Andrea Pirringer - Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Pirringer - Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kriegs- und Nachkriegszeit hat die heute lebende Generation mehr geprägt, als dieser es oft bewusst ist. Wie arbeitet man die Vergangenheit auf, so, dass es Sinn macht und man den inneren Frieden finden kann?
Dieses Buch gibt Anregungen und Hilfestellungen.

Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andrea Pirringer

Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren

Eine Analyse

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Andrea Pirringer NachkriegsKindheit in den 70er - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Andrea Pirringer Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren Eine Analyse Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, als ehemalige Leiterin der Münchner Kriegsenkel-Gruppe habe ich mich mehrere Jahre lang intensiv mit den Themen 2. Weltkrieg, Kriegskinder und Kriegsenkel befasst. Ich habe nicht nur meine persönliche Vorgeschichte analysiert, sondern mich – ausgehend von meiner familiären Ahnenforschung - auch in historische Zusammenhänge vertieft und eine Fülle von Fachliteratur geradezu „verschlungen“. - Darüber hinaus hatte ich innerhalb der Gruppe die Gelegenheit, die Lebensgeschichten und –erfahrungen der anderen Teilnehmer kennen zu lernen. Die Auseinandersetzung mit den Langzeit-Auswirkungen des Krieges, den dadurch bedingten Umbrüchen, gesellschaftlichen wie familiären Dramen (und Traumen), war für mich wichtig und hat – rückblickend betrachtet – für mein weiteres Leben einen positiven Mehrwert entstehen lassen. Außerdem hat mich der Umstand überrascht, dass die Vergangenheit viel weiter in die Gegenwart hinein reicht, als es mir – bis zu der Zeit, als ich begann, mich damit aktiv zu beschäftigen – bewusst gewesen ist. Zunächst war ich der Meinung, dass es wichtig sei, das Vergangene aufzuarbeiten, damit man es später ablegen und vergessen kann. Heute bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es ein Dasein, welches von der Vergangenheit „ abgeschnitten“ oder losgelöst ist, nicht geben kann. Wir sind zeitlebens eingebettet in den historischen Kontext. Es sollte also nicht unser oberstes Ziel sein, die Vergangenheit mit allen Mitteln los zu werden, sondern sie mit hinein zu nehmen in unser heutiges Leben, denn sie ist ein Teil von uns, begründet unsere Wurzeln und beeinflusst unser Werden. – Nur so kann man langfristig den inneren Frieden finden. Die Autorin Rosenheim, im Juli 2014

Kriegskinder – Kriegsenkel

Der „Teebeutel-Effekt“

Die Aufarbeitung der Vergangenheit

Die inner-familiäre Aufarbeitung

Orte der Erinnerung

Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren

Das Leben geht weiter …

Danksagung

Weiterführende Literatur:

Über die Autorin

Impressum neobooks

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

als ehemalige Leiterin der Münchner Kriegsenkel-Gruppe habe ich mich mehrere Jahre lang intensiv mit den Themen 2. Weltkrieg, Kriegskinder und Kriegsenkel befasst.

Ich habe nicht nur meine persönliche Vorgeschichte analysiert, sondern mich – ausgehend von meiner familiären Ahnenforschung - auch in historische Zusammenhänge vertieft und eine Fülle von Fachliteratur geradezu „verschlungen“. - Darüber hinaus hatte ich innerhalb der Gruppe die Gelegenheit, die Lebensgeschichten und –erfahrungen der anderen Teilnehmer kennen zu lernen.

Die Auseinandersetzung mit den Langzeit-Auswirkungen des Krieges, den dadurch bedingten Umbrüchen, gesellschaftlichen wie familiären Dramen (und Traumen), war für mich wichtig und hat – rückblickend betrachtet – für mein weiteres Leben einen positiven Mehrwert entstehen lassen.

Außerdem hat mich der Umstand überrascht, dass die Vergangenheit viel weiter in die Gegenwart hinein reicht, als es mir – bis zu der Zeit, als ich begann, mich damit aktiv zu beschäftigen – bewusst gewesen ist.

Zunächst war ich der Meinung, dass es wichtig sei, das Vergangene aufzuarbeiten, damit man es später ablegen und vergessen kann. Heute bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es ein Dasein, welches von der Vergangenheit „ abgeschnitten“ oder losgelöst ist, nicht geben kann. Wir sind zeitlebens eingebettet in den historischen Kontext.

