Christian Hermenau - Welt ohne Urknall

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Hermenau - Welt ohne Urknall» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Welt ohne Urknall: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Welt ohne Urknall»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lässt die Physik wirklich auch komplexes Leben zu oder liegen wir schon im Ansatz mit unseren Formeln und Gleichungen daneben? Ist es möglich, dass sich höheres Leben bis hin zum Menschen aus sich selbst heraus entwickeln konnte, so wie die Gesetze der Physik angelegt sind oder fehlt etwas ganz Entscheidendes? In diesem Buch wird den Grundlagen unseres Weltverständnisses nachgegangen und ganz andere Wege beschritten, die viel klarer und umfassender die Wirklichkeit beschreiben, als es die Standardmodelle vermögen.

Welt ohne Urknall — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Welt ohne Urknall», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Kontinuität unserer Wirklichkeit

Unser bewusstes, problemlösendes Denken orientiert sich sehr an der Welt in der wir leben. Unser Körper ist fest, er besteht aus Materie, die sich einer Bewegungsänderung widersetzt. Je mehr Masse wir haben, desto mehr Kraft brauchen wir, um sie in Bewegung zu setzen oder ihre Richtung zu ändern. Nie beobachten wir, dass es dabei zu einem Bruch in der Bewegung kommt, dass sie einen Sprung macht. Die Kontinuität unserer Wirklichkeit wird durch unseren Alltag wieder und wieder bestätigt und prägt unser Denken über die Dinge des Seins. Es muss danach immer etwas Beständiges geben, das sich durch einen leeren Raum, in einem zeitlichen Nacheinander bewegt und auf andere Körper Einfluss nehmen kann. Unser Gehirn schafft auch fantastische Bilder und lässt uns virtuelle Welten erleben, in denen ganz andere Gesetzmäßigkeiten gelten, die viel freier sind. Auch im virtuellen Raum des Computers oder eines Films können wir sehr überzeugende, ausgedachte Bilder der Wirklichkeit erschaffen. Doch weiß unser Gehirn genauestens zwischen diesen beiden Welten zu unterscheiden. Wir wissen im Allgemeinen, wenn etwas nur Phantasie und wann etwas Wirklichkeit ist, sonst müssten alle ˋGamer´ Amok laufen. Ob dabei unsere physikalische, reale Welt nur in Wirklichkeit ein riesiges Spiel von noch höher entwickelten Wesen ist, ist eine andere Frage und kann mehr mit der Suche nach einem allmächtigen Gott verglichen werden, als nach der Frage, wie denn die Regeln dieser Welt sind. Ausgedacht wurden schon Welten, in denen alles nur eine riesige Simulation ist, in denen wir nur Figuren von noch höheren Wesen sind und die Unschärferelation darin die Grenze der Simulation darstellt. Wenn das so ist, dann wäre es nicht einfach für uns das Gegenteil zu beweisen. Aber egal ob es nun die Regeln eines Gottes sind, die einer virtuellen Computerwelt oder die Vorstellung, die wir uns von der Wirklichkeit machen, es spielt keine Rolle. Uns interessieren die Gesetzmäßigkeiten, das was die Welt steuert und zusammenhält und nicht, wer oder was sie geschaffen hat. Da wir der Meinung sind, dass nur das Fassbare, nur unsere Erlebniswelten die Grundlage unserer Gesetze von Wirklichkeit sind, wundert es nicht, dass sich diese Bilder auch an der Wirklichkeit orientieren. Und damit fangen die Schwierigkeiten an, denn wir leben und denken nicht losgelöst von unserer Umwelt. Ja wir selber bestehen aus der Materie die wir untersuchen, was vielleicht ein Grund für die schwer zu begreifenden Zusammenhänge im Elementaren sind. In dem Bereich von Größenordnungen, wie wir sie erleben, scheinen die Gesetze auch ohne Widerspruch zu funktionieren, so wie es unser Menschenverstand uns tagtäglich bestätigt. Die Gesetze der klassischen Physik erklären sich aus dem, was hinter den chaotischen Abläufen im Idealfall an Regelmäßigkeit steckt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hätte die Physik auch ein riesiges Uhrwerk sein können, angetrieben von einer gewaltigen Energiemenge, die am Anfang frei gesetzt wurde und die nun immer noch so lange weiterläuft, bis sie verbraucht ist. Doch dann drangen die Forscher immer tiefer in die Grundstrukturen der Materie ein und was sie fanden war gar nicht mehr nur einfach und zusammenhängend zu erklären und es deckte sich nicht mehr mit dem, was wir von unserer gewohnten Welt her kannten. So stellte sich heraus, dass der unabänderliche Ablauf der Zeit nur eine Frage der Genauigkeit war. Sieht man sich den Zeitverlauf auf extrem empfindlichen Uhren an, dann hatte plötzlich jede Bewegung ihren eigenen Zeitgang. Und auch Massen, größere und kleinere beeinflussen das, was wir als das Fundament der Stabilität annahmen - die Zeit. Nichts konnte den Alterungsprozess aufhalten, so dachte man. Jeder musste irgendwann sterben, etwas, was alle Menschen, ob reich ob arm, ob Präsident oder Bettler miteinander verband - das sollte nun nicht so absolut gelten, wie wir es immer so sicher glaubten?

