Malte König - Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich

Здесь есть возможность читать онлайн «Malte König - Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die berühmtesten Literaturkritiker, die er überhaupt erdenken kann, entwirft der Erzähler im ersten Satz: Bechstein, Fallensteller und Merowinger, ein jeder eine Koryphäe seiner Zunft. Dann erteilt er ihnen den Auftrag, die eigene Geschichte zu rezensieren – eine schwierige Aufgabe, zumal der Erzähler keinen Plan hat und die Kritiker ihm nur widerwillig zur Hand gehen.
Doch ist dies nicht die Geschichte einer Rezension, sondern vor allem die der Adelheid von Thondorf-Bregow und des Holzfällers, die Geschichte einer Liebe, die nie gedacht und nie geschrieben wurde. Mag die Nachwelt beurteilen, warum.

Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich

Malte König

Copyright 2012 Malte König

Umschlagillustration: Caroline Streck

Drei Männer, 2012

Copyright 2012 Caroline Streck

published at epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-2324-8

I.

Sagen wir, die drei heißen Bechstein, Fallensteller und Merowinger. Und die Herren sind natürlich nicht irgendwer, sondern die berühmtesten Literaturkritiker, die ich überhaupt erdenken kann. Alle drei erschaffe ich etwa zwei Schritte vor mir, nebeneinander gruppiert, und erteile ihnen den Auftrag, die folgende Geschichte zu rezensieren.

„Also, auf, meine Herren! Bewegen Sie sich!“ sage ich und klatsche in die Hände.

Bechstein, der bekannteste der drei Kritiker, entpuppt sich als ebenso gelassen und beherrscht, wie ich ihn mir vorgestellt habe. Während sich die Anderen noch verwirrt in der Geschichte umschauen und eine Definition ihrer selbst suchen, hat der greise Bechstein die Situation bereits erfasst und formuliert seine erste allumfassende Kritik.

„Mein lieber Autor“, spricht er mich in seiner schreckenerregenden Güte an, die schon Generationen von Schriftstellern in den Suff getrieben hat. Eine eindrucksvolle Pause folgt, gerade lang genug, um den Worten eine tiefsinnige Schwere zu verleihen. „Ich bewundere Ihre Kühnheit, junger Freund, und will Ihnen Ihren Leichtsinn verzeihen. Doch kann ich nicht umhin, Sie darauf hinzuweisen, dass es unmöglich ist, eine Geschichte zu besprechen, aus der heraus sich die eigene Existenz begründet.“ Milde lächelt er mich an. „Sie werfen die Ebenen durcheinander! Was stellen sie sich bloß vor?“

Schade, fährt es mir durch den Kopf. Bechstein ist nicht der richtige Mann für den Job – zu alt, zu unflexibel, nicht mehr offen für neue Ideen. Stellt außerdem zu viele Fragen. Traurig betrachte ich seine imposante Gestalt.

Nun gut, es bringt nichts! Ersatzlos streiche ich ihn aus dem Konzept.

Fallensteller und Merowinger, die bis hierhin geschwiegen haben, ganz damit beschäftigt, blass und gestaltlos in der Gegend herumzustehen, betrachten mit Beklemmung den Platz des verschwundenen Kollegen. Dann kratzt sich Merowinger an der Stirn und löst dort einen Denkprozess aus, der sich den Weg in seinen Zeigefinger sucht. Flugs reißt er ihn in die Höh‘, wo er wild mit einem anderen Finger zu schnipsen beginnt. Mit der Linken weist er wiederholt auf sich, um hastig seiner spontanen Begeisterung Ausdruck zu geben.

„Tolle Idee!“ meint der Rezensent. Unbedingt wolle er eine Geschichte besprechen, in der er selbst erfunden worden sei. „Eine wunderbare Erfahrung“, heuchelt die Memme so gotterbärmlich schlecht, dass ich überlege, auch ihn gleich wieder auszulöschen.

Fallensteller hat den unbeobachteten Moment genutzt, um sich die interessantesten und schrulligsten Charaktermerkmale des entschwundenen Kritikerpapstes zu eigen zu machen. Ein Kopf, der nicht lange undefiniert bleiben kann und will, dieser Fallensteller. Mit Verwunderung stelle ich fest, dass er sich in den wenigen Sätzen, die ich seinem Kollegen gewidmet habe, einen Bart, ein fein gewebtes Sakko und eine teure Armbanduhr zugelegt hat.

Woher, frage ich mich erstaunt. Er gefällt mir.

Nachdenklich schweigend fährt er sich über das Kinn, als mein allmächtiger Blick ihn streift. Um Zeit zu gewinnen, beginnt er, seine Brille zu putzen.

Fallensteller putzt seine Brille.

Dem Leser sei derweil gesagt, dass sich Fallensteller natürlich längst entschieden hat...

Doch glaubt er leider, es einer eingebildeten Würde schuldig zu sein, einen kritischen Augenblick verstreichen zu lassen und die Ungeduld des Verfassers zu provozieren...

Einen ungeheuer langen, sehr, sehr kritischen Augenblick! Fast zu lange für so eine kleine Brille und einen so großen Autor, tippe ich drohend in die Maschine.

Umständlich langsam setzt Fallensteller sich die Gläser auf und teilt mir mit, dass er grundsätzlich bereit sei, zu kooperieren.

