Ulli Lommel gab in einem Interview an, zuerst von seiner amerikanischen Freundin auf Küblböck aufmerksam gemacht worden zu sein, die ihn im Fernsehen gesehen hatte. Daher besuchten sie ein Konzert Küblböcks im Circus Krone. Dazu sagte Lommel:
„Vom allerersten Moment an, in dem Daniel aufgetreten ist, habe ich im Circus Krone eine Atmosphäre gespürt, so etwas habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht erlebt. Es ist die Beziehung, die er innerhalb einer Sekunde zu 3000 Leuten aufbaut – die war so etwas von intim, von echt und authentisch. Mich hat das einfach mitgenommen. Die Kombination meiner Erfahrungen mit dem Phänomen Daniel und Deutschland hat mich dazu bewogen, quasi über Nacht eine Geschichte zu erfinden.“
Lommel wusste anfangs nicht, dass Küblböck aus der Castingshow Deutschland sucht den Superstar hervorgegangen war oder dass er sich eine „Polarität zwischen Hass und Liebe kreiert“ hatte. Lommel bezeichnete die Art, in der man Küblböck begegne, als „absoluten Wahnsinn“ und versuchte eine Erklärung mit den Worten:
„Für derart irrationales Verhalten gibt es ja keine rechten Erklärungen. Ich weiß aus meiner Kindheit, in Deutschland wurde man so erzogen, da macht man bestimmte Dinge nicht. Man hat sich zu benehmen. Und nun kommt Daniel und ist nicht bereit, diese festen, bürgerlichen Rollen anzunehmen. Er kreiert seine eigene Rolle. Er bricht Tabus, schminkt sich, zieht Mädchenkleider an. Er weint, ist albern, ist hysterisch. Kurz: Er benimmt sich nicht. Und weil er das auf öffentlicher Ebene tut, glaube ich, dass die einen das als Erlösung empfinden und ihn lieben, und die anderen das nicht ertragen können und ihn hassen.“
Daniel Küblböck gab an, die Namen Lommel und Schamoni noch nie gehört zu haben. Über die Zeit mit den beiden sagte er:
„Und auf einmal war ich in einer Welt, die ganz anders ist, in der man nicht über dieses ganze Oberflächliche redet. Und ich habe Spaß daran gefunden, dachte mir, das ist gut, wenn diese zwei Welten aufeinander treffen.“
Auch zum Bezug zur Realität außerte sich Küblböck. Bezogen auf die Anfeindungen, die ihm begegneten, sprach er:
„Nach dem ersten Drehtag habe ich geheult, da kam alles hoch.“
Die Resonanz auf den Film war von Kritik wie Publikum größtenteils desaströs.
Die Nürnberger Zeitung schreibt etwa: „Der fast vollständig mit wackliger Handkamera gedrehte Streifen entzieht sich mit seiner rudimentären Geschichte und Dialogen, die nicht einmal Porno-Niveau erreichen, jeglichen Bewertungskriterien.“ Die Internetseite filmstarts.de gibt eine durchweg negative Kritik: „Der Film ist für Nicht-Küblböck-Fans unerträglich. Aber selbst unter der Anhängerschaft des quietschfidelen Gute-Laune-Clowns werden wohl nur die ganz Fanatischen an ‚Daniel – Der Zauberer‘ ihre Freude haben.“ Wegen der Mitwirkung von Lommel und Schamoni spekuliert die Seite nur: „Vielleicht war dies ein letzter Hilfeschrei, endlich auch wieder beachtet zu werden.“ Schlussendlich vergleicht sie den Film mit einem Heimvideo und schreibt ihm nur eine „Existenzberechtigung“ im „Küblböck’schen Wohnzimmer“ zu. Daraus folgert die Seite: „Zum Glück haben nur sehr wenige – wie Küblböck – die Mittel, ihre Selbstbeweihräucherung tatsächlich in die Lichtspielhäuser zu bringen.“ Der Standard bezeichnet den Film abschätzig als „semidokumentarische Groteske“.
Eine der wenigen positiven Rezensionen findet sich auf filmkritiken.org: Der Film sei zwar inszeniert wie ein „Off-off-Theaterstück“, heißt es da, aber Küblböck wirke „genauso brüchig und unfertig wie die Teenagerseelen es sind, die er besingt.“ Der Film zelebriere die „Trashkultur, er kultiviert das Niveaulose bis hin zum Camp“. Küblböck sei so zu „etwas ganz eigenem“ geworden und habe „die Grenzen des RTL-Horizontes gesprengt.“
„Schlechtester Film aller Zeiten“
Oft wird der Film als einer der schlechtesten aller Zeiten genannt: In der Internet Movie Database rangiert Daniel, der Zauberer unter den schlechtesten Filmen aller Zeiten, wobei er phasenweise sogar den ersten Platz für sich verbuchte. Auch auf der Filmbewertungsplattform moviepilot kam der Film bei ca. 3500 Bewertungen sogar nur auf eine Durchschnittswertung von 0,3 von 10 möglichen Punkten und wurde damit zum schlechtesten Film aller Zeiten gewählt. (Stand Oktober 2013)
In der Talkshow Markus Lanz im Februar 2013 nannte auch Küblböck den Film „furchtbar schlecht“ und erklärte, Daniel, der Zauberer sei „erst letztens in Amerika zum schlechtesten Film aller Zeiten gewählt worden.“ Er selber nimmt es allerdings mit Humor: „Und das schafft nicht jeder!“
Finanzieller Misserfolg
Daniel – Der Zauberer floppte in den Kinos. Er hatte insgesamt nur 13.834 Zuschauer bei 107 Kopien und wurde in den meisten Kinos in der ersten Woche wieder abgesetzt.
Als Daniel einen Albtraum hat, werden Szenen aus der RTL-Sendung Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! eingeblendet, an der Küblböck teilgenommen hatte. Gegen Ende des Films werden Schlagzeilen gezeigt, die unter anderem Küblböcks Verkehrsunfall mit einem Gurkenlaster dokumentieren.
Als Rike fragt, was im Fernsehen komme, antwortet Daniel: „Deutschland sucht den Superstar“.
Baltazar wirkt als eine Teufels-, Johnny als Gottesgestalt. Während Daniel beim Screen-Test ist, erzählt ihm ein weiblicher Fan, er habe seinen Vater vor dem Ertrinken im Starnberger See gerettet, indem er ihm als Engel erschienen sei.
Neben Daniel sind weitere Mitglieder der Familie Küblböck zu sehen, die bedeutendste Rolle hat dabei Daniels Vater Günther Küblböck. Ebenso sind weitere Mitglieder der Familie Lommel zu sehen.
Peter Schamoni konnte Lommels Idee zum Filmdreh anfangs nicht verstehen. Später finanzierte er den Film und wurde Produzent. Seine Rolle im Film spielt darauf an: Er verkörpert Opa Winter, der sich vom „Daniel-Hasser“ zum „Daniel-Fan“ wandelt.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.