Martin Klonnek - Chronologie Österreichs 10

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie Österreichs 10» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie Österreichs 10: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie Österreichs 10»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Chronologie der Geschichte Österreichs 10. Jahrhundert Jahr 900-999 Daten und Ereignisse aus der Geschichte
Österreichs, chronologisch nach Jahren geordnet. 10. Jahrhundert – Jahr 900 bis 999.
Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume.

Chronologie Österreichs 10 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie Österreichs 10», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

30.11.903

König Ludwig (das Kind) schenkt in Regensburg der Kirche von Freising zum Wiederaufbau nach einem Brand, auf Bitte des Bischofs Waldo und auf Fürsprache seiner Getreuen, des Erzbischofs Diotmar von Salzburg, der Bischöfe Zacharias von Säben und Tuto von Regensburg, des grafen Liutbold, der Grafen

Sigihard, Cundpold, Isangrim, Meginward, den Hof Föhring, welchen seine Mutter Outa urkundlich von seinem Vater Kaiser Arnolf empfangen, aber wieder zurückgegeben hatte.

Babenberger Fehde:

Adalbert von Babenberg setzt seinen Kampf gegen die Konradiner fort.

Er verwüstet mit seinem Verbündeten, dem Grafen Egino im Badanachgau, die Gegend von Würzburg und verjagt Bischof Rudolf.

Er vertreibt auch die Söhne Eberhards mit ihrer Mutter von ihren Besitzungen, die über den Spessart zu flüchten gezwungen sind.

Ereignisse in Europa:

27.07.903

Abu l-Abbas Abdallah II., der Emir der der Aghlabiden in Ifriqiya (Nordafika) wird von seinem Sohn Abu Muda Ziyadat Allah ermordet.

Jul./Aug. 903

Papst Benedikt IV. stirbt in Rom.

Leo V. wird als neuer Papst gewählt, aber bereits nach 30 Tagen von Christophorus, dem Kardinalpriester von St. Damasus gestürzt und inhaftiert. Christophorus macht sich selbst zum Papst.

Babenberger Fehde:

Auseinandersetzung zwischen den verfeindeten Familien der fränkischen Babenberger (Popponen) und den Konradinern, um die Macht im Maingebiet 903-906.

Die Folge war für die Babenberger der Verlust der Macht im Rhein-Main-Gebiet, für die Konradiner aber der Gewinn der Krone im Ostfrankenreich durch Konrad, dem Sohn von Konrad dem Älteren.

Kontrahenten:

Babenberger: Konradiner:
Adalbert Konrad der Ältere
(* 854, 09.09.906 in Obertheres enthauptet) Graf im Rhein-Main-Gebiet (+ 27.02.906 bei Fritzlar)
Adalhard Eberhard
(+ 903 in Forchheim hingerichtet) Graf im Niederlahngau
(+ 903)
Heinrich
(+ 903) Gebhard
Graf im Rheingau
(+ 22.06.910 bei Augsburg gefallen)
Rudolf
Bischof von Würzburg 892-908
(+ 03.08.908 in Thüringen)

Frühj. 903

Die verfeindeten Familien der Konradiner und der Babenberger treffen in einer Schlacht aufeinander.

Die Konradiner gehen als Sieger hervor und belagern die Stammburg der Babenberger (Bamberg).

Im Kampf fällt Heinrich (Babenberg), Eberhard (Konradiner) wird schwer verwundet und stirbt nach wenigenTagen.

Adalhard (Babenberg) wird gefangen genommen und in Forchheim enthauptet.

Juni 903

Reichsversammlung von Forchheim.

Die Mehrheit der anwesenden Adligen des Reichs stellen sich hinter die Konradiner.

Der Besitz der Babenberger wird eingezogen.

Teile davon gibt König Ludwig (das Kind) an Bischof Rudolf von Würzburg, an Konrad und das Kloster Fulda.

Ende 903

Adalbert von Babenberg setzt seinen Kampf gegen die Konradiner fort.

Er verwüstet mit seinem Verbündeten, dem Grafen Egino im Badanachgau, die Gegend von Würzburg und verjagt Bischof Rudolf.

Er vertreibt auch die Söhne Eberhards mit ihrer Mutter von ihren Besitzungen, die über den Spessart zu flüchten gezwungen sind.

27.02.906

Schlacht bei Fritzlar:

Adalbert von Babenberg besiegt in der Schlacht das Heer des Konrad d.Ä., Markgrafen von Thüringen, der in der Schlacht fällt.

