Joachim Stiller - Nietzsche - Ecce homo

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Nietzsche - Ecce homo» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nietzsche: Ecce homo: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nietzsche: Ecce homo»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Ecce homo war das letzte Werk, das Nietzsche kurz vor seiner geistigen Umnachtung noch fertigstellte. Es stellt eine Art Autobiographie dar, aber anhand seines Gesamtwerkes. Lebenslauf und Werklauf gehen dabei parallel. Hier liegt nun eine Besprechung des Ecce homo vor.

Nietzsche: Ecce homo — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nietzsche: Ecce homo», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

…… - Morgenröte. Gedanken über die moraltischen Vorurteile

……- Die fröhliche Wissenschaft.

- Das zentrale Werk Also sprach Zarathustra (1883–1885), in dem neue Lehren in symbolisch-dichterischer Sprache formuliert werden. Oft werden Also sprach Zarathustra und die Spätschriften zusammengefasst.

- Die späten Werke (1886–1888 ), in denen die bisherigen Ansätze weiter ausgeführt und zunehmend in polemisch Schärfe gebracht werden. Neben Aphorismen und Sentenzen finden sich nun wieder längere Abhandlungen. Zu dieser Periode zählen:

…….- Jenseits von Gut und Böse

…… .- Zur Genealogie der Moral

…… .- Der Fall Wagner und Nietzsche contra Wagner

…….- Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert

…… ..- Der Antichrist

…… ..- Ecce homo (Autobiographie, kann demselben Kreis zugerechnet werden).

Die Lektüre des Ecce homo scheint mir vor allem für diejenigen interessant, die Nietzschen eigene Sicht auf sein eigenes Leben und sein Werk kennenlernen wollen.

1. Nietzsche verachtet Schwester und Mutter, die immer wieder intrigiert haben... Diese Verachtung bricht vor allem im Ecce Homo voll aus.

2. Nietzsche verachtet alles Deutsche, den Nationalismus, den Antisemitismus und die intellektuelle Unredlichkeit. Das könnte auch eine Koketterie mit seiner angeblich polnischen Abstammung sein.

Da möchte man sich fast fragen, warum er bei seinem Temperament erst so spät drauf kommt... Vielleicht doch ein Hinweis auf einen Minderwertigkeitskomplex? Nietzsche der Duckmäuser?

Was bedeutet eigentlich "Ecce homo"?

Gruß Joachim Stiller Münster

(Die nun folgende Klärung des Begriffs übergehe ich hier und geben nur die Kurzerklärung aus dem Wiki-Artikel wieder;

Mit dem Hinweis Ecce homo (…) stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Stadthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaretz vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht. Die jüdische Führung fordert daraufhin Jesu Kreuzigung.

Der Ausruf lautet im ursprünglich griechischen Text des Johannesevangeliums δο νθρωπος ( idoù ho ánthropos , (Joh 19,5 EU)) und bedeutet „Siehe, der Mensch“. Die lateinische Floskel stammt aus der Vulgata und ist von dorther in die christliche Tradition und die Kunstgeschichte eingegangen.

Lovis Corinths Bild vom "Ecce Homo" ist anregend:

Macky

"Die Wahl dieses Titels [Ecce homo] für eine autobiographische Schrift ist in erster Linie ein gezielter antichristlicher Affront: Mit denselben Worten, mit denen Jesus vorgeführt wurde, führt hier Nietzsche sich selbst vor, ja er ersetzt Jesus durch sich selbst. Und er setzt sich auch gleich an die Stelle des vornehmen Römers - "eingerechnet des ecce" -, der abgeklärt den Sinn des Wortes "Wahrheit" in Frage stellt.

Unter dem plakativen Affront findet sich aber auch noch eine zweite Schicht der Identifikation. In Ecce homo führt sich auch ein Mensch vor, der von sich (Und Richard Wagner) behauptet, "(...) dass wir tiefer gelittne haben (...), als Menschen dieses Jahrhunderts zu leiden vermöchten" (Ecce homo, KSA 6, 290). Nietzsches Ecce homo ist eben auch die Vorführung eines Menschen, der in der Tat an seiner Zeit, seinen Zeitgenossen und sich selbst tief gelitten hat - eine Identifikation mit dem Gefolterten." (Schmidt/Speckelsen, S. 21)

