Karl Marx - Das kommunistische Manifest

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Marx - Das kommunistische Manifest» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das kommunistische Manifest: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kommunistische Manifest»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das ›Manifest der Kommunistischen Partei‹ (1848) von Karl Marx und Friedrich Engels stellt das theoretisches Grundlagenwerk für Kommunismus, Sozialismus und Marxismus dar und die Basis für die internationale Arbeiterbewegung. Unter der Parole ›Proletarier aller Länder, vereinigt euch!‹ ruft es auf zum Klassenkampf und zur Überwindung der ökonomisch bedingten Ungleichheiten.

Das kommunistische Manifest — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kommunistische Manifest», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

LUNATA

Manifest der Kommunistischen Partei

Manifest der Kommunistischen Partei

© 1848 Karl Marx und Friedrich Engels

© Lunata Berlin 2020

Inhalt

Anmerkung des Herausgebers Anmerkung des Herausgebers Dieses kleine Büchlein wiegt ganze Bände auf. Sein Geist beseelt und bewegt bis heute das gesamte organisierte und kämpfende Proletariat in der zivilisierten Welt Lenin Das von Karl Marx und Friedrich Engels im Dezember 1847 bis Januar 1848 verfasste ›Manifest der Kommunistischen Partei‹ stellt bis heute eins der wichtigsten programmatischen Werke des Kommunismus dar. Hier wurden die Grundlagen des Marxismus gelegt. Der Klassenkampf und internationale Solidarität aller Proletarier werden als fundamental zur Überwindung des Kapitalismus herausgestellt. Erstmals erschien das Manifest im Februar 1848 in einer Ausgabe mit 23 Seiten. Zwischen März und Juli 1848 wurde es in der Deutschen Londoner Zeitung abgedruckt, das demokratische Organ der deutschen Emigranten in England. Es folgten Abdrucke und Übersetzungen in weiteren Sprachen.

Vorworte Vorworte

Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1872

Vorrede zur russischen Ausgabe von 1882

Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1883

Vorrede zur englischen Ausgabe von 1888

Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1890

Vorwort zur polnischen Ausgabe von 1892

An den italienischen Leser

Manifest der Kommunistischen Partei

Ein Gespenst geht um in Europa

I. Bourgeois und Proletarier

II. Proletarier und Kommunisten

III. Sozialistische und kommunistische Literatur

IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien

Anmerkung des Herausgebers

Dieses kleine Büchlein wiegt ganze Bände auf. Sein Geist beseelt und bewegt bis heute das gesamte organisierte und kämpfende Proletariat in der zivilisierten Welt

Lenin

Das von Karl Marx und Friedrich Engels im Dezember 1847 bis Januar 1848 verfasste ›Manifest der Kommunistischen Partei‹ stellt bis heute eins der wichtigsten programmatischen Werke des Kommunismus dar. Hier wurden die Grundlagen des Marxismus gelegt. Der Klassenkampf und internationale Solidarität aller Proletarier werden als fundamental zur Überwindung des Kapitalismus herausgestellt. Erstmals erschien das Manifest im Februar 1848 in einer Ausgabe mit 23 Seiten. Zwischen März und Juli 1848 wurde es in der Deutschen Londoner Zeitung abgedruckt, das demokratische Organ der deutschen Emigranten in England. Es folgten Abdrucke und Übersetzungen in weiteren Sprachen.

Vorworte

Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1872

Der Bund der Kommunisten, eine internationale Arbeiterverbindung, die unter den damaligen Verhältnissen selbstredend nur eine geheime sein konnte, beauftragte auf dem in London im November 1847 abgehaltenen Kongresse die Unterzeichneten mit der Abfassung eines für die Öffentlichkeit bestimmten, ausführlichen theoretischen und praktischen Parteiprogramms. So entstand das nachfolgende ›Manifest‹, dessen Manuskript wenige Wochen vor der Februarrevolution nach London zum Druck wanderte. Zuerst deutsch veröffentlicht, ist es in dieser Sprache in Deutschland, England und Amerika in mindestens zwölf verschiedenen Ausgaben abgedruckt worden. Englisch erschien es zuerst 1850 in London im ›Red Republican‹, übersetzt von Miß Helen Macfarlane, und 1871 in wenigstens drei verschiedenen Übersetzungen in Amerika, Französisch zuerst in Paris kurz vor der Juni-Insurrektion 1848, neuerdings in ›Le Socialiste‹ von New York. Eine neue Übersetzung wird vorbereitet. Polnisch in London kurz nach seiner ersten deutschen Herausgabe. Russisch in Genf in den sechziger Jahren. Ins Dänische wurde es ebenfalls bald nach seinem Erscheinen übersetzt.