Sein Sohn Konrad I. wird Herzog der Franken.

Adalbert von Babenberg weigert sich, trotz Vorladung, sich vor dem König Ludwig zu verantworten und verschanzt sich in seiner Burg Theres (bei Haßfurt).

09.09.906

Das Heer des Königs Ludwig belagert Adalbert von Babenberg in seiner Veste Theres.

Als Egino, sein Genosse, mit seinen Leuten zum König übergeht, verhandelt Adalbert über sein Schicksal.

Er verlässt auf ein Versprechen des Erzbischofs Hatto von Mainz seine Festung und stellt sich dem König.

Durch die Hinterlist des Erzbischofs wird er gefangen genommen, verurteilt und enthauptet.

Seine Besitzungen werden konfisziert und von König Ludwig unter die Adeligen verteilt.

Stammliste Fränkische Babenberger (Popponen):

Poppo von Grabfeld

Graf im Grabfeld und Saalgau

(+ um 840)

Heinrich

Markgraf in Friesland

(+ 28.08.886 gefallen bei Paris)

Adalbert

Graf in Franken

(* 854, 09.09.906 in Obertheres enthauptet)

Adalhard

Graf in Franken

(+ 903 in Forchheim hingerichtet)

Heinrich

Graf in Franken

(+ 903)

Poppo (II.) von Thüringen

Markgraf der Sorbenmark

(+ nach 906)

Adalbert

Graf im Grabfeld

Poppo (III.)

Graf im Grabfeld und Tullifeld

(+ 945)

Stammliste Konradiner:

Gebhard im Lahngau

Graf im Niederlahngau

(+ nach 879)

Udo

Graf im Lahngau

Konrad der Ältere

Graf im Rheingau

(+ 27.02.906 bei Fritzlar)

Konrad

Ostfränkischer König 911-918

(* um 881, 23.12.918 in Weilburg)

Eberhard

Herzog von Franken 918-939

(* um 885, + 02.10.939 bei Andernach)

Otto (Udo)

Graf im Ruhrgau

Eberhard

Graf im Niederlahngau

Konrad Kurzbold

Graf im Niederlahngau

(* ca. 887, + 30.06.948)

Gebhard

Graf im Ufgau

Gebhard

Herzog von Lothringen 904-910

(+ 22.06.910 gefallen bei Augsburg)

Udo von der Wetterau

Graf der Wetterau und Rheingau

(* um 900, + 949)

Heribert von der Wetterau

Graf im Kinziggau, Wetterau

(* 925, + 992)

Gebhard

(+ 938)

Udo II. (IV.)

Bischof von Straßburg 950-965

Hermann

Herzog von Schwaben 926-949

(+ 10.12.949)

Rudolf

Bischof von Würzburg 892-908

(+ 03.08.908 in Thüringen)

Berengar

Graf im Hessengau

(* um 836, + nach 879)

Waldo

Abt St. Maximin, Trier

Bertold

Erzbischof von Trier 869-883

(+ 10.02.883)

Jahr: 904

Herrscher:

Kaiser: Ludwig III. Papst: Christophorus / Sergius III.
Westfranken: Karl III. Ostfranken: Ludwig das Kind
Baiern: Ludwig das Kind Karantanien: Luitpold
Erzbf.Salzburg: Theotmar Bf. Passau: Burkhard

Ereignisse im Ostfränkischen Reich:

09.02.904

König Ludwig (das Kind) ordnet auf Bitte des Bischofs Salomon von Konstanz und des Abts von St. Gallen, die Verhältnisse der zinspflichtigen Leute von Berg zum Bistum Konstanz und St. Gallen.

18.03.904

König Ludwig bestätigt in Ulm der Kirche von Worms, auf Bitte des Bischofs Deotoloch, das von seinem Vater Kaiser Arnulf geschenkte Gut innerhalb und ausserhalb der Stadt Worms in den Villen Oppenheim, Horchheim und Weinsheim.

15.06.904

König Ludwig schenkt in Ingelheim dem Kloster St. Gallen, auf Bitte des Bischofs und Abts Salomon, Besitzungen in Dapfen, Echenhausen und Eglingen im Gau Munigisingeshuntare (Münsingen).

Der Konradiner Gebhard wird von König Ludwig zum Statthalter und Herzog in Lothringen ernannt.

Ereignisse in Europa:

29.01.904

Sergius III. stürtzt Christophorus und macht sich selbst zum Papst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie Österreichs 10»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie Österreichs 10» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie Österreichs 10»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie Österreichs 10» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x