dieses Erlebnis brachte mich näher an den Rand der Panik als jedes andere während der Schlacht. Im Verlaufe des Tages gewöhnte ich mich jedoch einigermaßen an den Anblick.

Als wir uns bei unserer dritten Stellung gesammelt hatten, verlegte man uns noch ein wenig weiter nach hinten, wo wir uns im rechten Winkel zu der Straße aufstellten, die von unserem Lager zur Anlegestelle führte. Während wir dort warteten, bemerkte ich ein großes Zelt, das einige Schritte hinter mir am Wegesrand stand. Es war geschlossen und niemand schien sich in seinem Inneren zu rühren. Plötzlich hörte ich direkt über unseren Köpfen ein fürchterliches "ZISCH" gefolgt von einem lärmenden Einschlag in das Zelt. Ich blickte mich um und sah ein großes, klaffendes Loch in der Zeltwand sowie hinter dem Zelt die Ursache in Gestalt einer großen Kanonenkugel, die den Abhang hinabhüpfte, um im Hinterland weiteres Unheil anzurichten. In diesem Moment flog der Zelteingang auf und ein Bursche in Zivilkleidung stürmte heraus. Er war von entschieden hebräischem Aussehen, sein Gesicht war so fahl wie das Antlitz eines Toten und die Augen traten ihm förmlich aus den Höhlen. Er rannte mit flatternden Rockschößen die Straße hinab in Richtung der Anlegestelle, während die Jungs ihm höhnisch zujubelten und er war wohl noch niemals in seinem Leben dermaßen schnell gelaufen. Wir nahmen sogleich das Zelt in Augenschein und es stellte sich heraus, dass es einen Marketenderladen beherbergte und mit allerlei Versorgungsgütern vollgestopft war. Der panische Flüchtling war natürlich der Besitzer. Er hatte wohl versucht, es dem Vogel Strauß gleichzutun, indem er sich in seinem Zelt verschanzte und sich mucksmäuschenstill verhielt, wobei er gehofft haben mochte, dass ihn niemand sehen könne, den er selbst nicht sah. Diese Kanonenkugel musste eine unangenehme Überraschung gewesen sein. Um etwas mehr Ellbogenfreiheit zu haben, rissen wir das Zelt nieder und begannen, seinen Inhalt unter uns aufzuteilen. Da waren Fässer voller Äpfel, Lyoner Würste, verschiedenste Sorten Käse, Austern und Sardinen in Dosen und etliches anderes Zeug. Ich stopfte gerade meinen Tornister mit Würsten voll, als Colonel Fry herangeritten kam und zu mir sagte: "Könntest du mir wohl bitte einen Ring dieser Wurst geben, mein Sohn?" Nach den Erlebnissen des Tages musste ich mich wohl recht kühn gefühlt haben und so antwortete ich keck: "Aber sicher doch, Colonel. Wir verkaufen hier heute unter Herstellungspreis" und drückte ihm zwei oder drei Wurstringe in die Arme. Während der alte Mann die Beute entgegennahm, umspielte die Andeutung eines Grinsens seine Lippen und er verbiss sich sogleich in einem der Ringe. Die anderen verwahrte er sorgfältig. Sein Verhalten ließ mich vermuten, dass er am Morgen wahrscheinlich nicht zu seinem Frühstück gekommen war und so mag es wohl tatsächlich der Fall gewesen sein. Kurz darauf verteilte ich noch mehr gute Gaben. In unserer Nähe stand eine Formation Kavalleristen und einer von ihnen rief mir zu: "Kamerad, gib mir ein paar Äpfel!" Ich antwortete: "Alles klar!", füllte meine Mütze rasch mit Äpfeln und gab sie ihm. Er schüttete sie in seinen Brotbeutel, holte eine silberne Zehn-Cent-Münze aus der Tasche und hielt sie mir mit den Worten: "Da, nimm" hin. Ich entgegnete: "Behalt dein Geld, ich brauche es nicht", aber er warf mir die Münze vor die Füße und so hob ich sie auf und steckte sie ein. Später fand sich natürlich eine gute Verwendung für sie.

Jack Medford aus meiner Kompanie gesellte sich zu mir, tätschelte mit einem zufriedenen Gesichtsausdruck seinen Brotbeutel und sagte: "Lee, ich habe gerade einen Haufen Briefpapier und Umschläge eingeheimst. Jetzt kann ich meinen Leuten zuhause über die Schlacht schreiben." Ich antwortete: "Jack, mir scheint, du solltest das Zeug besser wegwerfen und dir etwas zu essen besorgen. Ans Briefeschreiben über die Schlacht solltest du erst denken, wenn sie geschlagen ist." Jack fiel das Grinsen aus dem Gesicht und er murmelte: "Schätze mal, da hast du Recht, Lee." Als ich ihn das nächste Mal sah, war sein Brotbeutel zum Zerreißen mit Wurst und Käse vollgestopft. Während alldessen tobte zu unserer Rechten die Schlacht und gelegentlich kreischte eine Kanonenkugel hoch über unsere Köpfe hinweg. In "Die Jungfrau vom See" schildert Scott das unheimliche Geschrei und Geheul während der Schlacht von Beal' an Duine folgendermaßen:

"Als ob das Feldgeschrei der Hölle

Aus aller Teufel Mund erschölle."

