Martin Klonnek - Chronologie Österreichs 10

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie Österreichs 10» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie Österreichs 10: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie Österreichs 10»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Chronologie der Geschichte Österreichs 10. Jahrhundert Jahr 900-999 Daten und Ereignisse aus der Geschichte
Österreichs, chronologisch nach Jahren geordnet. 10. Jahrhundert – Jahr 900 bis 999.
Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume.

Chronologie Österreichs 10 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie Österreichs 10», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
um 881/882 Ludwig wird geboren.
11.01.887 Sein Vater, Boso von Vienne, König von Niederburgund, stirbt. Ludwig III. (der Blinde) und seine Mutter Ermengard huldigen Kaiser Karl III. und erhalten von ihm deren Erbe als Lehen.
Sept. 900 Ludwig III., von italischen Adligen zur Übernahme der Königsherrschaft in Italien gerufen, zieht nach Italien.
05.10.900 Ludwig wird, in der Königspfalz zu Pavia, von geistlichen und weltlichen Großen Italiens zum König gewählt.
12.10.900 Ludwig III. (der Blinde), wird zum König der Langobarden (Italien) gekrönt.
15.(?) 22.Feb. 901 Ludwig III. wird, von Papst Benedikt IV., zum Kaiser gekrönt.
Juni 902 Berengar rückt mit einem starken Heer gegen Kaiser Ludwig III. vor und zwingt diesen, Italien zu verlassen. Der Kaiser muss schwören, nie wieder zurückzukehren.
Mai 905 Kaiser Ludwig III. (der Blinde), kehrt auf Einladung italienischer Adligen, die sich mit Markgraf Adalbert II. von Tuszien beraten haben, nach Italien zurück, wo er wieder allgemeine Anerkennung als König von Italien findet.
21.07.905 Nach dem Rückzug Berengars nimmt Kaiser Ludwig die Stadt Verona kampflos ein.
Aug. 905 Kaiser Ludwig entlässt in Verona seine Truppen. Berengar dringt in der Nacht in die Stadt ein und bemächtigt sich durch Verrat des Kaisers, der sich in der Kirche S. Pietro in Castello verborgen hielt. Wegen seines Meineides, nicht mehr nach Italien zurückzukommen, lässt Berengar Kaiser Ludwig III. blenden und schickt ihn in die Provence zurück.
05.06.928 König Ludwig III. (der Blinde) stirbt in Arles.

Jahr: 901

Herrscher:

Kaiser: Ludwig III. Papst: Benedikt IV.
Westfranken: Karl III. Ostfranken: Ludwig das Kind
Baiern: Ludwig das Kind Karantanien: Luitpold
Erzbf.Salzburg: Theotmar Bf. Passau: Richard

Ereignisse des Jahres 901:

11.04.901

Ein baierisches Heer schlägt an der Fischa die Ungarn, die sich von einem Beutezug auf dem Rückweg befinden.

Ereignisse im Ostfränkischen Reich:

13.09.901

König Ludwig IV. (das Kind), schenkt in Regensburg der Kirche von Säben, auf Bitte des Bischofs Zacharias und auf Fürsprache der Bischöfe Diotmar von Salzburg, Adalpero von Augsburg, Waldo von Freising, Erchanbold von Eichstädt, Tuto von Regensburg und des Grafen Liutbold, seines Verwandten, den Hof Brixen in der Grafschaft Ratpods.

Allgemeine Reichsversammlung in Regensburg:

Eine Gesandtschaft der Mährer ersucht nach Frieden. Der Friede wird bewilligt und beschworen.

Bischof Richard von Passau und der Graf Udalrich werden nach Mähren entsandt, um dort den Frieden von Herzog Moimir und allen seinen Edlen beschwören zu lassen.

Ereignisse in Europa:

12.02.901

Antonios II. Kauleas, der Patriarch von Konstantinopel stirbt.

15.(?) 22.Feb. 901

Ludwig III. (der Blinde), wird von Papst Benedikt IV. zum Kaiser gekrönt.

01.03.901

Nikolaus Mystikos wird zum neuen Patriarchen von Konstantinopel gewählt.

12.04.901

Eudokia Baiana, die dritte Frau des byzantinischen Kaisers Leo VI., stirbt.

10.06.901

Die Araber erobern die Stadt Reggio Calabria in Unteritalien.

10.07.901

König Alfons III. von Asturien besiegt in der Schlacht bei Zamora die Mauren.

Die Ungarn fallen in Kärnten ein.

Der Angriff kann aber abgewährt werden.