Das gleiche gilt für die Atome und Elementarteilchen die wir fanden. Auch sie verhielten sich nicht so, wie kleine unzerstörbare Kügelchen, die wie Billardkugeln durch den Raum fliegen, sich wie im Großen nach den Gesetzen der Mechanik verhielten. Also streng den Impuls- und Energieerhaltungssatz befolgten und zu jederzeit an jedem Ort zu identifizieren waren. Atome verhielten sich auf einmal ganz anders. Sie zeigten keine feste Struktur, haben noch Farbladungen und Spins, dürfen sich nur in bestimmten Räumen aufhalten und lassen sich nur ungerne genauer betrachten, sonst vergessen sie, wo sie hin wollten. Ihre Energie wird nur portionsweise abgegeben, in festgelegten Größen oder gar nicht. Und einerseits haben sie zwar eine runde Form, mit einem bestimmten Volumen, auf dessen Fläche die Ladung liegt, andererseits scheinen sie dann wieder punktförmig fast ganz ohne Ausdehnung zu sein. Auch unser Licht ist plötzlich nicht mehr nur eine Wellenerscheinung, sondern verhält sich fast genauso, wie die Materieteilchen, nur ohne Masse. Sie heißen jetzt Photonen und bewegen sich auf einem Feld, das aber keine Wirklichkeit hat. In Ermangelung einer besseren Erklärung dafür haben es die Physiker schon längst aufgegeben, diesen Widerspruch noch erklären zu wollen. Man beschreibt, was man sieht und hinterfragt es nicht mehr. Sie begnügen sich damit, dass man die Welt der Teilchen wieder kontrolliert. Man weiß, was bei einem bestimmten Verhalten geschieht und kann es quantitativ angeben. Die Formeln stimmen und man hat für jedes Phänomen eine passende Gleichung dazu. Vielleicht lassen sich diese vielen Konstanten und Gleichungen auch nicht vereinheitlichen? Sie sind einfach da und fertig.

Georges Lemaître und Albert Einstein

Aber, müssen denn die Dinge auf der untersten, der elementarsten Stufe, so ähnlich aussehen wie in unserer makroskopischen Welt? Müssen die Objekte rund sein oder alle mit einmal erzeugt worden sein? Müssen sie alle immer und überall die gleiche Masse haben oder gibt es nicht doch auch andere Möglichkeiten einen Weltenaufbau zu erklären, der sich mit den Beobachtungen deckt?

Die Idee von einem Urknall passt entwicklungsmäßig zu den Entdeckungen der Galaxienbewegung. Macht man sich nun bewusst, dass die Menschen bis 1920 noch glaubten, es gäbe nur unsere Milchstraße und erst 1925 Edwin Hubble ander Galaxien und gleich auch deren Rotverschiebung entdeckte, die 1927 dann von Georges Lemaître als Fluchtbewegung interpretierte wurden, dann ist die Öffnung des Geistes vielleicht sogar etwas zu schnell verlaufen. 1933 eröffnet ausgerechnet Albert Einstein selber, der Idee des Urknalls, nach anfänglich großer Skepsis, zum Erfolg, als er Lemaître zu seinen Urknallideen applaudierte. Dies alleine grenzte schon fast an eine Wissenschaftsrevolution, da Lemaître ein Priester, also ein Mann der Kirche war. Das Genie Einstein verhalf der Urknalltheorie mit auf den Weg, obwohl sie eigentlich mehr etwas von einem göttlichen Funken hatte und darum wahrscheinlich der Kirche auch so gefiel, als das die Theorie sich wirklich gut in die Physik eingepasst hätte.

In einer rasanten Entwicklung öffnete sich so der Horizont, von einer Galaxie, auf viele Milliarden. Nimmt man noch die allgemeine Relativitätstheorie mit hinzu, die erst 1915 von Einstein veröffentlicht und bei der Sonnenfinsternis 1919 erstmals belegt wurde, dann steckt im Rückblick schon eine gewisse Dramatik darin und man fragt sich, ob das alles wirklich so schnell auch richtig verstanden und verinnerlicht wurde. Mit Abstand betrachtet entsprach die Rotverschiebung dem vertrauten Gedankengang, dass sich Bewegtes, zum Roten hin verschiebt. Eine wirkliche Bewegung der Galaxien, weg von uns, führt zu dem immer roter erscheinenden Licht. Je weiter weg sie sind, desto rotverschobener ist das Licht, welches wir empfangen und dies sollte zunächst, ähnlich dem Dopplereffekt beim Schall, auch so sein. Doch dieser naheliegende Vergleich änderte sich schnell. Mit der Relativitätstheorie und den neuen Gedanken von gekrümmten Räumen, stellte man sich die Bewegung der Galaxien weg von uns, nun als eine Dehnung des Raums vor und nicht als eine wirkliche Bewegung der Galaxien. Die Analogie im Zweidimensionalen mit einem Ballon hatte dabei sogar noch etwas Anschauliches. Und diese Verknüpfung von Beobachtung und der Anwendung dieser neuen überaus befremdlichen Relativitätstheorie, mit ihren komplizierten Differentialgleichungen, hatte auf jeden Fall für seinen Begründer Einstein, seinen ganz eigenen Reiz. Das sich ein unerwartetes Phänomen bei der Entdeckung des weiten Kosmos so schlüssig mit seinen Ideen lösen ließ, wird ihn nicht unbeeindruckt gelassen haben. Doch Einstein war schon längst nicht mehr irgendwer. Man vertraute ihm und seinem genialen Geist für physikalische Zusammenhänge. Darum hatte sein Einlenken Signalwirkung für Andere und man ließ eine unklare Raumdehnung als Möglichkeit zu.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Welt ohne Urknall»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Welt ohne Urknall» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christian Hermenau - Materie
Christian Hermenau
Christian Hermenau - Das zweite Bewusstsein
Christian Hermenau
Christian Hermenau - Matter
Christian Hermenau
Christian Hermenau - The Second Consciousness
Christian Hermenau
Christian Hermenau - Physics and the complex life
Christian Hermenau
Christian Hermenau - World without Big Bang
Christian Hermenau
Отзывы о книге «Welt ohne Urknall»

Обсуждение, отзывы о книге «Welt ohne Urknall» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x