Dieser Vergleich mag sehr anregend auf die Vorstellungskraft wirken, aber ich kann aus eigener Erfahrung versichern, dass von all den grausigen Geräuschen, die ich jemals gehört habe, keines schlimmer ist als das fürchterliche Kreischen einer Kanonenkugel oder Granate, die einem in geringer Höhe über den Kopf saust, besonders jene Art von Geschoss mit einer Aussparung am Boden, die im Flug Luft einsaugt. Ihr Klang war absolut entnervend, bis ich mich auch hieran gewöhnte. Tatsächlich war die Artillerie zu meiner Zeit weitaus weniger gefährlich als das Gewehrfeuer. Sie war enorm laut, aber sie tötete nur selten, sofern man nicht auf Schrapnell- oder Kartätschenreichweite an sie herankam.

Wie bereits erwähnt, wurde das Regiment irgendwann am Vormittag zur Unterstützung einer Geschützbatterie abgestellt, wo es auch für einige Stunden verblieb. Es ist in einer Schlacht nichts nervenzehrender als unter mehr oder minder starkem Beschuss flach auf der Erde zu liegen und das Feuer nicht erwidern zu können. Die konstante Anspannung ist schier unerträglich. So war es mit grimmer, aber aufrichtiger Erleichterung, dass wir schließlich den Colonel das Kommando: "Bataillon, Achtung!" ausrufen hörten. Endlich waren wir am Zug. Wir sprangen energisch auf und marschierten bald schräg nach links, von woher schon seit einigen Stunden schwerer Gefechtslärm ertönte. Wir waren noch nicht weit gekommen, als ich etwas sah, das kaum geeignet war, meinen Kampfeseifer zu beflügeln. Wir marschierten über einen alten, grasüberwachsenen Feldweg mit einem Lattenzaun, der eine Art kleinen Weideplatz umschloss zur Rechten und dichtem Wald zur Linken, als ich links von uns einen Soldaten bemerkte, der langsam in die Richtung hinter unseren Linien trottete. Er hatte wohl einen Streifschuss an der linken Gesichtshälfte erhalten und die Haut und das Fleisch seiner Wange hingen in Fetzen an ihm herunter. Sein Gesicht und Hals waren blutverschmiert und er war fürchterlich anzuschauen. Und doch schien er ruhig und gefasst und wehklagte nicht im Geringsten. Als er an unserer Kompanie vorüberkam, sah er zu uns her und rief: "Macht denen die Hölle heiß, Jungs! Die haben mich entstellt!" Es war offensichtlich, dass er nicht übertrieb.

Als wir uns bei unserer neuen Stellung in Gefechtslinie formierten und das Feuer eröffneten, stand ich in der vordersten Reihe und direkt hinter mir in der zweiten Reihe stand Philip Potter, ein junger Ire, der einige Jahre älter war als ich. Mit seinem ersten Schuss hätte er mich beinahe erledigt. Die Mündung seiner Waffe konnte nicht mehr als fünf bis sieben Zentimeter von meinem rechten Ohr entfernt gewesen sein. Der Knall seines Schusses hätte mich beinahe taub gemacht und mein Hals und meine rechte Wange wurden von Pulverrückständen durchdrungen, die noch jahrelang sichtbar blieben, bis mein Körper sie absorbiert hatte. Ich wirbelte vor Wut tobend herum und schrie Phil an: "In drei Teufels Namen, was soll das?" Just in diesem Augenblick sank der Mann zu meiner Rechten mit einem gellenden Aufschrei zu Boden, gefolgt von dem Mann zu meiner Linken. Beide waren offensichtlich schwer verwundet. Ich wurde mir meines schockierenden Verhaltens, zu fluchen, während um mich herum Menschen starben, bewusst und mir stockte schier der Atem, da ich beinahe mit einer prompten Bestrafung durch den Allmächtigen rechnete. Diese blieb jedoch aus. Zudem möchte ich anmerken, dass gemäß der Geschichtsschreibung selbst Washington während der Schlacht von Monmouth herzhaft fluchte … außerdem hatte es den Effekt, dass Potter danach vorsichtiger war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vier Jahre für Lincoln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vier Jahre für Lincoln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vier Jahre für Lincoln»

Обсуждение, отзывы о книге «Vier Jahre für Lincoln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x