Am 17. September 1999 wurde die Ausstrahlung der Springfield Story trotz teilweise heftiger Zuschauerproteste nach insgesamt 3119 gesendeten Folgen eingestellt. Bis Dezember 2004 war Springfield Story damit in Deutschland die Serie mit den meisten ausgestrahlten Folgen, abgelöst wurde sie von der RTL-Eigenproduktion Gute Zeiten – Schlechte Zeiten.
Ein Teil der Folgen war in den Jahren 1996 bis 2000 zudem bei dem Sender tm3 zu sehen. Der Sender Tele 5 hat die Rechte zur Ausstrahlung der neuen Folgen der Springfield Story erworben, hat allerdings bis jetzt noch nicht von seinem Recht Gebrauch gemacht.
Einige bedeutende Figuren der in Deutschland ausgestrahlten Folgen
Alan Spaulding: Leiter des Familienunternehmens Spaulding Enterprises. In der Wahl seiner Mittel schreckt er auch vor illegalen Geschäften nicht zurück. Nachdem eines seiner dunklen Geschäfte aufzufliegen droht, taucht er unter, während seine Familie ihn für tot hält. Nach drei Jahren taucht er plötzlich wieder auf.
Alexandra Spaulding: Schwester von Alan. Hat ein großes Geheimnis, nämlich einen unehelichen Sohn. Sie beauftragt eines Tages ihren Anwalt Ross Marler, ihren Sohn zu finden, den sie damals auf Druck ihres Vaters Brandon beim Kindsvater zurücklassen musste. Es ist Lujack Luwanajack, der Anführer einer Jugendgang: den Galahads.
Brando "Lujack" Luwanajack: Zuerst Anführer einer Jugendgang, dann erfährt er, dass seine Mutter, die er für tot hielt, Alexandra Spaulding ist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kann er sie akzeptieren, sagt sich von seiner kriminellen Vergangenheit los und baut sich mit seiner großen Liebe Beth Raines eine bürgerliche Existenz auf, nachdem er unschuldig wegen Mordes im Gefängnis saß.
Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt - 13.858 Episoden
Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt (As the World Turns) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf dem Fernsehsender Columbia Broadcasting System (CBS) ausgestrahlt wurde.
Die Serie war mit 54 Jahren die am zweitlängsten ausgestrahlte Seifenoper der Welt. In der Liste der längsten Fernsehserien findet sich lediglich Springfield Story vor dieser Fernsehserie.
Trotzdem kündigte der Heimatsender CBS am 9. Dezember 2009 an die Serie auslaufen zu lassen und somit lief die allerletzte Folge am 17. September 2010. Eine Besonderheit an As the World Turns ist auch, dass die Rechte an ihr seit Anfang 1956 Procter & Gamble gehören; das die Sendung bis zur letzten Sendung produzierte und sponserte.
Die Fernsehserie wurde in den Vereinigten Staaten vom Sender CBS seit 2. April 1956 ausgestrahlt. Mehr als 13.400 Episoden wurden produziert.
Die Idee der Serie stammte von Irna Phillips. Die Folgen der Sendung waren in den Anfangsjahren 30 Minuten lang; später wurden sie auf 60 Minuten erweitert. Die Sendung wird international außerhalb der Vereinigten Staaten gegenwärtig nur in Kanada auf Global TV und auf NTV in Neufundland und Labrador sowie in den Niederlanden auf RTL 4 seit 1990 und auf RTL 8 seit 2007 gesendet.
In Deutschland wurde die Serie einige Zeit erst von RTLplus und ab 1993 von VOX ausgestrahlt.
Deutscher Titel: Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt
Originaltitel: As the World Turns
Produktionsland: Vereinigte Staaten
Originalsprache: Englisch
Produktionsjahr(e): 1956–2010
Länge: 60 Minuten
Produktion: Christopher Goutman
Idee: Irna Phillips
Erstausstrahlung: 2. April 1956 (USA) auf CBS
Deutschsprachige
Erstausstrahlung: 6. April 1992 auf RTLplus
Die US-amerikanische Seifenoper As the World Turns spielt in dem fiktiven Ort Oakdale in Illinois. Die Show dreht sich um das Leben verschiedener fiktiver Familien und Einzelpersonen.
In der Seifenoper werden verschiedene Gesellschaftsfragen illustriert.
General Hospital – Über 12.700 Episoden
General Hospital ist eine US-amerikanische Seifenoper und spielt in der fiktiven Hafenstadt Port Charles bei New York.