Wie sehr sich auch die Verhältnisse in den letzten fündundzwanzig Jahren geändert haben, die in diesem ›Manifest‹ entwickelten allgemeinen Grundsätze behalten im ganzen und großen auch heute noch ihre volle Richtigkeit. Einzelnes wäre hier und da zu bessern. Die praktische Anwendung dieser Grundsätze, erklärt das ›Manifest‹ selbst, wird überall und jederzeit von den geschichtlich vorliegenden Umständen abhängen, und wird deshalb durchaus kein besonderes Gewicht auf die am Ende von Abschnitt II vorgeschlagenen revolutionären Maßregeln gelegt. Dieser Passus würde heute in vieler Beziehung anders lauten. Gegenüber der immensen Fortentwicklung der großen Industrie in den letzten fünfundzwanzig Jahren und der mit ihr fortschreitenden Parteiorganisation der Arbeiterklasse, gegenüber den praktischen Erfahrungen, zuerst der Februarrevolution und noch weit mehr der Pariser Kommune, wo das Proletariat zum erstenmal zwei Monate lang die politische Gewalt innehatte, ist heute dies Programm stellenweise veraltet. Namentlich hat die Kommune den Beweis geliefert, daß ›die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschine einfach in Besitz nehmen und sie für ihre eignen Zwecke in Bewegung setzen kann.‹ (Siehe ›Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalraths der Internationalen Arbeiter-Association‹, deutsche Ausgabe, S. 19, wo dies weiter entwickelt ist.) Ferner ist selbstredend, daß die Kritik der sozialistischen Literatur für heute lückenhaft ist, weil sie nur bis 1847 reicht; ebenso daß die Bemerkungen über die Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen Oppositionsparteien (Abschnitt IV), wenn in den Grundzügen auch heute noch richtig, doch in ihrer Ausführung heute schon deshalb veraltet sind, weil die politische Lage sich total umgestaltet und die geschichtliche Entwicklung die meisten der dort aufgezählten Parteien aus der Welt geschafft hat.

Indes, das ›Manifest‹ ist ein geschichtliches Dokument, an dem zu ändern wir uns nicht mehr das Recht zuschreiben. Eine spätere Ausgabe erscheint vielleicht begleitet von einer den Abstand von 1847 bis jetzt überbrückenden Einleitung; der vorliegende Abdruck kam uns zu unerwartet, um uns Zeit dafür zu lassen.

London, 24. Juni 1872

Karl Marx, Friedrich Engels

Vorrede zur russischen Ausgabe von 1882

Die erste russische Ausgabe des ›Manifestes der Kommunistischen Partei‹, übersetzt von Bakunin, erschien anfangs der sechziger Jahre in der Druckerei des ›Kolokol‹. Der Westen konnte damals in ihr (der russischen Ausgabe des ›Manifestes‹) nur ein literarisches Kuriosum sehn. Solche Auffassung wäre heute unmöglich.

Welch beschränktes Gebiet damals (Dezember 1847) die proletarische Bewegung noch einnahm, zeigt am klarsten das Schlußkapitel des ›Manifests‹: Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen Oppositionsparteien in den verschiedenen Ländern. Hier fehlen nämlich grad – Rußland und die Vereinigten Staaten. Es war die Zeit, wo Rußland die letzte große Reserve der europäischen Gesamtreaktion bildete; wo die Vereinigten Staaten die proletarische Überkraft Europas durch Einwanderung absorbierten. Beide Länder versorgten Europa mit Rohprodukten und waren zugleich Absatzmärkte seiner Industrieerzeugnisse. Beide Länder waren damals also, in dieser oder jener Weise, Säulen der bestehenden europäischen Ordnung.

Wie ganz anders heute! Grade die europäische Einwanderung befähigte Nordamerika zu einer riesigen Ackerbauproduktion, deren Konkurrenz das europäische Grundeigentum – großes wie kleines – in seinen Grundfesten erschüttert. Sie erlaubte zudem den Vereinigten Staaten, ihre ungeheuren industriellen Hülfsquellen mit einer Energie und auf einer Stufenleiter auszubeuten, die das bisherige industrielle Monopol Westeuropas und namentlich Englands binnen kurzem brechen muß. Beide Umstände wirken revolutionär auf Amerika selbst zurück. Das kleinere und mittlere Grundeigentum der Farmers, die Basis der ganzen politischen Verfassung, erliegt nach und nach der Konkurrenz der Riesenfarms; in den Industriebezirken entwickelt sich gleichzeitig zum erstenmal ein massenhaftes Proletariat und eine fabelhafte Konzentration der Kapitalien.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das kommunistische Manifest»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kommunistische Manifest» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das kommunistische Manifest»

Обсуждение, отзывы о книге «Das kommunistische Manifest» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x