Bravo! Herr Dr. Fallensteller ist also bereit, mit mir zu „kooperieren“! Ich weiß nicht, wie ich ihm danken soll – ihm, Fallensteller, dem Unersetzbaren, König aller Rezensenten! Halleluja!

Habe ich diese Leute erfunden? Gab es keine anderen? Bin ich vielleicht...

„Und wie lautet die Geschichte, die ich besprechen soll?“ unterbricht Fallensteller meine Gedanken mit gelangweilter Stimme.

„Na, wir haben doch zwei Seiten. Sie könnten ja schon mal den Anfang, während ich...“ versuche ich einen Scherz, über den Merowinger so laut und unbändig lacht, dass mir übel wird.

So ein Idiot, denke ich und ärgere mich, dass Dingsda weg ist, also der Andere, der vom Anfang der.

„Was haben Sie geplant?“ wiederholt der Kritiker seine Frage, ohne auch nur die Miene zu verziehen. Der Herr Doktor ist nicht zu Scherzen aufgelegt. Aber das ist kein Problem, ich habe etwas vorzuweisen.

„Also, ich dachte an einen Roman über einen Schriftsteller Ende vierzig, der...“

„Um Gottes Willen!“ entfährt es Fallensteller. Entrüstet dreht er sich weg und entfernt sich in den Raum.

„Moment, jetzt hören Sie doch zu. Es kommt ja erst.“ Der Rezensent stöhnt und winkt ab.

„Der Schriftsteller hat eine Schreibhemmung und wird von seiner Frau verlassen!“

„Was Sie nicht sagen...“ erwidert Fallensteller und beschleunigt seinen Schritt. Dann bleibt er stehen, hält Ausschau nach links und rechts.

„Es gibt hier keinen Automaten“, rufe ich erbost. Der soll sich mit dem Plot beschäftigen. Fallensteller greift in die Tasche.

„Zigaretten haben Sie keine und hören Sie auf, nach einer Tür zu suchen. Die Geschichte hat keinen Ausgang. Ich mein‘, wo wollen Sie denn hin? Denken Sie doch mal nach!“

„Und kommen Sie jetzt wieder her“, füge ich dann leise hinzu, als mir einfällt, dass ich nicht zu schreien brauche.

Merowinger meldet sich zu Wort und meint, er fände die Grundidee nicht schlecht. Na also. Zwar habe er schon einmal etwas ähnliches...

Er stockt, als mein Blick ihn trifft; im Augenwinkel sehe ich Fallensteller lächeln.

„Also, höchstens an eine Geschichte kann ich mich erinnern, und die war eigentlich nicht wirklich...“ fügt Merowinger hinzu und bricht ab. Unser Promovierter verzieht das Gesicht, dann schaut er mit ernster Miene zu Boden.

„Mein lieber Autor“, meint er schließlich und richtet sich auf, um mir geradewegs in die Augen zu sehen, „müssen Sie denn unbedingt eine Geschichte schreiben?“

„Wieso?“

„Haben Sie nicht vielleicht andere Hobbys, die Sie...“

„Hobbys!“ fahre ich auf. „Wer redet denn hier von Hobbys?“

„Nein, nein“, erwidert Fallensteller in beschwichtigendem Ton, „ich habe wohl mich falsch ausgedrückt. Ich wollte nur fragen, ob Sie sich nicht schon – eventuell – auf einem anderen Gebiet künstlerisch ausgedrückt haben.“

„Also, er will sagen“, mischt sich Merowinger ein, „haben Sie nicht vielleicht bereits als Maler... Arbeiten Sie möglicherweise hin und wieder mit Lehm, beziehungsweise Ton?“

Lehm?

„Also, Lehm- beziehungsweise Tonarbeiten, ich sage Ihnen...“

„Spielen Sie ein Instrument?“ fragt Fallensteller.

„Oder Origami. Es ist ja erstaunlich, was manche Leute aus Papier machen können“, murmelt Merowinger und verstummt, als Fallensteller ihm einen Blick zuwirft.

„Was soll denn die Fragerei?“ erwidere ich ungehalten und glaube plötzlich zu verstehen. „Hören Sie, meine Herren, es ist ein Unding, den Autor einer Geschichte bis aufs Mark auszuquetschen. Es geht doch nicht an, dass Rezensenten Erzählungen immer aus der Biographie des Autors heraus erklären. Das literarische Kunstwerk“, beginne ich zu dozieren, „steht für sich und kann und muss den Anspruch erheben, aus sich selbst heraus analysiert und interpretiert zu werden. Ein Schriftsteller ist ein Medium. Man merkt, dass Sie so etwas noch nie gemacht haben. Kennen Sie Georg Christoph Lichtenberg?“ frage ich in dem guten Wissen, das er beiden bekannt ist. „Der hat das wunderbar auf den Punkt gebracht. Er schrieb nämlich: ‚Vielleicht sollte man nicht sagen: Ich denke, sondern es denkt. So wie man sagt: Es blitzt.‘ Brillanter Spruch, nicht wahr? Und deshalb, genau deshalb bin ich überzeugt, dass man sich einem literarischen Kunstwerk niemals, nein, nie, nie, nie, über die Biographie des Künstlers nähern darf. Denn er ist nur das Medium. Und das ist der Grund, weshalb ich Ihnen – so leid es mir tut – keine Informationen zu meiner Person geben werde. Verstehen Sie das?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich»

Обсуждение, отзывы о книге «Bechstein, Fallensteller, Merowinger und ich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x