Die Fernsehserie wird in den Vereinigten Staaten vom Sender ABC seit dem 1. April 1963 ausgestrahlt und hat dort im April 2002 die Marke von 10.000 Episoden überschritten.
Damit zählt sie zu den längsten Fernsehserien der Welt. General Hospital wurde bisher bei den Daytime Emmy Awards elf Mal - ein Rekord - mit dem Preis als "Beste Dramaserie" bedacht.
Deutscher Titel: General Hospital
Originaltitel: General Hospital
Produktionsland: Vereinigte Staaten
Originalsprache: Englisch
Produktionsjahr(e): seit 1963
Produktionsunternehmen:
Selmur Productions (1963-68)
ABC Studios (seit 1968)
Länge
1963-76: 30 Minuten
1976-78: 45 Minuten
seit 1978: 60 Minuten
Produktion:
Selig J. Seligman (1963)
James Young (1963-75)
Tom Donovan (1975-1977)
Gloria Monty (1978-87, 1991-92)
H. Wesley Kenney (1987-89)
Joseph Hardy (1989-91)
Wendy Riche (1992-2001)
Jill Farren Phelps (2001-12)
Frank Valentini (seit 2012)
Idee: Frank und Doris Hursley
Erstausstrahlung: 1. April 1963 auf ABC
Deutschsprachige
Erstausstrahlung: 3. Oktober 1988 auf Sat.1
Die Serie wurde von dem Ehepaar Frank und Doris Hursley geschaffen. Gedreht werden die Folgen in Hollywood. Anfangs drehte man in den Sunset-Gower Studios, bevor die Produktion Mitte der 1980er Jahre in die zu ABC gehörenden Prospect Studios wechselte. Die ersten Episoden waren 30 Minuten lang, bevor man 1976 auf 45 Minuten erhöhte. Seit 1978 dauert eine Folge von General Hospital eine volle Stunde inklusive Werbeunterbrechungen. Die Sendung steht im Guinness-Buch der Rekorde, da sie weltweit die am längsten produzierte Sendung ist.
Anfangs spielte die Serie in einer namenlosen Stadt im Osten der USA. Erst im Jahr 1976 gaben die damaligen Chefautoren Eileen und Robert Mason Pollock der fiktiven Stadt mit Port Charles einen Namen. Auf den respektablen Erfolg in den Anfangsjahren, folgten in den 1970er Jahren sinkende Quoten. Das war vor allem der Konkurrenz von NBC und deren Seifenopern-Hit Another World zu verdanken. Im Jahr 1978 kam es schließlich beinahe zur Absetzung der Serie. Eine neue Produzentin, Gloria Monty, brachte die Wende. General Hospital wurde zu einem großen Erfolg und bestimmte in den 1980er Jahren das Soapgeschehen. Die Hochzeit vom Traumpaar Luke Spencer (Anthony Geary) und Laura Webber (Genie Francis) holte eine Rekord-Quote von 30 Millionen Zuschauern.
General Hospital lässt den Eindruck einer typischen Krankenhausserie entstehen. Um das Geschehen im Krankenhaus dreht es sich aber nur bedingt. Viel mehr stehen die Ärzte und Schwestern mit ihren Familien im Vordergrund. In den 1980er Jahren verabschiedete man sich schließlich immer mehr aus dem Krankenhaus-Setting und setzte auf abenteuerliche Geschichten. Trotzdem blieb das Krankenhaus eine Konstante und dient auch heute noch als Arbeitgeber für einige Charaktere.
Am 3. Oktober 1988 begann Sat.1 erstmals mit der Ausstrahlung der Serie. Sat.1 strahlte General Hospital siebzehn Monate im Nachmittagsprogramm aus, bevor man Ende Februar 1990 die Ausstrahlung nach 364 Episoden abbrach. Zwei Jahre später nahm sich kabel eins der Serie an und zeigte bis ins Jahr 1994 weitere 400 Folgen. Ab 1997 versuchte sich tm3 nochmal an der Serie. Insgesamt wurden bis heute 884 Episoden in Deutschland ausgestrahlt. Zuletzt wurde General Hospital von 2003 bis 2004 auf der Pay-TV-Plattform Premiere wiederholt. Die in Deutschland gezeigten und synchronisierten Folgen wurden in den USA zu den Original-Ausstrahlungsterminen von Februar 1980 bis August 1983 gezeigt. Die Serie wird in den USA nach wie vor produziert und ausgestrahlt.
Читать дальше