Es sollte also nicht unser oberstes Ziel sein, die Vergangenheit mit allen Mitteln los zu werden, sondern sie mit hinein zu nehmen in unser heutiges Leben, denn sie ist ein Teil von uns, begründet unsere Wurzeln und beeinflusst unser Werden. – Nur so kann man langfristig den inneren Frieden finden.

Die Autorin

Rosenheim, im Juli 2014

Kriegskinder – Kriegsenkel

„Kriegskind“ und „Kriegsenkel“ sind Wörter, die in unserem Sprachgebrauch noch relativ „jung“ sind. - Eine klare Zuordnung der Begriffe „Kriegskind“ bzw. „Kriegsenkel“ innerhalb einer Zeitleiste hat sich in der Praxis als schwierig bis unmöglich erwiesen.

Menschen, die sich selbst als Kriegskind oder Kriegsenkel bezeichnen, können verschiedenen Jahrgängen entstammen. Das Zugehörigkeitsgefühl zu dieser oder jener Gruppe ist meist stark von subjektiven Kriterien beeinflusst, wie z. B. dem persönlichen Empfinden oder der familiären Konstellation des jeweiligen Betroffenen.

Hier muss der Umstand beachtet werden, dass es eine „objektive“ Geschichtsschreibung gibt (soweit diese objektiv sein kann), die die historischen Ereignisse auf der gesellschaftlichen Ebene so sachlich wie möglich darzustellen versucht, und eine subjektiv erlebte, ganz persönliche, (Familien-)Geschichte, die sich in der Regel aus einzelnen gedanklichen „Ereignis-Wolken“ zusammen setzt (welche im Laufe der Jahre immer wieder neue „Färbungen“ erfahren).

Das Erinnern ist kein auf alle Ewigkeit zementierter Vorgang, sondern unterliegt verschiedenen Einflüssen, wie z. B. der wachsenden Einsicht und Erkenntnis, die man im Laufe des Älterwerdens gewinnt. Aber auch das Bedürfnis, Erinnerungen zu harmonisieren, um sie leichter bewältigen zu können oder mit ihnen „Frieden“ schließen zu können, formt und verändert unser Memorieren.

Vom Krieg tangierte Menschen können entweder selbst (aktive oder passive) Kriegsteilnehmer sein, im Krieg oder nach dem Krieg geboren worden sein, im Krieg oder nach dem Krieg die Kindheit und/oder die Jugendjahre erlebt haben. Manche Menschen wurden erst viele Jahre nach dem Krieg geboren, und spüren dennoch in sich „die langen Schatten“ des Krieges nachwirken. Das geht zum Teil bis in die 1980er Jahrgänge hinein.

Nicht selten gibt es innerhalb von Familien auch die Konstellation der Spätgeborenen mit „alten“ Eltern, wo also ein so großer zeitlicher Abstand zwischen Eltern und Kindern besteht, wodurch sich die Zeitspanne innerhalb dieser zwei Generationen auf mehrere Jahrzehnte erstreckt.

Manchmal leben in solchen Familien die Großeltern nicht mehr und können daher zur Familiengeschichte nicht mehr direkt befragt werden. Die Zeitspannen der Lebenserinnerungen der Eltern überschneiden sich hier zum Teil mit den Erinnerungs-Zeitspannen jener der Großeltern -Generation anderer Familien.

Dieser Umstand beeinflusst auch die subjektive Wahrnehmung und persönliche Einordnung dieser „Kinder“. Junge Eltern (die in den 20ern und 30ern ihres Lebens Nachwuchs bekommen) leben anders als Eltern, die erst in ihren 40ern (oder noch später) eine Familie gründen.

Auch das Zusammenleben der Generationen innerhalb einer Familie wirkt stark in die Prägung der Kinder mit hinein: Leben nur die Eltern mit den Kindern zusammen oder drei Generationen gemeinsam unter einem Dach (was früher wesentlich häufiger vorkam als es heute der Fall ist)?

Ob sich jemand als Kriegskind oder Kriegsenkel fühlt, hängt auch damit zusammen, wie stark er sich überhaupt mit diesen Begriffen identifiziert. Wissenschaftler vermuten, dass etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse stark berührt und erschüttert wurde. Dieser Personenkreis hat ein verstärktes Bedürfnis nach persönlicher Auseinandersetzung mit der Geschichte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachkriegs-Kindheit in den 70er Jahren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x