Ein vorbereitender Schritt

"In Voraussicht, dass ich über Kurzem mit der schwersten Forderung an die Menschheit herantreten muss, die je an sie gestellt wurde, scheint es mir unerlässlich, zu sagen, wer ich bin" (Ecce homo, KSA 6 257). Mit diesem Satz beginnt Nietzsche das Vorwort zu Ecce homo. Nietzsche begründet seine merkwürdige Selbstdarstellung mit einer Ankündigung. Ecce homo dient zur Vorbereitung, seiner "schwersten Forderung an die Menschheit", die Nietzsche für die nähere Zukunft in Aussicht stellt. (Schmidt/Speckelsen, S. 24)

Ich nehme einmal an, dass Nietzsche von seinem geplanten Werk "Der Wille zur Macht" spricht. Und das weniger Wochen vor seinem Zusammenbruch. Er muss also noch kurz vor seinem Zusammenbrauch ernsthaft den Plan für "Der Wille zur Macht" verfolgt und die Aufzeichnungen in seinen Heften geführt haben. Das ist in so fern erstaunlich, als dass es auch die These gibt, er hätte das Projekt am Ende aufgegeben, und Teile seiner Notizhefte in anderen Schriften des inflatorischen Schaffensjahres 1888 untergebracht... Aber Nietzsche scheint trotzdem an dem Projekt festgehalten zu haben, und das, ohne daran wahnsinnig geworden zu sein, was ja auch von einigen Behauptet wird...

Ecce homo: Der Volltextaufbau

Hier die Inhaltsangabe, die wir von nun ab verwenden wollen:

Vorwort

Kapitel 1: Warum ich so weise bin

Kapitel 2: Warum ich so klug bin

Kapitel 3: Warum ich so gute Bücher schreibe

Kapitel 4: Die Geburt der Tragödie

Kapitel 5: Die Unzeitgemäßen

Kapitel 6: Menschliches, Allzumenschliches

Kapitel 7: Morgenröte

Kapitel 8: Die fröhliche Wissenschaft

Kapitel 9: Also sprach Zarathustra

Kapitel 10: Jenseits von Gut und Böse

Kapitel 11: Genalogie der Moral

Kapitel 12: Götzen-Dämmerung

Kapitel 13: Der Fall Wagner

Kapitel 14: Warum ich ein Schicksal bin

Vorwort

Dann fangen wir mal mit der Lektüre an, denn ich bin jetzt wirklich heiß auf den Text. Hier das Vorwort:

1. In Punkt 1 findet sich bereits das Zitat von weiter oben, worin sich die Umwertung aller Werte als Gesamtwerk ankündigt (Der Wille zur Macht).

2. Nietzsche sieht sich ganz als Jünger Dionysos'.

"Unter uns, es scheint mir, dass gerade das zu meinem Stolz gehört. Ich

bin ein Jünger des Philosophen Dionysos, ich zöge vor, eher noch ein

Satyr zu sein als ein Heiliger"

Das ist in so fern erstaunlich, als dass oft gesagt wurde, Nietzsche hätte sich von der philologisch brillanten Unterscheidung zwischen dem Dionysischen und dem Apollinischen seiner ersten beiden (???) Schriften später distanziert. Davon kann offensichtlich keine Rede sein... Ganz im Gegenteil, er bleibt sich hier bis zurück zu den Anfängen treu.

3. Nietzsche ist in dem Jahr dieser Schrift 1888 genau 44 Jahre alt. Das "muss" einen gewaltigen Eindruck auf ihn gemacht haben.

4. Von nur einer einzigen Stelle abgesehen, ist der Text erstaunlich nüchtern... Hier schriebt offensichtlich kein Wahnsinniger, kein Größenwahninniger oder Verrückter... Hier schreibt ein absolut abgeklärter, - fast möchte man sagen: abgewichster - Philosoph. Und Nietzsche scheint zu wissen, was er sagt. Er ist sich über jedes Wort im Klaren.

5. Zum Ende des Vorwortes lenkt Nietzsche den Blick auf seinen Zarathustra. Dieser Zarathustra, der in Nietzsches Werk praktisch in der Mitte steht, scheint es ihm angetan zu haben. Man merkt förmlich, dass er nicht ohne Stolz in dem Zarathustra sein Schlüsselwerk, ja, sein Meisterwerk sieht.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nietzsche: Ecce homo»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nietzsche: Ecce homo» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nietzsche: Ecce homo»

Обсуждение, отзывы о книге «Nietzsche: Ecce homo» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x