Martina Kloss - Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg

Здесь есть возможность читать онлайн «Martina Kloss - Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Brandenburg ist eine sehr flache, von der Eiszeit geprägte Region, in der viele Menschen davon ausgehen, dass es hier nur wenige Burgen gab. Tatsächlich ist die Festungsdichte in Brandenburg höher als bisher angenommen und es werden ständig neue Einrichtungen gefunden. Viele Burgen wurden mit Burgen überbaut oder von der Bevölkerung abgerissen. Brandenburgs Burgen sind typisch gemischt. Es gibt sowohl kleine Turmburgen auf Motten als auch große Festungen auf steilen Hügeln. Brandenburg wurde nach dem Jahr 2000 für Touristen attraktiv, so dass heute an vielen Burgen oder ehemaligen Burgenstandorten detaillierte Informationstafeln zu finden sind.

Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1620 Die Familie von Winterfeld erwarb das Alte Schloss Freyenstein zusammen mit Teilen des Nachlasses. Trotz des schlechten Zustands vermieten die Männer aus Hahn die Anlage.

1631 Burg Freyenstein oder Alte Burg Freyenstein wird zerstört. Es bleibt nur als Ruine.

1677 Ein Brief an Joachim von Winterfeld berichtet, dass die Burg bei der Übergabe an Hahn verwüstet und heute fast unbrauchbar ist. Der Zustand ist so schlecht, dass er nicht mehr als Residenz genutzt werden kann. In der Folgezeit wurde das Alte Schloss Freyenstein in eine Brauerei und eine Weinstille umgewandelt.

1695 Der unbeaufsichtigte Gebäudebestand bricht zusammen. Die Wände stürzen teilweise ein. 18. und 19. Jahrhundert Das alte Schloss Freyenstein hat eine unbedeutende Existenz als Gartenruine des neuen Schlosses.

1968 bis 1974 Die Gemeinde wird auf die Freyensteiner Bevölkerung aufmerksam und wird teilweise restauriert. Der Treppenturm und Teile des Westflügels wurden bis 1974 umgebaut. Auch die Struktur des Parks wird nach alten Vorbildern neu gestaltet.

Sonstige Einrichtungen

Sie können im alten Schloss Freyenstein heiraten. Zuständige Behörde hierfür ist das Standesamt der Stadt Wittstock / Dosse. Darüber hinaus kann die Große Hofstube für Veranstaltungen angemietet werden. In den Museen der beiden Schlösser befindet sich ein Museum mit Ausstellungen zu den Themen Postkarten, Haushaltsgegenstände, Kleidung und Werkzeuge aus den letzten zwei Jahrhunderten.

Burg & Stadtschloss Potsdam

Das ehemalige Potsdamer Schloss wurde im 13. Jahrhundert an der Havel erbaut. Im Laufe der Zeit wurde das rechteckige System erweitert und das Potsdamer Schloss gebaut. Die Palastanlage wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen. Vor einigen Jahren wurde der Wiederaufbau beschlossen. So steht heute anstelle des ehemaligen Schlosses ein modernes Schloss.

Baubestand & Beschreibung

Das Zollschloss befand sich einst vor der heutigen Nikolaikirche. Der Platz wurde beim Bau des Potsdamer Stadtschlosses umgebaut und trägt heute einen Obelisken. Von der Burg ist heute nur noch das rekonstruierte Zugangsportal erhalten, das durch Spenden einer Zementfirma und von Günther Jauch errichtet wurde. Ein Blick hinter das Portal zeigt eine große Wiese, die noch heute von früheren Ausgrabungen zeugt. Der Platz wurde auch mehrmals umgebaut und es wurden zahlreiche Funde aus verschiedenen Epochen entdeckt. Die Zollburg in Potsdam war ursprünglich im 13. Jahrhundert eine kleine Turmburg, die aus einem Turm und einer großen Wehrmauer bestand. Ein Seil oder Baumstämme wurden über das Wasser gespannt, um zu verhindern, dass die Schiffe weiterfuhren. Wenn der Zoll bezahlt wurde, durften die Schiffe passieren. Die Havel war zu dieser Zeit ein wichtiger Fluss, der Berlin mit dem Umland verband und so zu guten Einnahmen führte, die auch zum Ausbau der Anlage beitrugen. So kam es, dass die Burg im 14. Jahrhundert großzügig erweitert wurde.

Der ursprüngliche Grundriss ist noch nicht vollständig bekannt. Es wird vermutet, dass der Komplex aus einer hohen Verteidigungsmauer mit vier Türmen, einem Torturm und drei Gebäuden bestand, die alle in Ost-West-Richtung angeordnet waren. Die Burganlage befand sich im Knick der Havel, so dass sie von zwei Seiten durch einen Graben geschützt war. Dies wurde wahrscheinlich erweitert, so dass die Burg einen Ringgraben hatte. Dieser wurde vermutlich mit dem Wasser der Havel gespeist, um die Burg rundum besser zu schützen. Von dem System ist heute nichts zu sehen. Mit dem Bau der Schlossanlage des Potsdamer Stadtschlosses um 1660 wurde das Schloss vollständig abgerissen und die Gräben aufgefüllt. Mit dem Bau der B1 gingen große Teile der unterirdisch erhaltenen Überreste verloren, da die Bundesstraße oder die Fundamente der Brücke direkt durch den größten Teil des Schlosses führten.