Jahr: 902

Herrscher:

Kaiser: Ludwig III. Papst: Benedikt IV.
Westfranken: Karl III. Ostfranken: Ludwig das Kind
Baiern: Ludwig das Kind Karantanien: Luitpold
Erzbf.Salzburg: Theotmar Bf. Passau: Richard / Burkhard

Ereignisse des Jahres 902:

16.09.902

Richard, der Bischof von Passau stirbt.

Burkhard wird sein Nachfolger.

Ereignisse im Ostfränkischen Reich:

05.06.902

Drogo, der Bischof von Minden stirbt.

Sein Nachfolger wird Adalbert.

Sachsen wird durch die Slaven verwüstet.

Ereignisse in Europa:

05.04.902

Kalif Al-Mu'tadid bi-llah stirbt (wird vergiftet?).

Die Nachfolge übernimmt sein Sohn Al-Muktafi.

Juni 902

Berengar rückt mit einem starken Heer gegen Kaiser Ludwig III. vor und zwingt diesen, Italien zu verlassen.

Der Kaiser muss schwören, nie wieder zurückzukehren.

01.08.902

Abu Ishaq Ibrahim, der Emir der Aghlabiden in Ifriqiya (Nordafika), erobert die Stadt Taormina auf Sizilien.

Taormina war der letzte byzantinische Stützpunkt auf Sizilien.

23.10.902

Abu Ishaq Ibrahim stirbt in Cosenza (Kalabrien) an der Ruhr.

Er wurde kurz vor seinem Feldzug von seinem Sohn Abu l-Abbas Abdallah II. abgesetzt.

13.12.902

Schlacht von Holme (Cambridgeshire).

Die Dänen besiegen in der Schlacht die Angelsachsen von Kent.

Ethelwald, der König von Jorvik (York in England), stirbt in der Schlacht.

Nachfolger als Könige sind Halfdan II. Haraldsson, Eowils und Ivar.

Ein Heer des Emirs von Cordoba, unter Führung des Generals El Jaulani, erobert die Insel Mallorca.

Jahr: 903

Herrscher:

Kaiser: Ludwig III. Papst: Benedikt IV. / Leo V. / Christophorus
Westfranken: Karl III. Ostfranken: Ludwig das Kind
Baiern: Ludwig das Kind Karantanien: Luitpold
Erzbf.Salzburg: Theotmar Bf. Passau: Burkhard

Ereignisse im Ostfränkischen Reich:

Frühj. 903

Babenberger Fehde:

Die verfeindeten Familien der Konradiner (die Brüder Konrad d.Ä., Eberhard, Gebhard und Rudolf) und der Babenberger (die Brüder Adalhard, Heinrich und Adalbert) treffen in einer Schlacht aufeinander.

Die Konradiner gehen als Sieger hervor und belagern die Stammburg der Babenberger (Bamberg).

Im Kampf fällt Heinrich (Babenberg), Eberhard (Konradiner) wird schwer verwundet und stirbt nach wenigenTagen.

Adalhard (Babenberg) wird gefangen genommen und in Forchheim enthauptet.

Juni 903

Reichsversammlung von Forchheim.

Die Mehrheit der anwesenden Adligen des Reichs stellen sich hinter die Konradiner.

Der Besitz der Babenberger wird eingezogen. Teile davon gibt König Ludwig (das Kind) an Bischof Rudolf von Würzburg, an Konrad und das Kloster Fulda.

09.07.903

König Ludwig (das Kind) schenkt in Theres am Main (Unterfranken), der von den Babenbergern Adalhart und Heinrich geschädigten Kirche von Würzburg, auf Bitte des Bischofs Rudolf und auf Fürsprache der Bischöfe Hatho von Mainz, Walto von Freising, Erchanbold von Eichstädt, Adalbero von Augsburg, Salomon von Konstanz und Tuto von Regensburg, aus dem ehemaligen Besitz Adalharts und Heinrichs, die Orte Prosselsheim und Frickenhausen im Gau Gozfeld.

12.08.903

König Ludwig (das Kind) schenkt in Otting der Kirche von Passau, auf Bitte der Grafen Arbo und Engilmar, eines Vasallen des Bischofs Burchard von Passau und mit Einwilligung des Bischofs die Orte Pram, Gurten, Laubenbach, Polling, Höhnhart, Altheim, Osternach im Mattiggau, sowie Karpfheim, Höhenstatt und Schärding.

Er nimmt auf Fürsprache seiner Mutter Ota das Kloster St. Emmeram in Regensburg in seinen Schutz, bestätigt dessen Besitz mit den Zehnten, befreit es von jeder bischöflichen und weltlichen Gewalt, besonders jener, des Bischofs Tuto von Regensburg.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie Österreichs 10»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie Österreichs 10» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie Österreichs 10»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie Österreichs 10» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x