Das ehemalige Schloss wurde um 1660 weiter westlich erbaut, so dass die meisten Fundamente neben der Straße rekonstruiert werden konnten. Mit dem Neubau des Potsdamer Schlosses sind alle ursprünglichen Überreste unter der Erde verschwunden. An der Stelle des Schlosses und des Schlosses aus dem Jahr 1660 stehen das moderne Stadtschloss und die Hauptstraße. Auf der anderen Seite der B1 befindet sich der Marstall, das einzige Gebäude, das von der Burg erhalten ist.

Historie

Die Burganlage wurde um 1200 erbaut und 1660 abgerissen, um an ihrer Stelle eine Burg zu errichten.

Anfahrt

Das ehemalige Stadtschloss Potsdam liegt an der heutigen B1 am nördlichen Havelufer. Das Schloss ist entweder über die B1 von Berlin Wannsee oder über die A115 Abfahrt "Potsdam" zu erreichen. Von der Autobahn kommend biegen Sie auf die B1 in Richtung Stadtzentrum ab. Ab der Kreuzung befinden Sie sich auf der Straße "Am Kanal". Bevor Sie die B1 verlassen, biegen Sie in die Straße "Am alten Markt" ein. Eine gute Adresse ist die Nikolaikirche, die sich am "Am alten Markt" befindet. Die Straße endet an einem kleinen Platz, an dem Sie parken können. Das Schloss war genau hier.

Burg Angermünde

Das Schloss Angermünde wurde wahrscheinlich im 12. Jahrhundert erbaut. Die gleichnamige Stadt wurde nach 1230 unter Denkmalschutz gestellt. Heute sind nur noch die Außenmauern des Komplexes erhalten. Sie bestehen aus Ziegeln, den Fundamenten von Felsbrocken und Feldsteinen.

Baubestand & Beschreibung

Das Schloss Angermünde war ursprünglich ein Stadtschloss, das sich in einer Ecke der Stadtmauer im Norden befand. Die ehemalige Anlage befindet sich etwas außerhalb des Ortes in der Nähe des Mündesees, am Ende der Hauptstraße. Es war trapezförmig und ziemlich klein. Zum Gelände wurde es von einem Graben geschützt, der im Gelände heute kaum noch zu sehen ist. Von der Stadtburg Angermünde ist nur eine Gebäudewand in die Stadtmauer integriert, vor der sich ein Hügel befindet. Auf dem Hügel kann man immer noch Ziegelgewölbe sehen, die sich unter den Gebäuden in der Burg befanden. An den Seiten stößt man auf Balkenstützen und Mauerreste, die bezeugen, dass es hier ein größeres Gebäude gab. Das Gebäude diente wahrscheinlich als Torhaus, da nach alten Aufzeichnungen hier ein Durchgang sein sollte. Auf dem freien Platz in der nordwestlichen Ecke der Stadtmauer befinden sich noch ein Turm und Teile der äußeren Verteidigungsmauer. An dieser Stelle soll es eine Burg gegeben haben. Die Überreste der Burg bestehen aus Feldern und Ziegeln.

Historie

Die Stadt selbst wurde um 1233 gegründet. Die Burg existierte bereits zu dieser Zeit und diente als Grenzburg. Die heutige Altstadt wurde gebaut, um sie zu schützen. 1420 wurde es von Kurfürst Friedrich I. erobert, so dass es von Pommern nach Brandenburg fiel. Da der Krieg bis zum Ende des 15. Jahrhunderts immer wieder ausbrach, war die Anlage bis dahin besetzt. Die Burg verlor 1481 an Bedeutung und unter Markgraf Johann wurde eine Münzstätte gegründet. Ab 1550 begann die Burg zu verfallen und wurde 1576 aufgegeben. Die Bewohner begannen, die Steine ​​zu stehlen, und bis 1709 wurde das Gesetz zum Stehlen von Steinen mit 50 Talern bestraft. Von der ehemaligen Burg ist heute keine Spur mehr zu sehen. Bisher sind keine Zeichnungen des Schlosses bekannt.

Anfahrt

Die Stadt selbst wurde um 1233 gegründet. Die Burg existierte bereits zu dieser Zeit und diente als Grenzburg. Die heutige Altstadt wurde gebaut, um sie zu schützen. 1420 wurde es von Kurfürst Friedrich I. erobert, so dass es von Pommern nach Brandenburg fiel. Da der Krieg bis zum Ende des 15. Jahrhunderts immer wieder ausbrach, war die Anlage bis dahin besetzt. Die Burg verlor 1481 an Bedeutung und unter Markgraf Johann wurde eine Münzstätte gegründet. Ab 1550 begann die Burg zu verfallen und wurde 1576 aufgegeben. Die Bewohner begannen, die Steine ​​zu stehlen, und bis 1709 wurde das Gesetz zum Stehlen von Steinen mit 50 Talern bestraft. Von der ehemaligen Burg ist heute keine Spur mehr zu sehen. Bisher sind keine Zeichnungen des Schlosses bekannt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg»

Обсуждение, отзывы о книге «Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x